Utopia Image

Stachelbeermarmelade: Einfaches Rezept für fruchtigen Aufstrich

Stachelbeermarmelade
Foto: CC0 / Pixabay / hexe_babajaga

Stachelbeermarmelade ist ein leckerer Brotaufstrich, den du auch einfach selber machen kannst. Wir zeigen dir in diesem Rezept, wie das funktioniert und worauf du achten musst.

Stachelbeeren gibt es in den Farben Weiß, Grün, Gelb und Rot. Je nach Farbe erhält auch die Marmelade eine andere Farbe. Sobald die Beeren reif sind, sind sie besonders süß. Sie haben von Juni bis August Saison. Dieser Zeitraum eignet sich also, um eigene Stachelbeermarmelade herzustellen.

Generell empfehlen wir, möglichst Zutaten in Bio-Qualität für das Rezept zu verwenden. Bei deren Anbau dürfen keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt werden. Bio-Anbieter sind unter anderem Naturland und Bioland. Da Stachelbeeren vor allem in Deutschland angebaut werden, bekommst du sie auch oft von regionalen Anbietern. So vermeidest du lange Transportwege. 

Im Kühlschrank solltest du die Beeren nicht länger als eine Woche lagern. Verarbeitest du sie zu einer Marmelade, kannst du diese noch mehrere Monate später verzehren.

Die Stachelbeermarmelade lagerst du am besten in sterilisierten Gläsern. Hygienisches Arbeiten ist sehr wichtig, damit die Marmelade nicht im Glas verschimmelt.

Stachelbeermarmelade selber machen

Ab Anfang Juni sind die ersten Früchte reif und lassen sich zu Stachelbeermarmelade verarbeiten.
Ab Anfang Juni sind die ersten Früchte reif und lassen sich zu Stachelbeermarmelade verarbeiten.
(Foto: CC0 / Pixabay / Sztrapacska74)
  • Zubereitung: ca. 30 Minuten
  • Menge: 3
Zutaten:
  • 1 kg Stachelbeeren
  • 2 TL (selbst gemachten) Vanillezucker
  •   Saft einer Zitrone
  • 500 g Gelierzucker 1:2
Zubereitung
  1. Wasche die Stachelbeeren in kaltem Wasser und tropfe sie anschließend mit einem Sieb ab.

  2. Gib die Stachelbeeren zusammen mit dem Vanillezucker in einen Kochtopf. Am besten verwendest du hierfür selbst gemachten Vanillezucker.

  3. Füge den Zitronensaft hinzu.

  4. Lass die Früchte leicht köcheln, so sind die Beeren leichter zu pürieren.

  5. Püriere die Stachelbeeren zu einer einheitlichen Masse.

  6. Gib nun den Gelierzucker hinzu.

  7. Koche die Marmelade auf.

  8. Lass die Masse etwa fünf Minuten blubbernd köcheln.

  9. Wenn du unsicher bist, ob die Stachelbeermarmelade schon geliert, mache die Gelierprobe.

  10. Fülle die Marmelade in die Einmachgläser und schraube diese fest zu.

  11. Stelle die Einmachgläser für etwa zehn Minuten auf den Kopf und drehe sie wieder um. So machst du die Marmelade haltbar.

Wozu passt die Stachelbeermarmelade?

Der fruchtig-süße Aufstrich passt zum Beispiel sehr gut zu diesem Gebäck und diesen Gerichten:

Tipp: Für einen noch fruchtigeren Geschmack kannst du etwas Apfelsaft zu der Stachelbeermarmelade hinzufügen. Für drei Gläser benötigst du etwa 100 Milliliter Saft. Willst du Stachelbeeren auf eine andere Weise lange haltbar machen, kannst du dich zudem an Stachelbeerlikör versuchen.

Weiterlesen bei Utopia.de:

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: