Steinpilze putzen: 3 Tipps für Pilzesammler:innen

Steinpilze putzen
Foto: Patrick Pleul/dpa

Das Putzen von Pilzen ist Teil der Zubereitung. Wir geben dir drei Tipps, wie du frische Steinpilze putzen solltest – und zeigen dir, zu welchen Gerichte du sie verarbeiten kannst.

Steinpilze zählen zu den beliebtesten Waldpilzen. Sie wachsen von Juni bis November und sind am ehesten an schattigen Plätzen unter Bäumen wie Buchen und Eichen zu finden.

Stelle bei selbstgesammelten Pilzen sicher, dass es sich tatsächlich um Steinpilze handelt. Es gibt Arten, die dem Steinpilz ähnlich sehen – manche davon sind ungenießbar oder sogar giftig. Sachbücher, Ratgeber und Apps helfen dir dabei, Pilze zu bestimmen. Welche Apps sich am besten eignen, kannst du in unserem Artikel Pilze bestimmen: 3 Apps im Vergleich nachlesen.

Beachte: Pilzsammeln ist nicht überall erlaubt. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln zum Beispiel tabu. Außerdem darfst du nur so viele Pilze sammeln, wie du für den Eigenbedarf brauchst. Was du sonst noch beim Pilzesammeln beachten solltest und welche Utensilien hilfreich sind, erfährst du im Artikel Pilze sammeln: Das musst du beachten.

Häufig sind Steinpilze, egal ob selbst gesammelt oder gekauft, schmutzig. Um sie von Erdresten, Ungeziefer und sonstigem Schmutz zu befreien, solltest du die Steinpilze putzen. Was du dabei beachten musst, liest du hier.

Tipp 1 zum Putzen von Steinpilzen: Vorreinigung im Wald

Untersuche Steinpilze bereits im Wald auf Ungeziefer.
Untersuche Steinpilze bereits im Wald auf Ungeziefer. (Foto: CC0 / Pixabay / cocoparisienne)

Steinpilze putzen solltest du unmittelbar nach dem Sammeln oder dem Kauf. Am besten ist es, wenn du sie direkt nach dem Putzen weiterverarbeitest. Sollte etwas Zeit zwischen dem Putzen und der Zubereitung der Steinpilze liegen, kannst du die geputzten Pilze in ein sauberes Tuch wickeln und in den Kühlschrank legen. So halten sie sich zwei bis drei Tage.

Tipp 1: Schon beim Sammeln auf Ungeziefer untersuchen

Reinige die Pilze beim Sammeln bereits im Wald vor. Das heißt, du solltest Erdreste mit den Fingern vorsichtig wegwischen, kaputte oder angefressene Stellen wegschneiden und Ungeziefer entfernen. Kontrolliere auch gekaufte Pilze zu Hause zuerst auf Fraßstellen. Da Steinpilze gerne von Maden befallen werden, empfiehlt es sich, die Pilze längs aufzuschneiden und auf solche zu untersuchen. Maden fressen sich nämlich zumeist im Inneren des Pilzes von unten nach oben. Befallene Stellen solltest du großzügig wegschneiden. 

Zu Hause kannst du die Steinpilze weiter putzen: Bei sehr großen Exemplaren solltest du den Schwamm unter der Kappe wegschneiden, da sich darin Schmutz und Insekten verstecken können. Auch wenn der Schwamm alt oder etwas matschig ist, solltest du ihn beim Putzen der Steinpilze entfernen. Wenn du den Steinpilz durch eine Drehbewegung aus der Erde geholt hast und das untere, erdige Ende des Pilzes noch vorhanden ist, solltest du dieses ebenso wegschneiden.

Tipp 2: Gehe behutsam vor

Entferne beim Putzen der Steinpilze den groben Schmutz vorsichtig mit den Fingern, wenn du es nicht schon beim Vorreinigen getan hast. Gehe dabei behutsam vor, denn die Oberfläche von Pilzen ist sehr empfindlich. Hilfreiche Utensilien für die Schmutzentfernung sind ein Pinsel oder eine kleine Pilzbürste (erhältlich zum Beispiel online bei Memolife). Damit kannst du vorsichtig jeden einzelnen Steinpilz putzen. Abschließend kannst du die Pilze mit einem Küchentuch säubern. Optional und je nach Verschmutzungsgrad der Pilze kannst du das Tuch (leicht!) befeuchten.

Tipp 3: Vermeide Wasser beim Steinpilzeputzen

Verzichte darauf, die Steinpilze nach dem Putzen mit Wasser zu waschen, da sie sonst an Aroma verlieren. Siehe auch: Pilze putzen: Sollte man sie wirklich nicht waschen?

Sind Exemplare stark verschmutzt und du bekommst sie durch die oben genannten Schritte nicht gesäubert, kannst du sie in einem Sieb kurz mit kaltem bis lauwarmem Wasser abbrausen. Tupfe die Pilze anschließend mit einem Tuch trocken.

Steinpilze nach dem Putzen verwenden

Steinpilze lassen sich gut trocknen.
Steinpilze lassen sich gut trocknen. (Foto: CC0 / Pixabay / andrejbujna)

Nachdem du die Steinpilze getrocknet hast, kannst du sie zubereiten und zum Beispiel braten. Probiere außerdem diese Rezepte mit Steinpilzen:

Hast du viele Steinpilze gesammelt und weißt nicht, was du daraus machen kannst? Um sie länger haltbar zu machen, kannst du Pilze ganz leicht trocknen. Außerdem kannst du Steinpilze einfrieren.

Überarbeitet von Annika Reketat

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: