Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

E-Bike-Testsieger zu teuer? So bekommst du hochwertige Bikes für wenig Geld

Trekking E-Bikes Testsieger bei Stiftung Warentest (Symbolbild)
© Pixabay / cely_ (Symbolbild)

Die aktuellen Trekking E-Bike-Testsieger der Stiftung Warentest zeigen: Gute Modelle mit hochwertigem Antrieb haben ihren Preis. Wir zeigen dir die besten Elektrofahrräder und verraten, wo du ähnlich gute Bikes zu günstigeren Preisen bekommst.

Elf Trekking E-Bikes von ebenso vielen unterschiedlichen Herstellern ließ Stiftung Warentest für den Test in der aktuellen Ausgabe 06/2024 gegeneinander antreten. Dabei waren die Tester:innen des Verbrauchermagazins vor allem von den Rädern mit hochwertigen Bosch-Antrieben überzeugt.

Allerdings sind diese nicht unbedingt günstig. So kosten die beiden Testsieger von Kalkhoff und KTM jeweils rund 3.500 Euro und selbst der Preistipp von Cube immer noch rund 3.000 Euro. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Modelle derselben Marken mit Bosch-Antrieb auch günstiger zu erstehen. Mehr Infos dazu findest du weiter unten in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis:

Trekking E-Bike Testsieger 2024

Alle Trekking-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest verfügen über eine Kettenschaltung und Scheibenbremsen. Getestet wurde jeweils die Variante mit Diamant-Rahmen, auch als Herrenrahmen bekannt. Bei den meisten Modellen sind allerdings auch andere Rahmenvarianten verfügbar.

Kalkhoff Endeavour 5 Advance+

Der Testsieger von Kalkhoff fährt sich laut Stiftung Warentest gut und ist zudem sehr stabil und hochwertig verarbeitet. Die Sicherheit und Haltbarkeit wird sogar als „sehr gut“ eingestuft. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis: Das Endeavour 5 Advance+ ist erst ab rund 4.000 Euro erhältlich. Mit maximal 170 Kilogramm erlaubtem Gesamtgewicht ist es auch für schwere Personen und/oder Fahrten mit viel Gepäck besonders gut geeignet.

Trekking E-Bikes Testsieger Kalkhoff Endeavour 5 Advance+
Trekking E-Bikes Testsieger Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ (© Kalkhoff)
  • Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (1,8)
  • Fahren: gut
  • Antrieb: gut
  • Handhabung: gut
  • Sicherheit und Haltbarkeit: sehr gut
  • Schadstoffe: gut

Kaufen: ab rund 4.000 Euro bei Fahrrad XXL, Bike Angebot oder Lucky Bike.

KTM Macina Gran 610

Das KTM Macina Gran 610 teilt sich durch dieselbe Gesamtnote 1,8 die Doppelspitze mit dem Trekking-E-Bike-Testsieger von Kalkhoff. Auch von diesem Fahrrad waren die Tester:innen sehr überzeugt. Besonders hervorgehoben wurden unter anderem das stabile Fahrgefühl, die Federung, der gut abgestimmte Motor sowie die Akku-Halterung.

Trekking E-Bikes Testsieger KTM Macina Gran 610
Trekking E-Bikes Testsieger KTM Macina Gran 610 (© KTM Bikes)
  • Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (1,8)
  • Fahren: gut
  • Antrieb: gut
  • Handhabung: gut
  • Sicherheit und Haltbarkeit: gut
  • Schadstoffe: sehr gut

Kaufen: ab rund 3.800 Euro bei Bike Angebot oder Lucky Bike

Preistipp: Cube Kathmandu Hybrid One 625

Fast so gut wie die Trekking-E-Bike-Testsieger, aber mit rund 3.000 Euro Einstiegspreis immerhin etwas günstiger: Das Cube Kathmandu Hybrid One 625 ist der Preistipp im Test. Auch hier lobt die Stiftung Warentest Fahrgefühl, Motor und Verarbeitung. Im Vergleich zu den Modellen von Kalkhoff und KTM wird der Akku allerdings nach unten anstatt nach oben entnommen. Dafür gibt es Abzüge bei der Handhabung des dennoch insgesamt für „gut“ befundenen Pedelecs.

Trekking E-Bikes Preistipp Cube Kathmandu Hybrid One 625
Trekking E-Bikes Preistipp Cube Kathmandu Hybrid One 625 (© Cube)
  • Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (2,0)
  • Fahren: gut
  • Antrieb: gut
  • Handhabung: befriedigend
  • Sicherheit und Haltbarkeit: gut
  • Schadstoffe: gut

Kaufen: ab rund 3.000 Euro bei Fahrrad XXL, Lucky Bike oder Bike Angebot

Weitere gute Trekking-E-Bikes mit Bosch-Antrieb

Neben den beiden Testsiegern und dem Preistipp von Cube erzielten auch alle weiteren Bikes mit Antriebstechnik von Bosch das Gesamturteil „gut“. Hier findest du eine Kurzübersicht über die drei weiteren guten Modelle im Test:

Günstige Alternativen zu den Trekking E-Bike Testsiegern

Mit Preisen ab 3.000 Euro und aufwärts sind die aktuellen Trekking E-Bike Testsieger der Stiftung Warentest nicht für jede:n erschwinglich. Allerdings gibt es auch eine günstigere Möglichkeit, an ähnlich gute Pedelecs zu gelangen.

Denn auch E-Bikes kannst du mittlerweile als generalüberholte „Refurbished“-Ware kaufen. Dabei handelt es sich um gebrauchte Modelle, die von Fahrrad-Shops instandgesetzt und wenn nötig entsprechend repariert werden. Anschließend werden diese wieder verkauft. Bei E-Bikes kannst du beim Kauf eines solchen Modells gegenüber dem Neukauf oft 500 bis 1.000 Euro – und teils sogar noch mehr – sparen.

Der große Vorteil gegenüber dem Gebrauchtkauf von privat: Du hast in der Regel ein Rückgaberecht und eine Garantie, dein Kauf ist also wesentlich besser abgesichert. Utopia empfiehlt einen Refurbished-Kauf auch aus Gründen eines nachhaltigeren Konsums. Denn mit einem Refurbished E-Bike sparst du gleichzeitig noch wertvolle Ressourcen ein, die zur Produktion von Neuware aufgewendet werden müssten.

Eine E-Bike-Akku-Reparatur ist oft aufwendig und sollte von Fachpersonal übernommen werden.
Verschleißteil Akku: Beim Kauf von Refurbished-Händlern in der Regel von der Garantie abgedeckt (Foto: CC0 / Pixabay / danielkirsch)

Wir haben für dich daher hier eine Auswahl an aktuell erhältlichen Refurbished-Modellen der Testsieger-Hersteller zusammengestellt. Dabei sind die Trekking-E-Bikes bereits vorausgewählt, welche – wie die Testsiegermodelle – über eine Antriebstechnik von Bosch verfügen. Möchtest du sichergehen, wirklich genau den gleichen Antriebstyp zu kaufen, achte zusätzlich auf die Typenbezeichnung „Bosch Performance CX“ mit einem Drehmoment von bis zu 85 Nm:

  • Kalkhoff Refurbished Trekking E-Bikes, erhältlich bei Upway
  • KTM Refurbished Trekking E-Bikes, erhältlich bei Rebike oder Upway
  • Cube Refurbished Trekking E-Bikes, erhältlich bei Rebike oder Upway

Auch beim Online-Shop Refurbed gibt es zahlreiche Refurbished-Modelle von Kalkhoff, KTM und Cube. Allerdings lassen sich die Produkt-Einträge hier nicht nach der Art des Motors filtern. Du kannst die genaue Antriebstechnik aber zumindest den einzelnen Produktbeschreibungen manuell entnehmen.

So ermittelte Stiftung Warentest die Trekking E-Bike Testsieger

Die Stiftung Warentest griff für die Ermittlung der Trekking-E-Bike-Testsieger auf ihre aktuelle Testmethodik für E-Bikes zurück. Die Note setzt sich zusammen aus Ergebnissen der Teilbereiche Fahren (40 Prozent), Antrieb (20 Prozent), Handhabung (20 Prozent) sowie Sicherheit und Haltbarkeit (20 Prozent). Zudem wurde auch eine Schadstoffprüfung durchgeführt. Diese fließt allerdings nur dann abwertend in die Gesamtnote ein, wenn sie „ausreichend“ oder schlechter ausfällt.

Mit Gewichten behängt, müssen die E-Bikes ihre Belastbarkeit unter Beweis stellen.
Mit Gewichten behängt, müssen die E-Bikes ihre Belastbarkeit unter Beweis stellen. (© Stiftung Warentest)

Unter anderem wurden zur Bestimmung der Trekking-E-Bike-Testsieger folgende Teilaspekte geprüft:

  • Fahren: Fahrverhalten inklusive Federungsverhalten, Sitz- und Griffposition, Schaltung, Wendigkeit, Fahren ohne Motorunterstützung, Motorgeräusche, Stabilität mit und ohne Gepäck
  • Antrieb: Ladedauer der Akkus, Ansprechverhalten und Motorunterstützung, Schiebehilfe
  • Handhabung: Gebrauchsanleitung, Einstellen von Vorbau und Sattel, Akku-Handhabung, Reparaturfähigkeit
  • Sicherheit und Haltbarkeit: Bremsen, Licht, elektrische und funktionale Sicherheit, Bruchfestigkeit und Haltbarkeit von Sattel und Sattelstütze

Alles eine Frage des Antriebs? Heckmotor vs. Mittelmotor

Ein wesentlicher Qualitätsfaktor bei der Bestimmung der Trekking-E-Bike-Testsieger durch Stiftung Warentest war die eingesetzte Antriebstechnik. Denn günstigere Räder mit einem Heckmotor sind teilweise schon für knapp über 1.000 Euro erhältlich. Allerdings zeigten sie gegenüber den teureren Mittelmotormodellen laut Stiftung Warentest deutliche Schwächen im Fahrverhalten.

Teil des Tests ist auch die Reaktion des Antriebs auf ein verändertes elektromagnetisches Umfeld.
Teil des Tests ist auch die Reaktion des Antriebs auf ein verändertes elektromagnetisches Umfeld. (© Stiftung Warentest)

Bei den Mittelmotoren waren die Tester:innen besonders vom „Performance Line CX“ der Firma Bosch überzeugt. Dieser passte sich im Test gut an den aktuellen Untergrund und Fahrstil an und sorgte somit für ein gutes Fahrgefühl. Dagegen reagierten die günstigeren Heckmotoren im Test weniger gleichmäßig. Sie liefen in manchen Situationen sogar so abrupt an, dass sie die Sicherheit bei der Nutzung des E-Bikes beeinträchtigen können.

Zudem konnten im Test mit den größeren Akkus der Mittelmotor-E-Bikes weitaus größere Reichweiten erzielt werden. Sie schafften in hügeliger Landschaft gute 70 Kilometer, während bei den Heckmotoren schon nach ca. 30 Kilometern Schluss war.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: