Wann der Winteranfang 2025 ist, kommt auf die Betrachtungsweise an – denn man unterscheidet zwischen dem meteorologischen und dem kalendarischen Winteranfang.
Es gibt zwei Arten, den Winteranfang zu bestimmen – die eine richtet sich nach meteorologischen Konventionen, während die andere sich am Datum der Wintersonnenwende orientiert.
Der meteorologische Winteranfang fällt 2025 auf den 1. Dezember – wie jedes Jahr. Meteorologisch betrachtet dauert jede Jahreszeit exakt drei ganze Monate lang und beginnt immer zum Ersten des jeweiligen Folgemonats. Auf dieser Berechnungsgrundlage können Werte wie durchschnittliche Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit statistisch leichter ausgewertet werden.
Der kalendarische Winteranfang richtet sich nach der Wintersonnenwende. 2025 fällt dieser Winteranfang auf den 21. Dezember. Am Tag der Wintersonnenwende steht die Sonne mittags niedriger als an jedem anderen Tag des Jahres. Außerdem ist es der kürzeste Tag im Jahr.
Da die Erde knapp sechs Stunden mehr braucht, um die Sonne einmal zu umrunden, als ein Kalenderjahr lang ist, verschiebt sich die Wintersonnenwende jährlich um diese sechs Stunden. Ausgeglichen wird diese Verschiebung im Kalender durch den Schalttag am 29. Februar – der nächste ist im Jahr 2028. Dadurch verschiebt sich auch der Winteranfang. In manchen Jahren ist er am 22. Dezember.
Nicht nur zu Beginn des Winters: Richtig Heizen und Lüften
Auch 2025 wird es um den Winteranfang herum draußen kalt. In den Herbst- und Wintermonaten steigt der Bedarf an Heizenergie. Minimiere den Energieaufwand für das Heizen ganz einfach und spare dabei sogar Geld. Wie das geht, erfährst du hier:
- Ab dieser Außentemperatur solltest du heizen: Die Richtwerte von Altbau bis Passivhaus
- Richtig heizen: die 15 besten Tipps zum Energiesparen
- 8 häufige Heizfehler, die Geld kosten und Energie verschwenden
- Diese Raumtemperaturen sind ideal für dein Zuhause
Tipp: Das Heizen verursacht oft trockene Luft in Innenräumen. Befeuchte die Luft durch eine dekorative Wasserschale oder nasse Tücher.
Auch wenn du die Kälte manchmal im Winter am liebsten aussperren würdest: Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima. Damit deine Wohnung nicht auskühlt, aber die Luft ausgetauscht wird, solltest du stoßlüften und die Heizung dabei ausstellen. Mehr Infos liest du hier:
- Richtig lüften: 12 Tipps gegen Schimmel in der Wohnung
- Luftfeuchtigkeit senken: Tipps zur Schimmelvermeidung
- Schlafzimmer lüften bei Kälte: Expertin empfiehlt Doppel-Lüft-Technik
Gesund essen im Winter 2025: Was ab Winteranfang Saison hat
Je kälter es draußen ist, desto besser schmecken wärmende Eintöpfe oder deftige Soßen. Hier eine Idee für den Winteranfang: Probiere 2025 neue Rezepte mit saisonalen Zutaten wie Pilzen, Schwarzwurzeln und Roter Bete.
Auch unterschiedliche Kohlsorten gibt es im Winter aus der Region zu kaufen – beispielsweise hat sich Grünkohl in den letzten Jahren zum Trend-Food entwickelt. Mit unserem Saisonkalender kannst du herausfinden, wann welches Gemüse gerade Saison hat.
Lass dich hier zu wärmenden Rezepten für den Winteranfang 2025 inspirieren:
- Winter-Rezepte: Saisonale Gerichte, die dich warmhalten
- Wintergemüse: 5 saisonale, gesunde und leckere Sorten
- Wirsing zubereiten: Tipps für die gesunde Küche
- Grünkohl zubereiten: So schmeckt er garantiert
- Rote Bete kochen: Tipps zur Zubereitung
- Schwarzwurzel zubereiten: Tipps für das gesunde Wintergemüse
- Raclette-Ideen: Ausgefallene Zutaten und besondere Beilagen
- Fondue-Beilagen: Leckere Ideen für Vegetarier und Veganer
- So gelingen Bratäpfel im Airfryer
- Pastinakensuppe: Rezept für die cremige Suppe
- Rosenkohlquiche: Ein vegetarisches Winterrezept
- Rotkohlsuppe: Ein einfaches und veganes Rezept
Rausgehen im Winter
Die einen genießen im Winter die kühle, klare Luft und im Idealfall sogar den Schnee. Die anderen wollen sich am liebsten in einer kuschligen Höhle verkriechen und Winterschlaf halten. Egal, zu welcher Gruppe du gehörst: Wenn es draußen kalt wird, helfen dir folgende Tipps im Alltag und beim Hobby:
- Fahrrad-Winterreifen: Das hilft bei Schnee und Eis
- Streusalz kaufen: Warum es generell verboten werden sollte
- Sport machen: So findest du die passende Sportart
- Winterdeko: Ideen zum Selbermachen
- Wintersport: 15 Tipps für nachhaltigen Spaß im Schnee
- Joggen im Winter: Diese 6 Fehler solltest du vermeiden
- Sport bei Minusgraden: Was du bei Jogging und Co. beachten solltest
Damit du zum Winteranfang 2025 an der frischen Luft nicht frieren musst, gibt es schöne winterliche Jacken, Schals und Mützen von nachhaltigen Marken:
- Outdoor-Jacken & Co.: 6 Marken mit nachhaltigen Daunen
- Nachhaltige Ski- & Snowboardkleidung: Die fairsten Marken
- Mütze stricken: bebilderte Anleitung für Anfänger
- Winterschuhe fair und vegan: 7 schicke und nachhaltige Marken
- 7 Tipps für nachhaltige Outdoor-Bekleidung & faire Outdoor-Marken
- Finde die passende Outdoorkleidung für den Winter
Überarbeitet von Lea Hermann
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.



















