Utopia Image

Wirsingsuppe: Leckeres Rezept zum Selbermachen

Wirsingsuppe
Foto: CC0 / Pixabay / distel2610

Als Wirsingsuppe kannst du die heimische Kohlart lecker zubereiten. Wir stellen dir zwei unkomplizierte Rezepte vor – eine klassische Variante und eine besonders deftige Wirsingsuppe mit Tofu und Ingwer.

Mit zahlreichen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Wirsing ausgesprochen gesund. Zubereiten kannst du den leckeren Kohl auf ganz unterschiedliche Weise, zum Beispiel als Wirsing-Chips. Doch auch klassisch zu Suppe verarbeitet schmeckt er sehr gut. Im Folgenden findest du ein Grundrezept für Wirsingsuppe und eine deftige Abwandlung mit Räuchertofu und Ingwer.

Heimisches Gemüse kaufst du am besten regional und saisonal ein – das ist klimaschonend und unterstützt die Landwirtschaft vor Ort. Von Juni bis November erhältst du in Deutschland frischen Wirsing. Darüber hinaus gibt es den Kohl auch noch bis April aus Lagerung. Einen Überblick über die Saisonzeiten vieler anderer Obst- und Gemüsesorten bekommst du in unserem Utopia-Saisonkalender.

Wirsingsuppe selber machen: Basisrezept

Wirsingsuppe ist eine leckere Zubereitungsart für den heimischen Kohl.
Wirsingsuppe ist eine leckere Zubereitungsart für den heimischen Kohl. (Foto: CC0 / Pixabay / pixel2013)
  • Zubereitung: ca. 60 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  •  1 Wirsingkopf
  •  2 Zwiebeln
  •  2 Karotten
  •  4 Kartoffeln
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 l Gemüsebrühe
  •   Muskat
  •   Salz
  •   Pfeffer
Zubereitung
  1. Putze den Wirsing und halbiere ihn. Entferne den Strunk und schneide den Wirsing anschließend in Stücke.

  2. Schäle die Zwiebeln und schneide sie in Würfel.

  3. Wasche die Karotten und entferne die Enden. Schneide sie dann in Würfel oder Scheiben.

  4. Wasche die Kartoffeln und schneide sie ebenfalls in mundgerechte Stücke.

  5. Erhitze das Pflanzenöl in einem großen Topf und schwitze die Zwiebelwürfel für zwei bis drei Minuten darin an.

  6. Gib den Wirsing in den Topf und dünste ihn ebenfalls für einige Minuten an.

  7. Lösche das Ganze mit Gemüsebrühe ab.

  8. Gib die Karotten und die Kartoffeln in den Topf.

  9. Würze die Wirsingsuppe mit Muskat, Salz und Pfeffer.

  10. Lass die Suppe abgedeckt etwa 25 bis 30 Minuten köcheln und rühre gelegentlich um.

Variante: Deftige Wirsingsuppe mit Ingwer

Schneide den Wirsing in mundgerechte Stücke.
Schneide den Wirsing in mundgerechte Stücke. (Foto: CC0 / Pixabay / Freitag-Ziegler)

Das Basisrezept für Wirsingsuppe kannst du abwandeln, indem du weitere Zutaten hinzufügst oder Zutaten aus dem Basisrezept gegen andere austauschst. In diesem Rezept verleihen Ingwer und Räuchertofu der Suppe zusätzliche Geschmacksnoten.

Die folgenden Zutaten ergeben vier große Portionen Wirsingsuppe:

Für die Zubereitung der Suppe solltest du etwa eine Stunde einplanen.

  1. Teile den Wirsingkopf in zwei Hälften und entferne den Strunk. Schneide den Wirsing dann in mundgerechte Stücke.
  2. Schäle die Zwiebeln und den Knoblauch. Schneide die Zwiebel in Würfel und hacke den Knoblauch fein.
  3. Wasche die Karotten und die Kartoffeln und schneide beides in Würfel.
  4. Schäle den Ingwer und reibe ihn. Hinweis: Du brauchst Ingwer nicht zu schälen, wenn dieser aus Bio-Anbau stammt.
  5. Erhitze einen Esslöffel Pflanzenöl in einem ausreichend großen Topf.
  6. Schwitze Zwiebel, Knoblauch und Ingwer wenige Minuten an.
  7. Gib den Wirsing, die Karotten sowie die Kartoffeln in den Topf.
  8. Lösche das Gemüse nach zwei bis drei Minuten mit Gemüsebrühe ab.
  9. Lass die Suppe zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln und rühre dabei gelegentlich um.
  10. Schneide in der Zwischenzeit den Räuchertofu in feine Würfel.
  11. Erhitze das restliche Pflanzenöl in einer Pfanne und brate den Tofu darin scharf an.
  12. Schmecke die Suppe mit Senf, Kümmel, Salz und Pfeffer ab und lass sie weitere 15 Minuten köcheln.
  13. Füge kurz vor Ende der Kochzeit den Räuchertofu hinzu.

Wirsing-Suppe: Bio-Zutaten bevorzugen

Egal, für welches Rezept du dich entscheidest: Eine Wirsingsuppe sättigt gut und eignet sich deshalb in den kalten Monaten als nahrhafte Hauptspeise zum Mittag- oder Abendessen.

Beim Einkaufen der Zutaten hältst du am besten Ausschau nach einem aussagekräftigen Bio-Siegel, etwa von Demeter, Bioland oder Naturland. Diese Anbauverbände schreiben besonders strenge Richtlinien vor und verbieten beispielsweise den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide, die gesundheitsschädlich sein können. Indem du Gemüse aus ökologischer Landwirtschaft kaufst, kannst du ausschließen, dass es mit Rückständen solcher Pestizide belastet ist, die sonst womöglich ungewollt in deiner Wirsingsuppe landen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: