von Utopia Team |
Warum sind unsere Lebensmittel bei Aldi & Co. eigentlich so billig? Weil die Hersteller sie so günstig wie möglich produzieren, irgendwo auf der Welt. Regionale Produkte sind die Alternative.
Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Sie heißen geben & nehmen, Schenke oder Kost-Nix: In Umsonst-Läden wird nichts verkauft, alles ist umsonst und darf mitgenommen werden. Von jedem. Immer mehr der Kostenlos-Läden eröffnen in kleinen und großen Städten. Eine großartige Idee in Sachen Nachhaltigkeit! Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Die Supermärkte versuchen einerseits, Plastikmüll zu reduzieren – andererseits verkaufen sie immer absurdere Produkte in Plastikverpackungen. Ein Twitter-User hat ein besonders unsinniges Exemplar fotografiert. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Palmöl versteckt sich in vielen Lebensmitteln; auch in dmBio-Produkten ist die umstrittene Zutat häufig zu finden. Eine Petition fordert die Drogeriekette nun auf, kein Palmöl mehr in den Eigenmarken zu verwenden. Zigtausende haben schon unterschrieben – nun hat dm reagiert. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Palmöl stammt häufig von Plantagen, für die Regenwald gerodet wurde. Aber nicht nur deswegen ist das Öl kritisch: In raffiniertem Palmöl können Fettschadstoffe entstehen, die „möglicherweise krebserregend“ sind. Vor allem Kinder sind gefährdet, warnt die Verbraucherzentrale Bayern. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Die Supermärkte und Drogerien wollen einerseits unnötigen Verpackungsmüll reduzieren – andererseits bieten sie absurde Produkte mit noch absurderen Verpackungen an. So zum Beispiel Aldi: Dort gibt es aktuell Wasserspray aus der Dose zu kaufen. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Supermärkte und Discounter nutzen jede Menge Tricks, um Lebensmittel teurer zu verkaufen. Ein aktueller Fall bei Edeka zeigt, wie dreist die Methoden sein können. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat eine besonders unverschämte Mogelpackung entdeckt. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Die Frischhaltefolie an der Kühltheke sorgt für Plastikmüll – doch womit kann man sie ersetzen? Ein schwäbisches Start-up setzt auf Wachspapier. Wir haben uns das Produkt genauer angesehen. Weiterlesen