Mit diesem Kaspressknödel-Rezept bereitest du die leckere Suppeneinlage schnell und einfach zu. Kaspressknödel sind eine gute Gelegenheit, Reste von Brot und Hartkäse zu verwerten.
Wenn du altes Brot oder trockene Brötchen übrig hast, musst du sie nicht wegwerfen: Verarbeite die Reste lieber zu leckeren Kaspressknödeln. Bei dieser westösterreichischen Spezialität handelt es sich um flach gepresste Knödel aus Knödelbrot und Käse. Die leckeren Brotbratlinge schmecken als Suppeneinlage, zum Beispiel zu Gemüsebrühe oder klarer Gemüsesuppe, aber auch als Hauptgericht mit Sauerkraut.
Kaspressknödel lassen sich sehr gut vorbereiten – du kannst sie auch zimmerwarm zur Suppe servieren. Die fertig gebackenen Kaspressknödel eignen sich außerdem zum Einfrieren. Es lohnt sich daher, die doppelte Menge zu machen und einen Teil als Vorrat für eine schnelle Suppeneinlage einzufrieren.
Kaspressknödel-Rezept: Die Zubereitung
(Foto: Maria Hohenthal/Utopia)
- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Ruhezeit: ca. 60 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 10 Minuten
- Menge: 8
- 125 g altbackenes Brot
- 1 EL Mehl
- Petersilie, Schnittlauch oder Liebstöckel
- 50 g Hartkäse (z.B. Bergkäse)
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- Salz
- Paniermehl
- Olivenöl zum Braten
-
Schneide das Brot in Würfel und gib sie in eine große Schüssel.
-
Vermenge die Brotwürfel mit einem Esslöffel Mehl.
-
Wasche und hacke die Kräuter. Streue die gehackten Kräuter über die Brotwürfel.
-
Schneide den Käse in kleine Würfel und gib sie dazu.
-
Schlage ein ganzes Ei in ein zweites Gefäß.
-
Gieße 100 Milliliter Milch über das Ei und füge eine Prise Salz hinzu.
-
Verrühre mit einem Schneebesen das Ei und die Milch.
-
Gieße die Eiermilch über die Brotwürfel und verrühre alles gut miteinander.
-
Lass die Brotmasse für 30 bis 60 Minuten ruhen. Rühre dabei ab und zu um.
-
Teile anschließend die Brotmasse in acht Teile und forme mit nassen Händen runde Knödel.
-
Streue etwas Paniermehl auf einen flachen Teller.
-
Lege die Kaspressknödel einzeln ins Paniermehl und drücke sie dabei flach. Wende jeden Knödel auf die zweite Seite und drücke sie zu leicht bebröselten, flache Brotlaibchen.
-
Erhitze etwas Olivenöl in einer großen Pfanne.
-
Sobald das Öl heiß ist, kannst du die Kaspressknödel vorsichtig in die Pfanne legen.
-
Brate die Kaspressknödel bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten knusprig braun.
Kaspressknödel-Rezept: Tipps für die Zutaten
(Foto: Maria Hohenthal/Utopia)
Ihren individuellen Geschmack erhalten die Kaspressknödel durch unterschiedliche Käsesorten. Jede österreichische Region verwendet andere regionale Käsesorten. In Salzburg kommt Bierkäse in die Kaspressknödel, in Tirol Berg- oder Graukäse und in Vorarlberg Sura Kees. Verwende für dieses Kaspressknödel-Rezept einen würzigen Hartkäse, den du gerne magst.
Verwende für das Kaspressknödel-Rezept Lebensmittel mit Bio-Siegel: Sie sind frei von chemisch-synthetischen Pestiziden und du unterstützt mit ihrem Kauf eine nachhaltige Landwirtschaft. Außerdem solltest du regionale Produkte bevorzugen. Lebensmittel aus regionalem Anbau haben kürzere Transportwege und hinterlassen deshalb einen kleineren CO2-Fußabdruck.
Achte insbesondere beim Kauf der Eier nicht nur auf Bio-Qualität und Freilandhaltung, sondern auch auf die Herkunft. Das Kükentöten ist in Deutschland inzwischen verboten, in anderen europäischen Ländern wird es aber teilweise noch praktiziert.
Mehr Rezeptideen für Brotreste
(Foto: Maria Hohenthal/Utopia)
Hartes altes Brot schmeckt nicht mehr so gut. In Europa gehören Backwaren zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Laut WWF landet mehr als ein Drittel der Produktion im Müll. Verwende daher dein altes Brot lieber für neue Gerichte, statt es in den Müll zu werfen.
Nicht nur ein leckeres Kaspressknödel-Rezept eignet sich gut zur Resteverwertung. Mit diesen Rezepten kannst du Brotreste immer wieder anders zubereiten:
- Brotauflauf: Leckeres Rezept, um Reste zu verwerten (süß und pikant)
- Brotpudding: Rezepte für süße und herzhafte Varianten
- Brotchips selber machen: Schnelles Rezept für Brotreste
- Armer Ritter: Rezept für Brotreste – herzhaft und süß
- Brotsuppe: Ein Rezept für altbackenes Brot
- Semmelknödel-Rezept: So einfach machst du Knödel aus altem Brot
- Scheiterhaufen: Altes Brot gehört nicht in die Tonne (süßes Rezept)
- Brot ist kein Müll – so kannst du altes Brot verwerten
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Resteessen: 3 Rezepte gegen Lebensmittelverschwendung
- Lebensmittelverschwendung vermeiden – mit diesen 10 Tipps ist es ganz einfach
- Brötchen aufbacken: So werden Brötchen vom Vortag wieder frisch
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?