Utopia Image

Mayo, Backwaren und Co.: So viel Käfighaltung steckt noch in unseren Lebensmitteln

Eier, Hühner, Käfighaltung
Foto: Cesar Machado / stock.adobe.com

Die konventionelle Käfighaltung ist in Deutschland und der EU verboten. Doch noch immer enthalten viele Lebensmittel Eier, die von Hennen aus Legebatterien stammen. Warum das so ist und wie du Produkte mit solchen Eiern meiden kannst.

Bis vor zehn Jahren war die Käfighaltung für Hennen in Deutschland erlaubt. Damals lebten die Tiere auf engstem Raum, in kleinen Käfigen übereinandergestapelt: Sie hatten nur 550 Quadratzentimeter Platz, weniger Fläche als ein DIN A4 Blatt. Sie konnten nicht picken, nicht scharren und erst recht nicht fliegen. Seit 2010 ist diese Haltungsform in Deutschland verboten. Zwei Jahre später wurde dieses Verbot auf die gesamte EU ausgeweitet. Doch damit endete die Käfighaltung nicht.

Die neuen Käfige heißen Kleintiergruppen oder ausgestaltete Käfige

Statt konventioneller Käfighaltung gibt es nun die sogenannten „ausgestalteten Käfige“. Doch die Verbesserung für die Tiere ist minimal: Die ausgestalteten Käfige sind zwar größer, in ihnen werden nun allerdings nicht mehr nur fünf, sondern bis zu 60 Hennen gehalten. Statt 550 Quadratzentimetern stehen nun jedem Tier 750 Quadratzentimeter zur Verfügung. Also etwas mehr als ein DIN A4 Blatt.

Ei, Käfighaltung, Vollei, Hühner
Die Verbesserungen in den ausgestalteten Käfigen sind minimal (Foto: CC0 Public Domain / Unsplash - Timothy McAuliffe)

Die Käfige wurden zusätzlich mit „Sitzstangen“, „Legenestern“ und „Scharrflächen“ ausgestattet. Doch auch diese Erweiterungen sind viel zu knapp bemessen und ermöglichen kein artgerechtes Leben. So befindet sich beispielsweise die Scharrfläche immer noch auf einem Gitterboden, an dem sich die Tiere verletzen können.

Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern sind in Deutschland ausgestaltete Käfige verboten. Die Auflagen sind hierzulande etwas strenger: Viehbetriebe müssen den Tieren eine größere Fläche zur Verfügung stellen, etwa 50 Quadratzentimeter mehr als in ausgestalteten Käfigen. Diese Haltung bei Hühnern wird Kleintiergruppenhaltung genannt. Für beide Haltungsformen wird die Zahl 3 auf den Eiern gedruckt. Was die Codes auf den Eiern bedeuten, erfährst du hier.

Doch trotz des Verbots ausgestalteter Käfige in Deutschland landen Eier aus dieser Haltungsform auf unseren Teller.

Ei, Käfighaltung, Vollei, Hühner
Verbotene Käfighaltung. Hier leben die Hennen in winzigen Käfigen und können sich kaum bewegen. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay)

Jährlich werden sieben Milliarden Eier aus EU-Ländern importiert

Anfang 2018 veröffentlichte das rbb-Verbrauchermagazin SUPER.MARKT einen aufschlussreichen Bericht: Seinen Recherchen zufolge werden jährlich sieben Milliarden Eier aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland importiert. Mehr als die Hälfte dieser Eier, also über 3,5 Milliarden, stammen aus der ausgestalteten Käfighaltung.

Andere Quellen sprechen von 14.000 Tonnen importierten Eiern und Eiprodukten allein aus der Ukraine. Dort leben die Hennen sogar noch in Legebatterien (MEG Marktbilanz 2019). Als Verbraucher*innen bekommen wir das nicht mit.

Verarbeitete Eier müssen nicht gekennzeichnet werden

Ei, Käfighaltung, Vollei, Hühner
Zutaten für BAHLSEN COMTESS Marmorkuchen. Die Herkunft der Eier (Hühnervollei) ist unbekannt. (Foto: Screenshot Zutatenliste Bahlsen Comptess)

Während auf frischen Eiern anhand des Codes auf der Schale leicht zu ermitteln ist, aus welchem Land und welcher Haltungsform sie stammen, ist das bei verarbeiteten Eiern nicht möglich. Denn in den Zutatenlisten tauchen lediglich die Bezeichnungen „Eigelb“, „Hühnervollei“ oder „Volleipulver“ auf. Vollei bedeutet, dass hier das gesamte Ei, also sowohl Eigelb als auch Eiweiß verarbeitet wurden.

Hühnervollei ist in nahezu allen eierhaltigen Lebensmitteln enthalten. Von Mayonnaise bis hin zu Kuchen oder Waffeln werden Eier aus unbekannter Herkunft verarbeitet. Denn Hersteller sind nicht dazu verpflichtet, die Herkunft der Eier anzugeben, wenn sie in den Lebensmitteln verarbeitet sind.

Rührei im Hotel stammt oft aus Käfighaltung

Ei, Käfighaltung, Vollei, Hühner
Auch in Restaurants und Bäckereien werden Eier aus Käfighaltung verarbeitet (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay)

Auch in Restaurants und Hotels werden Produkte aus Vollei verarbeitet. Das Rührei im Frühstücksbuffet stammt oft aus dem Tetrapack, selten aus frischen Schaleneiern von Erzeuger*innen in Deutschland.

In Konditoreien und Bäckereibetrieben ist es ähnlich. Die Albert-Schweitzer-Stiftung führt eine Liste mit Bäckerei-Ketten, die käfigfrei sind. Es gibt aber auch Betriebe, die die Herkunft ihrer Eier nicht bekannt geben wollen.

Bio-Produkte sind frei von Eiern aus Käfighaltung

Ei, Käfighaltung, Vollei, Hühner
Ein Sternchen in der Zutatenliste klärt über die Herkunft der Eier auf. Die Haltungsform „Bodenhaltung“ aus dem Bild ist zwar besser als Käfighaltung, aber ebenfalls problematisch. (Foto: © Utopia / Aie Al Khaiat-Gornig)

Einige Hersteller geben freiwillig an, aus welcher Haltungsform die verarbeiteten Eier stammen. Achte auf das kleine Sternchen in der Zutatenliste (siehe Foto). Falls Produkte keine Kennzeichnung tragen, kannst du direkt beim Hersteller anfragen, woher die Eier kommen – und eine Kennzeichnung fordern.

Trotz mangelnder Kennzeichnung ist es möglich, Eier aus Käfighaltung zu vermeiden. Wer beim Einkaufen zu Bio-Produkten greift, kann sich über die Herkunft der Eier sicher sein. In Bio-Lebensmitteln müssen die Eier aus ökologischer Haltung mit Freilandzugang stammen. Wie bei allen tierischen Produkten gilt aber auch bei Eiern: Weniger ist mehr.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: