Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

5 Ideen für Eierschalen: Warum sie zu schade für den Müll sind

eierschalen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Eierschalen sind kein Abfall. Du kannst aus ihnen Dünger für den Garten, Gesichtsmasken und ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel herstellen. Es gibt also genug Gründe, sie nicht wegzuwerfen – wir zeigen sie dir.

Egal, ob du ein großer Fan von Rührei, Spiegelei oder Omelette bist – nach dem Kochen bleiben immer viele Eierschalen übrig. Wie du Eier kochst und anschließend weiterverwenden kannst, haben wir dir bereits in einem anderen Artikel erklärt. In diesem Artikel stellen wir dir nun fünf Möglichkeiten vor, wie du auch die Eierschalen vielfältig nutzen kannst. Lass dich überraschen, inspirieren und probiere es selbst aus.

1. Eierschalen als natürlicher Dünger

Zermahlene Eierschalen enthalten viel Kalk und sind deshalb ein guter Dünger.
Zermahlene Eierschalen enthalten viel Kalk und sind deshalb ein guter Dünger. (Foto: CC0 / Pixabay / Jing)

Eierschalen bestehen zu 90 Prozent aus Kalk. Als Hobbygärtner:in kannst du dir das zunutze machen, um deinen Pflanzen diesen wichtigen Mineralstoff zuzuführen. Denn Kalk lockert den Boden auf und sorgt dafür, dass die Wurzeln deiner Pflanzen optimal Nährstoffe aufnehmen können.

Organische Dünger mit hohem Kalkanteil aus dem Handel sind meistens recht teuer. Eierschalen eignen sich als natürlicher Kalklieferant also sehr gut, wenn du deinen eigenen Dünger für Pflanzen herstellen möchtest. Aus Rücksicht auf das Tierwohl solltest du nur die Schalen von Eiern in Bio-Qualität verwenden – so unterstützt du Betriebe, die sich für eine artgerechtere Tierhaltung einsetzen.

Das brauchst du für deinen DIY-Dünger aus Eierschalen:

  • Eierschalen von ein bis zwei Eiern
  • 1 Liter Wasser

Und so gehst du vor:

  1. Gib die Eierschalen in einen Mörser oder eine Handkaffeemühle.
  2. Zerdrücke oder zermahle die Eierschalen dann zu einem Pulver. Je feiner die Stücke sind, desto besser zersetzen sie sich schließlich in der Erde.
  3. Fülle das Eierschalenpulver in eine Schüssel und gieße das Wasser dazu.
  4. Lasse die Schalen zwölf Stunden lang stehen, bis sich die Mineralstoffe aus den Eierschalen gelöst haben.
  5. Mit dem kalkhaltigen Wasser kannst du nun direkt Zimmerpflanzen oder Garten- und Balkonpflanzen gießen.

Tipp: Alternativ kannst du die zermahlenen Eierschalen auch direkt auf das Beet streuen.

2. Starke Knochen und Zähne dank Eierschalenpulver

Eierschalen sind ein natürlicher Calciumlieferant.
Eierschalen sind ein natürlicher Calciumlieferant. (Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures)

Unser Körper benötigt genügend Calcium, um stabilen Zahnschmelz und harte Knochen bilden zu können. Statt teuren Nahrungsergänzungsmitteln kannst du dir aber auch dein eigenes Calcium-Pulver aus Eierschalen herstellen. Nach einer Studie des National Health Institute bestehen die Schalen von Hühnereiern zu etwa 37 Prozent aus Calcium. 

So stellst du dein eigenes Nahrungsergänzungsmittel aus Eierschalen her:

  1. Wasche die Eierschalen zuerst gründlich mit Wasser ab. 
  2. Verteile die Schalen dann auf einem mit Backpapier oder ökologischem Backpapier-Ersatz ausgelegten Backblech. Stelle den Ofen auf etwa 100 Grad ein. Alternativ kannst du nach dem Backen auch die Nachwärme nutzen.
  3. Lasse die Eierschalen für etwa 15 Minuten im warmen Ofen, um mögliche Keime abzutöten.
  4. Zermahle die Eierschalen dann in einer Kaffeemühle oder einem Mörser.

Das fertige Eierschalenpulver kannst du zum Beispiel im morgendlichen Smoothie verarbeiten.

3. Schnecken fernhalten mit Eierschalen

Schnecken können nicht über die Kanten der Eierschalen kriechen.
Schnecken können nicht über die Kanten der Eierschalen kriechen. (Foto: CC0 / Pixabay / Capri23auto)

Schnecken können besonders für empfindliche Jungpflanzen schnell zu einer echten Plage werden. Ein Schneckenzaun und Laufenten sind aber nicht die einzigen Mittel, mit denen du deinen Garten vor den Weichtieren schützen kannst. Die scharfen Kanten der Eierschalen können die Schnecken nicht überwinden – sie halten die Tiere deshalb wie eine natürliche Barriere von deinen Beeten fern.

Für diesen natürlichen Schneckenschutz musst du die Eierschalen einfach nur in viele Stücke zerbrechen und um deine Pflanzen herum verteilen. Achte dabei darauf, dass du keine großen Lücken zwischen den Bruchstücken lässt.

Diese Methode schreckt Praxistests zufolge aber möglicherweise nicht alle Schneckenarten effektiv ab. Empfehlenswert ist es deshalb, sie zusätzlich zu anderen Abwehrmethoden anzuwenden und nicht allein auf die Eierschalen zu setzen. Tipps, wie du Schnecken im Garten auf natürliche Weise loswirst, findest du in diesen Ratgebern:

4. Eierschalen zu Gesichtsmasken verarbeiten

Du kannst Eierschalen auch zu einer Gesichtsmaske verarbeiten, die für straffe und gesunde Haut sorgen soll.
Du kannst Eierschalen auch zu einer Gesichtsmaske verarbeiten, die für straffe und gesunde Haut sorgen soll. (Foto: CC0 / Pixabay / TerriC)

Für straffe und gesunde Gesichtshaut gibt es in der Drogerien unzählige Produkte. Das Geld dafür kannst du dir aber sparen, denn aus Eierschalen kannst du dir auch ganz einfach eine nährende Gesichtsmaske selber machen. Alles, was du dafür brauchst, sind die Schalen von ein bis zwei Eiern und ein Eiweiß. Praktisch: Mit dieser Maske kannst du gleichzeitig beim Backen übrig gebliebenes Eiweiß weiterverwerten.

So stellst du dir aus Eierschalen eine Gesichtsmaske her:

  1. Desinfiziere die Eierschalen zunächst im Backofen bei 100 Grad für 15 Minuten.
  2. Zermahle dann die Eierschalen zu einem feinen Pulver.
  3. Vermische das Eierschalenpulver mit dem Eiweiß.
  4. Trage die fertige Maske auf dein Gesicht auf. Spare dabei Augen- und Mundpartien aus.
  5. Lasse die Maske kurz einwirken, bis sie leicht angetrocknet ist.
  6. Spüle die Maske zum Schluss mit lauwarmem Wasser ab.

5. Eierschalen als Kerzenform verwenden

Um aus der Eierschale eine Kerze zu machen, füllst du sie einfach mit Wachs.
Um aus der Eierschale eine Kerze zu machen, füllst du sie einfach mit Wachs. (Foto: CC0 / Pixabay / Monsterkoi)

Wenn du eigene Kerzen gestalten möchtest, sind Eierschalen dafür gut geeignet. Eine unversehrte Schale eignet sich gut als Kerzenform. Du kannst zum Befüllen Bienenwachs oder auch einfach Kerzenreste verwenden. Besonders gut eigenen sich die Eier-Kerzen als Osterdeko.

So stellst du Kerzen in Eierschalen her:

  1. Schmilz die Kerzenreste oder das Bienenwachs langsam im Wasserbad.
  2. Fülle das flüssige Wachs vorsichtig in die Eierschale. Du kannst die Schalen nur zur Hälfte oder komplett mit Wachs füllen.
  3. Stecke einen Docht in das Wachs, solange es noch flüssig ist.
  4. Lass das Wachs abkühlen und aushärten

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: