Wenn du zu Hause Kräuter anpflanzen willst, achte auf den richtigen Standort und die richtigen Nebenpflanzen. Dann kannst du fast das ganze Jahr über frische Kräuter zum Kochen ernten.
Es gibt viele Kräuter, die häufig in der Küche Verwendung finden – und das am besten frisch. Da ist es besonders praktisch, wenn du die duftenden Kräuter selbst anpflanzen kannst. Der Vorteil: Frische Kräuter schmecken deutlich intensiver als getrocknete.
Um Kräuter anzupflanzen, brauchst du nicht unbedingt einen großen Garten. Du kannst auch einen Kräutergarten auf dem Balkon oder auf deinem Fensterbrett anlegen.
Wichtig ist, dass du dir passende Kräuter für den Standort aussuchst. Ob Sonne, Halbschatten oder Schatten – für jeden Standort gibt es die richtige Pflanze. Winterfeste Kräuter können sogar den Winter überstehen.
Woher am besten Kräuter besorgen?
Kaufe Kräuterpflanzen am besten im Biomarkt oder im Gartenfachhandel. Dort sind sie im Gegensatz zu günstigeren Alternativen aus konventionellen Supermärkten meist weniger mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Alternativ zu vorgezogenen Setzlingen in Töpfen kannst du Kräuter natürlich auch selbst aussäen. Kaufe dazu am besten Bio-Saatgut.
Kräuter anpflanzen kannst du auch, indem du sie selbst aus Saatgut züchtest. Das tust du am besten im Frühling. Beginne mit der Anzucht drinnen an einem warmen Standort und setze die Pflanzen erst nach draußen, wenn der letzte Frost vorbei ist (meistens nach den Eisheiligen Mitte Mai). So haben deine Kräuter über den Sommer ausreichend Zeit, kräftig und üppig zu wachsen.
Tipp: Indem du auf deinem Balkon bienenfreundliche Kräuter anpflanzt, tust du gleichzeitig etwas gegen das Artensterben.
Kräuter anpflanzen: Der richtige Standort
Du solltest die Kräuter, die du anpflanzen willst, nach dem vorhandenen Standort auswählen. Egal, ob du einen Balkon Richtung Norden hast oder einen sonnigen Platz im Garten – für jeden Standort gibt es Kräuter, die sich bei dir wohlfühlen werden.
1. Sonniger Standort
Pflege: Pflanze diese Kräuter an einem warmen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung an. Im Winter solltest du sie allerdings ins Haus holen. Gieße sonnenliebende Kräuter zurückhaltend, aber regelmäßig. Lass die Erde im Zweifel lieber etwas antrocknen, als Staunässe zu riskieren.
2. Halbschattiger Standort:
Pflege: Diese Kräuter sind sensibler, was direkte Sonneneinstrahlung anbelangt. Dennoch verlangen sie nach ausreichend Licht und regelmäßiger Bewässerung. Nachdem du die Kräuter angepflanzt hast, musst du sie regelmäßig gießen und darauf achten, dass sie nicht austrocknen.
3. Schattiger Standort:
Pflege: Auch die schattenliebenden Pflanzen möchten regelmäßig gegossen werden, ohne dass sich Staunässe bilden kann.
Kräuter richtig anpflanzen: Wuchsart beachten, Staunässe vermeiden
Du kannst die meisten Kräuter sowohl direkt im Freiland als auch in Balkonkästen, Kräuterkisten, im Hochbeet, in einer Kräuterspirale oder in Kübeln kultivieren – auf den Standort und die Erde kommt es an.
Je nach Wuchsart der Pflanze solltest du die ideale Erde für Kräuter nutzen (welche das ist, kann variieren, obwohl tendenziell Kräutererde aus dem Markt ein guter Anfang ist). Wähle zum Anpflanzen von Kräutern außerdem einen passenden Kübel, möglichst einen Topf aus nachhaltigem Terrakotta. Der Topf sollte zudem möglichst tief sein – Dill etwa braucht als Tiefwurzler viel Platz. Auch Minze breitet sich bei guter Pflege schnell aus, daher solltest du sie von vornherein in einen größeren Topf setzen.
Wichtig: Bei Kräuterpflanzen im Topf aus dem Supermarkt lohnt es sich, sie nach dem Kauf umzutopfen. Denn diese Kräuter sind meistens – vor allem im Fall von Basilikum – deutlich zu eng im Topf gesetzt, sodass sie schnell um Nährstoffe konkurrieren und nicht gut auswachsen können.
Für alle Kräuter gilt: Staunässe musst du unbedingt vermeiden! Besonders Rosmarin, Dill und Salbei sind äußerst empfindlich, was nasse Wurzeln anbelangt. Besorge dir daher Töpfe oder Kästen mit Abflusslöchern oder lege eine Drainageschicht an, in der das Wasser versickern kann. Dazu kannst du ganz einfach eine Schicht Kieselsteine oder groben Sand auf dem Boden deines Topfes verteilen, bevor du die Pflanzerde einfüllst und die Kräuter anpflanzt.
Passende Kräuter anpflanzen: Gute Nachbarn fördern das Wachstum
Einige Kräuter behindern sich gegenseitig im Wachstum und können sich nicht ausstehen. Um lange Freude an deinem eigenen Kräutergarten zu haben, solltest du daher die passenden Kräuter zusammen anpflanzen.
Diese Pflanzen solltest du aufgrund ihres Wuchsverhaltens besser nicht nebeneinander setzen:
- Dill und Estragon
- Basilikum und Melisse
- Minze und Kamille
- Fenchel und Koriander
Andere Pflanzen vertragen sich untereinander gut. Du kannst die Kräuter alle zusammen anpflanzen oder in kleineren Gruppen setzen. Gute Kräuter-Nachbarn sind:
- Petersilie mit Majoran, Kerbel, Kresse und Dill
- Schnittlauch mit Rosmarin, Thymian, Salbei und Zitronenmelisse
Außerdem gibt es auch absolute Einzelgänger unter den Kräutern. Diese wachsen meist recht schnell und verdrängen andere Pflanzen. Pflanze die folgenden Kräuter daher besser mit ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen oder im Kübel an:
- Liebstöckel
- Melisse
- Estragon
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.