Mit unserem Quittenmus-Rezept kannst du aus dem bitteren Kernobst ganz leicht eine leckere Beilage machen. Außerdem erfährst du, warum Quittenmus gesund ist und worauf du achten solltest.
Die Quitte (Cydonia oblonga) ist ein Kernobstgewächs, das ursprünglich aus dem Kaukasus stammt. Heute bauen es aber vor allem Obstbauern in Asien und Europa an. So kannst du leicht Quitten ohne lange Transportwege kaufen. Die in Europa angebauten Quitten-Sorten sind durch ihre Gerbstoffe (roh) besonders bitter. Deshalb sind sie nicht zum Rohverzehr geeignet. Bei der türkischen Sorte „Shirin“ ist dies anders, da diese nur leicht bitter und eher säuerlich ist.
Quittenmus eignet sich mit seinem bittersüßen Geschmack prima als Beilage zu Pfannkuchen, Waffeln und Kaiserschmarrn. Wir zeigen dir mit unserem Rezept, wie du Quittenmus ganz einfach selbst herstellst.
Was Quittenmus gesund macht
(Foto: CC0 / Pixabay / distel2610)
Quitten sind sehr gesund, da sie sehr reich an Vitamin C und Kupfer sind. Daneben enthalten sie noch folgende wertvolle Inhaltsstoffe:
- Thiamin (Vitamin B1)
- Vitamin B6
- Magnesium
- Kalium
- Eisen
Während der Schwangerschaft können Quitten laut einer Studie dabei helfen, mit ihrem B6-Gehalt Übelkeit zu reduzieren. Auch bei Magen-Darm-Beschwerden können Quitten hilfreich sein: Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass sie bei Sodbrennen, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie bei einem Magengeschwür lindernd wirken können. Unklar ist aber, ob gekochte Quitten noch die gleiche Wirkung haben wie rohe Quitten in den Studien.
Unser Rezept für leckeres Quittenmus schmeckt also nicht nur gut, es kann auch gut für die Gesundheit sein.
Quittenmus: Rezept zum Nachkochen
(Foto: CC0 / Pixabay / Taken)
Wenn du das Quittenmus lagern möchtest, benötigst du 4 ausgekochte Marmeladengläser. Zudem brauchst du einen Pürierstab. Diese Zutaten benötigst du für 4 Gläser Quittenmus:
- 1 bis 1,2 Kg Quitten
- 200 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Zimtstange
- 1 Vanilleschote
- 1 EL Zimtpulver (Ceylon)
Wir empfehlen dir, möglichst alle Zutaten in Bio-Qualität zu beziehen. Denn in der ökologischen Landwirtschaft sind viele synthetische Pestizide verboten. Das ist für die Gesundheit und die Umwelt.
Quittenmus – das Rezept:
- Reibe den weißen Flaum auf den Quitten mit einem groben Tuch ab. Wasche und schäle sie anschließend (am besten mit einem Handschäler).
- Viertele die Früchte und entferne die Kerne mit dem Gehäuse.
- Schneide die geschälten Quitten nun in Würfel.
- Vermische das Wasser mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einem Topf und füge die Zimtstange hinzu.
- Schneide die Vanilleschote der Länge nach ein, kratze das Mark aus und gib beides in den Topf
- Gib nun die Quittenstücke in den Topf, decke ihn ab und lasse alles kurz aufkochen.
- Drehe den Herd nun auf niedrige Temperatur und lasse die Quittenstücke 15-20 Minuten lang köcheln bis sie weich sind.
- Entferne Zimtstange und Vanilleschote und püriere die Quitten mit einem Pürierstab zu einem Mus.
- Gib nun noch das Zimtpulver hinzu und rühre das Quittenmus gut um.
- Lasse das Mus noch ca. 3 Minuten auf niedriger Temperatur köcheln.
Nun kannst du das fertige Mus entweder heiß servieren in die vorbereiteten Marmeladengläser füllen und luftdicht verschrauben.
Weiterlesen bei Utopia:
- Kaiserschmarrn: Einfaches Grundrezept für die österreichische Süßspeise
- Zimtwaffeln: Leckeres Rezept für winterliche Waffeln
- Quitten verarbeiten: 6 leckere Ideen
Gefällt dir dieser Beitrag?