Tomaten im Winter sind ein echter Klimakiller, Flugananas ebenso. Doch welche Lebensmittel sind die klimafreundlichsten? Klar ist: Anbau, Transport und Verpackung von Obst, Gemüse und Co. wirken aufs Klima – aber kaum jemand kennt Details. Utopia vergleicht, wie klimafreundlich und klimaschädlich Lebensmittel wirklich sind.
Äpfel, Bananen oder Beeren? Welche Obst und Gemüsesorten sind die klimafreundlichsten – und welche schaden dem Klima durch Anbau, Transport und Verpackung am meisten?
Erdbeeren im Winter etwa haben einen zehnmal höheren CO2-Fußabdruck als regionale Erdbeeren im Frühjahr. Bei Ananas ist der Unterschied noch gravierender: Der CO2-Fußabdruck von frischen Flugananas ist mehr als 25-mal höher als bei Ananas, die mit dem Schiff zu uns kommen.
Dies sind nur zwei Ergebnisse der ifeu-Studie. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) untersuchte 2020 in einer Studie insgesamt 200 Lebensmittel und kam zu einem eindeutigen Ergebnis: Frische, saisonale und regionale Produkte sind klimafreundlicher.
Utopia ordnet die wichtigsten Ergebnisse im Detail ein und zeigt die klimafreundlichsten – und die klimaschädlichsten Lebensmittel.
Studie: Welche Lebensmittel schonen das Klima?
Wer nachhaltig einkaufen möchte, steht vor einer Herausforderung: Saison, Verpackung, Transportwege – auf die Klimabilanz eines Lebensmittels wirken zahlreiche Faktoren ein. Viele orientieren sich am CO2-Fußabdruck, um abzuschätzen, wie nachhaltig ein Lebensmittel ist. So auch das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu).
„Bei unseren Lebensmitteln im Supermarkt hängt die Umwelt- und Klimabilanz oft weniger am Produkt, als daran, wo und wie diese Produkte angebaut und danach transportiert und verpackt wurden“, erklärt Studienleiter Guido Reinhardt. „Die Einwegverpackung aus Metall oder Glas hat in vielen Fällen einen größeren Klimaeffekt als das eigentliche Lebensmittel. Das gilt auch für viele Getränke wie Wein und Bier.“
Die ifeu-Studie ist unseren Recherchen nach die aktuellste umfassende Untersuchung zur Klimabilanz von Lebensmitteln. Sie zeigt: Wenn du saisonales, frisches und regionales Obst und Gemüse kaufst, machst du bereits vieles richtig. Im Durchschnitt sind sie besser für die Umwelt als Ware mit einem langen Transportweg.
Das sind die klimafreundlichsten Obst- und Gemüsesorten
Obst
- Äpfel – am besten Bio-Äpfel: Bio-Äpfel haben pro Kilogramm einen durchschnittlichen CO2-Fußabdruck von 0,3. Dieser Wert wird in der Studie als CO2-Äquivalent pro Kilogramm Lebensmittel angegeben, das in Deutschland gekauft wurde.
- Birnen: durchschnittlicher CO2-Fußabdruck von 0,3 kg CO2-Äquivalent
- Bananen: kommen trotz ihres weiten Transportwegs auf nur 0,6 CO2-Äqu.
- Erdbeeren – vorausgesetzt, du kaufst sie nur im Frühjahr und aus regionalem Anbau: Dann liegt der durchschnittliche CO2-Fußabdruck bei 0,3 kg CO2-Äqu.
- Pfirsiche: CO2-Fußabdruck im Durchschnitt bei 0,2. Deutlicher höher ist der CO2-Fußabdruck bei Dosenpfirsichen; er liegt durchschnittlich bei 1,6 kg CO2-Äqu.
Gemüse
- Aubergine: CO2-Fußabdruck von 0,2 kg CO2-Äqu.
- Blumenkohl (0,2 kg CO2-Äqu.) und Brokkoli (0,3 kg CO2-Äqu.) – wichtig dabei: Frisches Gemüse und keine Tiefkühlkost, sonst erhöht sich die Klimabelastung.
- Fenchel, (Bio-)Kartoffeln, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Rettich, Zucchini, Zwiebeln (alle 0,2 kg CO2-Äqu.)
- Karotten und Weißkohl sind die Spitzenreiter mit einem CO2-Fußabdruck von 0,1 kg CO2-Äqu..
Viele Gemüsesorten haben erfreulicherweise nur eine geringe Klimabelastung zur Folge. Wichtig ist, dass du Saisonware kaufst. Dabei hilft dir unser Saisonkalender.
Welche Lebensmittel besonders klimaschädlich sind
Auf diese Obst- und Gemüsesorten solltest du aus Klimaschutzgründen besser verzichten:
- Flugananas: Der CO2-Fußabdruck liegt bei 15,1 kg CO2-Äqu. Wurde Ananas mit dem Schiff in unsere Supermärkte transportiert, liegt der Wert nur noch bei 0,6. Ananas aus der Dose sind auch nicht wirklich zu empfehlen (1,8 kg CO2-Äqu.).
- Champignons aus der Dose haben einen CO2-Fußabdruck von 2,4. Frische Champignons schneiden besser ab (1,3 kg CO2-Äqu.).
- Getrocknete Erbsen: Der CO2-Fußabdruck liegt bei 2,3 kg CO2-Äqu.. Die bessere Wahl sind frische Erbsen in Schoten (0,4 kg CO2-Äqu.).
-
Tomaten im Winter: Auch wenn sie aus Deutschland stammen, belasten Tomaten im Winter das Klima stark, der CO2-Fußabdruck liegt dann bei 2,9 kg CO2-Äqu. Der Grund: Die Tomaten werden in der Regel in Treibhäusern gezüchtet, für die ein hoher Energieaufwand beim Beheizen nötig ist. Viel besser sind saisonale Tomaten aus Deutschland mit einem CO2-Fußabdruck von 0,3 kg CO2-Äqu..
Auch Tomatenmark hat übrigens einen großen CO2-Fußabdruck von 4,3 kg CO2-Äqu.. - “Winter-Erdbeeren”: Im Winter frische Erdbeeren zu kaufen, belastet das Klima mit einem CO2-Fußabdruck von 3,4 kg CO2-Äqu.. Gefrorene Erdbeeren sind im Winter besser (0,7 kg CO2-Äqu.). Noch besser: Du wartest auf saisonale Erdbeeren aus Deutschland (0,3 kg CO2-Äqu.). Auch Früherdbeeren belasten die Umwelt, zu diesem Ergebnis kam auch Öko-Test im Erdbeeren-Test 2023.
Um es nochmal zu verdeutlichen: Ein Kilogramm Erdbeeren im Winter zu kaufen, belastet das Klima ebenso stark mit CO2 wie 17 Kilogramm Bio-Äpfel. Und für ein Kilo Flugananas kannst du schlappe 75,5 Kilo Pfirsiche essen.
Käse, Milch, Fleisch: die Klimabilanz tierischer Produkte
Klimatisch schlagen vor allem Rindfleisch, Wild, (gefrorene) Garnelen, Butter (Bio-Butter sogar noch stärker!) sowie sämtliche Käsesorten zu Buche. Die Zahlen im Detail:
- Rindfleisch: Durchschnittlicher CO2-Fußabdruck von 13,6 kg CO2-Äqu.
- Wild, zum Beispiel Hirschfleisch: CO2-Fußabdruck von 11,5 kg CO2-Äqu.
- Garnelen, gefroren: CO2-Fußabdruck von 12,5 kg CO2-Äqu.
- Butter: CO2-Fußabdruck von 9,0, Bio-Butter liegt sogar bei 11,5 kg CO2-Äqu.
- Käse: Feta (7,0 kg CO2-Äqu.), Hartkäse wie Emmentaler (6,0 kg CO2-Äqu.), Parmesan (6,3 kg CO2-Äqu.), Frischkäse (5,5 kg CO2-Äqu.)
Das Studienergebnis ist damit eindeutig: Weniger Fleisch- und Milchprodukte zu konsumieren, schützt unser Klima maßgeblich. Tierische Lebensmittel zählen zu den klimaschädlichsten Produkten überhaupt.
Dr. Guido Reinhardt, Leiter der ifeu-Studie, erklärt, dass beispielsweise Rindfleisch für die Erzeugung sehr viel Dünger und Wasser benötigt. Das führt zu einer hohen Umweltbelastung. Ähnlich verhält es sich mit Reis, weiß der Experte.
Utopia rät: Fleisch lässt sich in vielen Gerichten einfach ersetzen. Rinder- oder Schweinehackfleisch kannst du zum Beispiel durch pflanzliche Alternativen tauschen. Sojagranulat gibt es beispielsweise auch aus Deutschland und schmeckt in einer leckeren Soja-Bolognese. Reis kannst du als Beilage mit Kartoffeln, Bulgur oder auch Nudeln ersetzen. Wenn du Reis durch Bulgur ersetzt, ist der CO2-Fußabdruck laut Studie um das Fünffache geringer. Für viele Milchprodukte wie Käse gibt es inzwischen zahlreiche vegane Alternativen.
Bio-Produkte sind besser für die Tiere – und für die Umwelt?
Ein eher überraschendes Studienergebnis: Fleisch, Milch und Eier aus Bio-Landwirtschaft haben in einigen Fällen keine bessere Klimabilanz als Produkte aus konventioneller Landwirtschaft – manchmal schneiden sie sogar schlechter ab.
Der Grund ist schnell gefunden: Bio-Landwirt:innen bewirtschaften eine größere Fläche, weil sie geringere Erträge einfahren. Und höhere Hektarzahlen können in der Studie zu höheren CO2-Emissionen führen.
Doch Vorsicht: Das Klima ist nicht der einzige Einfluss auf die Umwelt, und hier verzerrt der reine Blick auf CO2 das Gesamtbild. „Hier zeigt sich, dass der alleinige Blick auf die CO2-Emissionen nicht die ganze ökologische Wahrheit sagt“, erklärt auch Dr. Guido Reinhardt. Denn Bio-Landwirtschaft bietet noch viele andere Vorteile für die Umwelt, sie trägt etwa entscheidend zum Erhalt der Biodiversität bei.
Dr. Reinhardt erläutert: “Die etwas höheren Emissionen werden durch den deutlich geringeren Pestizideinsatz, nachhaltigere Bodenbewirtschaftung und Erhöhung der Artenvielfalt viel mehr als wieder wettgemacht. Gerade in der Landwirtschaft kann ein allein auf die CO2-Emissionen eingeengter Blick die ökologische Gesamtbewertung stark verfälschen”.
Klimabilanz von Lebensmitteln: Vergleichsgröße ist entscheidend
Für den Vergleich der Klimabilanz einzelner Lebensmittel ist eine weitere Komponente wichtig: Die Vergleichsgröße. Die Studie des ifeu vergleicht die Menge an Wasser- oder CO2-Äquivalente pro Kilogramm eines Lebensmittels. Doch nicht von jedem Lebensmittel isst man gleich viel.
250 Gramm Butter werden zum Beispiel in der Regel bedeutend langsamer konsumiert als 250 Gramm Rindfleisch. Auch isst man im Schnitt weniger Butter pro Kopf und Jahr (circa 13 Stück, also etwa drei Kilo) als Rindfleisch (circa neun Kilo). Der Vergleich reicht also nicht zwingend aus, um zu bestimmen, welches Lebensmittel nachhaltiger ist.
Auf dieses Problem weist auch die Studie hin: Ein Vergleich pro Kilogramm Lebensmittel sei nur sinnvoll, wenn die betrachteten Lebensmittel „eine identische ernährungsphysiologische Funktion erfüllen“, also zum Beispiel gleich viel Energie oder Nährstoffe liefern.
Andere Forscher:innen betrachten deshalb Umweltauswirkungen je Protein oder Kilokalorien. Wie Lebensmittel dann abschneiden, fasst zum Beispiel die Online-Publikation Our World in Data zusammen.
- Betrachtet man den CO2-Fußabdruck je 1.000 Kilokalorien, schneiden zum Beispiel Nüsse, Erbsen, Mais, Weizen und Roggen und Kartoffeln am besten ab.
- Das meiste CO2 verursachen dagegen Rindfleisch (aus Fleisch- und Milchviehbeständen), Zucht-Garnelen, Lamm- und Schaffleisch sowie Tomaten.
Klimabilanz: Auch Verpackung der Lebensmittel ist entscheidend
Viele Konsument:innen stören sich an den vielen Verpackungen, die im Supermarkt auch bei Obst und Gemüse zu finden sind. Tatsächlich hat laut ifeu-Studie die Verpackung eines Lebensmittels oft einen größeren Einfluss auf die Ökobilanz als das Produkt selbst.
Lies deshalb auch: Verpackung vermeiden im Supermarkt: 15 Tipps
Dies schlägt sich beispielsweise bei Getränken wie Wein und Bier nieder. Bierglasflaschen schnitten in der Studie minimal besser ab als Bierdosen. Das Getränk mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck ist Leitungswasser.
Lies zu Mineralwasser auch unseren Beitrag: Wir sollten endlich aufhören, Wasser in Plastikflaschen zu kaufen
Der Lebensmittelanbau spielt eine wichtige Rolle
Neben der Produktverpackung trägt, wie oben beim Bio-Anbau erwähnt, auch die Anbaufläche eines Lebensmittels zur CO2-Bilanz bei. Die Klimabilanz verschlechtert sich deutlich, wenn tropische Regenwälder für den Anbau von Palmöl gerodet werden oder, zum Beispiel in Deutschland, Moorgebiete für die Landwirtschaft umgewandelt werden. Teilweise wird der CO2-Fußabdruck damit sogar verdoppelt.
Das ifeu-Institut veröffentlichte die Studie im Mai 2020. Die Verfasser sind Guido Reinhardt, Sven Gärtner und Tobias Wagner. Du kannst dir die ifeu-Studie hier ansehen (PDF).
Fazit: So kaufst du nachhaltige Lebensmittel ein
Die Frage, welche Lebensmittel wie nachhaltig sind, ist somit nicht einfach zu beantworten. Je nach Betrachtungsweise kommen Forscher:innen zu unterschiedlichen Antworten. Das zeigt: Nachhaltige Lebensmittel zu identifizieren, ist kompliziert, da viele Faktoren die Ökobilanz eines Produktes beeinflussen. Tendenzen lassen sich dennoch erkennen:
- Fleisch ist ressourcenintensiv und hat tendenziell eine höhere CO2-Bilanz als viele pflanzliche Produkte.
- Außerdem sind unverpackte, frische Lebensmittel in der Regel besser als Importware in Dosen oder Glasflaschen.
Dr. Reinhardt vom ifeu empfahl 2020 gegenüber Utopia, zu Bio-Produkten zu greifen. Einzige Ausnahme: „Wenn sie per Flugzeug nach Deutschland kommen oder wenn sie in einem Einwegglas angeboten werden“. Die Herstellung von Einweggläsern kostet viel Energie, das zusätzliche Gewicht beim Transport führt zu mehr Emissionen.
Die zweitbeste Option ist Reinhardt zufolge Ware, die in Europa produziert und per LKW nach Deutschland transportiert wurde – solange sie nicht in beheizten Treibhäusern angebaut wurde.
Weitere Tipps des Experten liest du im Beitrag: Was ist nachhaltiger: Bio oder unverpackt?
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?
- 3 gute Gründe, keine Teelichter mehr zu kaufen
- Kurzstreckenflug: Was bedeutet das?
- Heizung durchlaufen lassen - oder nicht? Expert:innen warnen vor schlechten Energiespar-Tipps
- Wasserstoff-Tankstellen: So funktionieren sie (mit Karte)
- Kippelemente: Diesen Einfluss haben sie auf das Klima
- Wirtschaften im Kreislauf: Was Unternehmen tun – und was du tun kannst
- Klimafreundlich, umweltneutral & Co. – das steckt hinter den Kompensationsarten
- Zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen – darauf kommt es an
- Energiesparen: 17 Tipps für jeden Haushalt