von Nadja Ayoub |
Die moderne Gesellschaft hat viele Vorzüge – vor allem viele technische Entwicklungen erleichtern uns das Leben. Es gibt jedoch auch Nachteile: Durch viele Dinge, die wir nahezu täglich tun (oder nicht tun), verlieren wir wichtige Fähigkeiten. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Hast du schon einmal vom "Türschwelleneffekt" gehört? Wir erklären dir, welche psychologischen Gründe dahinterstecken, wenn du beim Raumwechsel plötzlich vergisst, was du nebenan eigentlich vorhattest. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Habit Stacking ist eine Methode, mit der du neue Gewohnheiten in deine bestehenden Routinen integrieren kannst. Sie soll dazu dienen, mehr Freude in alltäglichen Dingen zu finden und Stress dabei zu mindern. Weiterlesen
von Luise Rau |
Ein Déjà-vu ist ein verbreitetes Phänomen. Dennoch ist sich die Wissenschaft nach wie vor uneins, welche Faktoren ein Déjà-vu auslösen. Es gibt mehrere etablierte Theorien dafür. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Großkonzerne stoppen, Meere säubern, Klima retten – klingt ganz schön anstrengend? Muss es nicht sein. Auch Menschen mit wenig Zeit und/oder Motivation können mit ganz einfachen Dingen die Umweltbewegung unterstützen. Für die meisten unserer Vorschläge musst du nicht einmal dein Sofa verlassen. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Das Glück liegt oft vor der eigenen Haustür: Genau darum geht es bei Mikroabenteuern. Für die Umsetzung ist weder viel Zeit noch Geld nötig. Wir geben dir nachhaltige Beispiele für deinen Ausbruch aus dem Alltag. Weiterlesen
von Laura Hintereder |
Wo kann man eigentlich Briefmarken kaufen? Wenn du dich das schon einmal gefragt hast, haben wir die Antwort für dich. Wir zeigen dir, wo du im Handel oder auch online Briefmarken bekommst. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Eine Überweisung kann dein Arzt oder deine Ärztin dir ausstellen, wenn eine fachärztliche Weiterbehandlung in einer anderen Praxis sinnvoll ist. Wir erklären dir, in welchen Fällen das möglich ist. Weiterlesen