Hafermilch-Rezept: Mit Haferflocken selber machen Von Utopia Team Kategorien: Ernährung 29. Dezember 2022, 15:00 Uhr © Utopia/vs Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Pflanzliche Milch-Alternativen gibt es mittlerweile auch in jedem Supermarkt und Discounter. Oft enthalten diese Pflanzendrinks jedoch Zucker und eine Reihe von Zusatzstoffen. Mach deine Hafermilch doch einfach selbst! Unterstütze unsere Arbeit für mehr Nachhaltigkeit: Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Dank der fettreichen Körner lässt sich Hafer zu einer leckeren Milch-Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz, Milcheiweiß-Unverträglichkeit oder veganer Ernährung verarbeiten. Streng genommen darf laut EU-Gesetzgebung gar nicht von „Hafermilch“ die Rede sein, ist die Bezeichnung „Milch“ doch für tierische Milch von Kuh, Schaf, Ziege oder Pferd reserviert. Im Handel ist der Milchersatz daher unter Fantasienamen, als Haferdrink oder Hafergetränk erhältlich. Vegane DIY-Milchalternative: Selbstgemachte Hafermilch Hafermilch enthält keine Laktose, kein Milcheiweiß und keine Bestandteile von Soja, dafür aber relativ viele Ballaststoffe, die vergleichsweise satt machen. Für alle, die an einer Unverträglichkeit oder sogar Allergie gegen einen dieser Stoffe leiden, ist die „Milch aus Hafer“ ein guter Milchersatz. Lies auch: Wie viel Zucker steckt wirklich in Hafermilch? Wir haben Hafermilch selber machen ausprobiert und zeigen, wie es geht. v-coqg4v83i0qx Hafermilch selber machen: die Zutaten Um einen Liter Pflanzenmilch aus Hafer selber zu machen brauchst du: 80 g Haferflocken (am besten feine) 1 l Wasser eine Prise Salz optional etwas Zucker Für das Projekt „Hafermilch selber machen“ brauchst du außerdem: einen Topf, ein feinmaschiges Sieb, eine Schüssel und einen Pürierstab. Hafermilch selber machen: Der Rest Hafer im Sieb kann als Porridge gegessen werden. (Foto: © Utopia/vs) Hafermilch selber machen: so geht’s Erhitze zunächst einen Liter Wasser in einem Topf. Füge die Haferflocken sowie die Prise Salz hinzu, sobald das Wasser kocht. Dreh dann den Herd auf kleine Flamme und lasse das Ganze noch ca. 15 Minuten leicht köcheln. Nimm anschließend den Topf vom Herd, stell ihn auf einen hitzebeständigen Untergrund und püriere die Masse mit einem Stabmixer. (Du kannst an dieser Stelle etwas Zucker hinzugeben, wir haben es jedoch ohne gemacht.) Jetzt folgen die letzten Schritte für dein Vorhaben „Hafermilch selber machen“: Gieße die pürierte Masse durch ein engmaschiges Sieb hindurch in eine ausreichend große Schüssel. Drücke die Masse mit einer Gabel immer wieder nach, somit fließt die Flüssigkeit besser ab. Wahrscheinlich bleibt eine Porridge-ähnliche Masse im Sieb zurück, diese kannst du aufheben und zum Müsli beziehungsweise als Haferschleim zum Frühstück essen. Du siehst: Hafermilch selber machen ist wirklich nicht schwer! Fotos: baibaz / stock.adobe.com; CC0 Public Domain / Pixabay – Hans „Hafermilch“: Wie gesund ist der beliebte vegane Milchersatz wirklich? Vegan, laktosefrei, nahrhafter als Soja- und Reismilch: Hafermilch scheint auf den ersten Blick die beste Milch-Alternative zu sein. Aber wie… Weiterlesen Gieße die fertige Pflanzenmilch nun in eine wiederverschließbare Flasche oder genieße sofort einen Schluck davon. Lasse die Hafermilch abkühlen und lagere sie dann im Kühlschrank. Dort ist sie etwa drei Tage lang haltbar. Hafermilch selber machen: der Geschmackstest Hafermilch selber machen ist im Praxistest denkbar einfach und sehr günstig noch dazu. Doch wie sieht es mit Geschmack und Textur aus? Unser selbstgemachter Pflanzendrink hat eine satte Farbe und ist im Vergleich zu einem gekauften Drink aus Hafer recht dickflüssig. Die Sämigkeit kannst du variieren, je nachdem, wie viele Haferflocken zu verwendest. Zudem filtert ein spezielles Seihtuch dickere Partikel besser heraus als ein Sieb. Wie schmeckt der DIY-Pflanzendrink? Da wir keinen Zucker verwendet haben, ist die Milch recht geschmacksneutral, was aber nicht negativ ist. Verdünnt mit etwas Wasser ist sie im Kaffee eine wirkliche Alternative zu gekaufter „Milch aus Hafer“. Milker: Um pflanzliche Milch zuhause zuzubereiten, kannst du auch auf einen sogenannten (vegan) Milker, Milk Maker bzw. Milchmacher zurückgreifen, eine Art professioneller Nussmilchbeutel. Das Küchengerät besteht aus einem Krug, in den ein spezieller Filter eingehängt wird. Im Filter zerkleinerst du die gewünschten Zutaten (Mandeln, Cashews, Haferflocken, Kokosraspeln, Sojabohnen, Reis u.v.a.) mit einem Stabmixer und presst die Puple anschließend mit einem Mörser aus Holz aus. Du findest entsprechende Milker u.a. bei Amazon**. Text: Utopia/vs, jp Foto: nadianb / stock.adobe.com Pflanzenmilch als Milchersatz: Die besten pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch Vieles spricht für pflanzlichen Milchersatz. Utopia stellt die besten pflanzlichen Alternativen zu Milch vor: Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch, Getreidemilch … Außerdem… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia.de: 11 Dinge, die du aus deiner Küche verbannen solltest Vegane Ernährung: Vitamine aus pflanzlichen Quellen „Hafermilch sollte man nicht trinken“: Wie eine FAZ-Überschrift in die Irre führt ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 604 58 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Anleitungen Rezepte selber machen Utopia auf Instagram Vegan Video HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: