Utopia Image

12 einfache Alltagsdinge, die jede:r für die Umwelt tun kann – nicht nur am Weltumwelttag

Alltagsdinge, WeltumwelttagAlltagsdinge, Weltumwelttag
Foto: Pixabay / CC0

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Schritt für die Umwelt: Diese kleinen Tricks können wir alle in unseren Alltag integrieren und somit die Welt ein bisschen grüner machen; nicht nur am Weltumwelttag.Leitungswasser statt Plastikflaschen, wiederverwendbarer Becher statt Coffee-to-Müll und Fahrrad statt Auto: Zugegeben, diese Umwelttipps sind bekannt und viele Leute setzen sie bereits um. In diesem Beitrag geht es daher um Alltagshandlungen, die vielleicht noch nicht so viele Menschen in ihren Alltag integriert haben – obwohl das ganz einfach geht.

1. Mini-Müll im Café: Von abgepackten Keksen bis Zuckertüte

Wir alle kennen die kleinen verpackten Zuckertüten und Kekse, die man mit Tee und Kaffee in Restaurants serviert bekommt – das ist überflüssiger Müll. Nutze daher deine Macht als Konsument:in und beklage dich (freundlich) über Kekse, die einzeln abgepackt sind. Sag nein zu Zuckertütchen, die man durch einen Zuckerstreuer auf jedem Tisch ersetzen kann.

Plastikstrohhalme in Restaurants und Cafés sind inzwischen passé. Allerdings landet auch die Alternative aus Papier nach nur einer Benutzung im Müll. Bestelle dir Getränke also am besten ohne Strohhalm, sollte das Lokal keine Mehrweghalme anbieten.

Auch ansonsten kannst du darauf achten, was Cafés, Restaurants und Bars noch besser machen können. Weise bei Gelegenheit freundlich darauf hin. Frage zum Beispiel in deinem Lieblingscafé, ob nicht die Papierhandtücher durch waschbare Varianten ausgetauscht werden können, sollte das nicht schon der Fall sein. Ungenutzte Servietten kannst du außerdem mitnehmen und als Taschentuch benutzen. So landen sie wenigstens nicht ungenutzt im Müll.

2. Reste aufbrauchen und Dinge bis zum Schluss nutzen

Creme- oder Zahnpastatuben haben meist noch viel Inhalt, obwohl wir nichts mehr aus ihnen herausquetschen können. Schneide die Tuben und Flaschen auf – so hast du oft noch ein paar Tage länger etwas von dem Produkt. Das kannst du auch tun:

  • „Klebe“ den Rest vom Seifenstück an das neue Stück, indem du die Seifenstücke fest aufeinanderdrückst und formst.
  • Repariere kaputte Kleidung; mach aus alter Kleidung neue, indem du sie umnähst oder verwende sie als Putzlappen weiter.
  • Nutze Fehldrucke als Schmierpapier.
Mikroplastik in Zahnpasta & Co.
Aufschneiden und weiternutzen: Zahnpasta (Foto: © complize / photocase.com)

3. Licht aus, Stecker raus: Nicht nur am Weltumwelttag

Ist der Herd aus, das Fenster zu? In der Regel schon, doch lohnt sich ein letzter Gang durch die Wohnung, um alle Lichter auszuknipsen und Stromschluckern den Hahn abzudrehen. Was viele nicht wissen: Standby kostet dich oft mehr Geld und Strom als die eigentliche Nutzung des Geräts in Betrieb.

Auch das Smartphone-Ladegerät verbraucht ununterbrochen Strom, wenn es in der Steckdose steckt. Ziehe daher Wasserkocher, Ladekabel und andere Geräte bei Nichtnutzung aus der Steckdose. Nachts kannst du außerdem deinen Wlan-Router ausschalten. Generell kannst du dir spezielle Steckdosenleisten mit Schaltern anschaffen – sie helfen unkompliziert beim Stromsparen im Alltag.

4. Beim Spaziergang: beherzt zugreifen

Oft ärgern wir uns über zerknüllte Pappbecher am Straßenrand, zerfetzte Plastiktüten im Graben und leere Dosen im Wald. Nimm dir beim nächsten Spaziergang eine Tüte oder einen Beutel mit und sammle einfach etwas Müll am Wegesrand auf. Das geht nicht nur am Weltumwelttag – und einige machen inzwischen einen Sport daraus: Lies dazu die Beiträge zu Plogging und Plalking.

Am Weltumwelttag mal Müll aufheben und richtig entsorgen.
Am Weltumwelttag mal Müll aufheben und richtig entsorgen. (Foto: Fotolia.com MaciejBledowski)

5. Unterwegs: Besteck nicht vergessen

Eine eigene Trinkflasche und Brotdose haben die meisten wahrscheinlich schon dabei. Warum nicht auch das eigene Besteck einpacken? Der Eisverkäufer wird erstaunt sein, wenn du statt des Eislöffels deinen eigenen Löffel zückst.

6. Im Supermarkt: Gemüsebeutel, na klar!

Manchmal ist es gar nicht so einfach, Verpackungsmüll zu sparen – etwa beim Kauf von Obst, Gemüse oder Brot. Wähle bewusst den unverpackten Salat, statt den mit Plastikhülle, nimm deinen eigenen Stoffbeutel für Obst, Gemüse und Brot mit.

Solche Stoffbeutel kannst du kaufen oder recht simpel selber nähen. Auch Wäschenetze eignen sich für den verpackungsfreien Einkauf. Darin verpackst du Tomaten, Nüsse und Zwiebeln. Und auch an der Brottheke reichst du den Verkäufern dein Säckchen oder deinen Brotkorb entgegen, das Brot können Sie dann einfach hineinfallen lassen.

7. Verpackung: clever weiter nutzen

Bleiben wir beim Verpackungsmüll – nutze Verpackungen, Tüten und Kartons, so lang es geht. Die Plastikverpackung von Klopapierrollen etwa kannst du als Mülltüte nehmen. Altes Zeitungspapier oder Papiertüten vom letzten Einkauf eignen sich als Unterlage für den Biomüll. Gehe sparsam mit Zeitungspapier um, denn zu viel Druckerschwärze hat nichts im Biomüll zu suchen.

Es geht aber auch ganz ohne: Den Biomülleimer kannst du nach der Leerung mit ein paar Tropfen Spülmittel ausspülen und auch der Plastikmüll kommt im Grunde ohne extra Tüte aus.

8. Im Winter: Stosslüften

Beheizte Luft ist unangenehm. Doch während des Heizens die Fenster auf Kipp zu haben macht es nicht besser, ganz im Gegenteil heizt man so sein Geld direkt zum Fenster hinaus. Stoßlüften kann gegenüber ständig gekippten Fenstern bis zu 400 Kilogramm Kohlendioxid im Jahr einsparen, so Greenpeace. Und: jeder kann es alltäglich tun.

Lies auch: Richtig lüften: 10 Tipps

9. Warmes Wasser sparen

Wasser aufheizen benötigt eine Menge Energie, eine kalte Dusche kommt aber für die Wenigsten in Frage. Warmes Wasser und trotzdem Wasser sparen: Stelle die Dusche beim Einseifen ab. Dusche zudem nicht unnötig lang – auch wenn es angenehm ist, sich eine halbe Stunde von warmem Wasser berieseln zu lassen, nachhaltig ist es nicht. Ein Vollbad verbraucht übrigens circa 140 Liter Wasser; eine Dusche lediglich 15 Liter pro Minute, mit sparsamen Duschköpfen auch weniger – lies auch So schlau können Duschköpfe sein.

Wie es unserer Autorin bei ihrem Selbstversuch ging, nur noch kalt zu duschen, kannst du im Beitrag dazu nachlesen:

10. Kein Werbemüll: Sag es allen!

Unerwünschte Werbepost verstopft die Briefkästen vieler Haushalte, verursacht jede Menge Müll und verschwendet wertvolle Ressourcen. Ein Aufkleber mit dem Hinweis „Bitte keine Werbung“ stoppt die größte Werbeflut. Eine weitere Möglichkeit gegen unerwünschte Werbung ist ein Eintrag in die Robinsonliste.

Überprüfe außerdem in deinem E-Mail-Postfach, welche regelmäßigen Mails du wirklich brauchst. Denn auch digitale Post hat einen Umweltfußabdruck. Viele Newsletter löschen wir ungelesen – dann können wir sie doch gleich abbestellen. Der Weltumwelttag wäre ein Anlass.

11. Abgelaufenes Essen ist meist noch genießbar

Es heißt „mindestens haltbar bis“ und nicht „sicher tödlich ab“ – das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum und viele „abgelaufene“ Lebensmittel sind noch essbar, lecker und gesund. Also: Teste im Zweifel mit allen Sinnen, ob Joghurt, Saft und Nudeln noch gut sind.

Real Junk Food Project Berlin
Zu trocken, eingedellt oder dunkle Verfärbungen: Dieses Essen eines Supermarktes war für den Müll bestimmt. (Foto: Utopia/vs)

Einige Supermärkte bieten zudem bald ablaufende Lebensmittel günstiger an oder verkaufen Obst und Gemüse, das nicht mehr der Norm entspricht, zum halben Preis. Wähle solche Produkte und setze damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

12. Brauche ich das wirklich?

Weniger zu konsumieren entlastet den eigenen Geldbeutel und die Umwelt. Durch unsere Nachfrage – oder eben Nicht-Nachfrage – bestimmen wir, welche Produkte sich auf dem Markt halten können.

Brauche ich dieses Produkt wirklich? Gibt es eine nachhaltigere Variante zur Hose, zum Brot oder zum Waschmittel? Wer sich bei jedem Neukauf diese beiden Fragen stellt und mit Bedacht sowie nachhaltig konsumiert, trägt in großem Maße zum Umweltschutz bei.

Dieser Artikel entstand zusammen mit den Mitgliedern der Utopia Facebook Gruppe.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: