Utopia Image

Lebkuchen backen: Schnell-Rezept zu Weihnachten

Lebkuchen, Backen
Foto: Sven Christian Schulz / Utopia

Lebkuchen backen kann auch schnell gehen. Die meisten Rezepte dauern viele Stunden oder sogar Tage, dieses hier geht schnell und ist besonders lecker.

Lebkuchen als Schnell-Rezept: Die Gewürze

Wenn du Lebkuchen backen möchtest, musst du eigentlich eine kalte Ruhezeit über Nacht einplanen. Bei unserem Rezept genügt schon eine Stunde auf dem Balkon. Das Schnell-Rezept ist allerdings nicht vegan – eine vegane-Variante findest du hier: Rezept für vegane Lebkuchen.

Die Gewürzmischung für Lebkuchen

Ohne das richtige Lebkuchengewürz schmecken die Lebkuchen eher nach Früchtebrot. Deshalb brauchst du folgende Gewürze:

So geht es noch schneller: Es gibt auch spezielle Lebkuchen-Gewürzmischungen im Supermarkt oder Bio-Laden. Die enthalten ebenfalls die genannte Gewürze, sind aber dafür auch teurer. Wenn du die Gewürze selbst zusammenmischst, weißt du auch ganz genau, was in den selbstgebackenen Lebkuchen enthalten ist.

Lebkuchen-Schnell-Rezept: Zutaten

Elisen-Lebkuchen selber backen muss nicht zeitaufwendig sein.
Elisen-Lebkuchen selber backen muss nicht zeitaufwendig sein.
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)

Backst du Lebkuchen, benötigst du neben den aufgeführten Gewürzen noch folgende Zutaten in Bio-Qualität:

Übrigens: Du kannst Orangeat und Zitronat selber machen.

Für die Glasur:

Rezept für schnelle Lebkuchen: So geht's

Fertige Lebkuchen mit Streuseln, Nüssen und Schokosplittern.
Fertige Lebkuchen mit Streuseln, Nüssen und Schokosplittern.
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)
  1. Rühre Zucker, Eier, Haselnüsse, Mandeln, Gewürze, Salz, Honig, Pottasche, Orangeat und Zitronat zusammen, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Der Teig ist zunächst noch sehr fest. Gib daher etwa die Hälfte der Milch nach und nach hinzu, sodass der Teig eine geschmeidige Konsistenz bekommt. Tipp: Er sollte zwar cremig sein, aber in jedem Fall noch so fest, dass er zum Beispiel von einem Esslöffel nicht herunterläuft.
  3. Stelle den Teig für eine Stunde auf den Balkon oder in den Kühlschrank.
  4. Nach einer Stunde kannst du bei Bedarf noch den Rest der Milch dazugeben und gut verrühren.
  5. Nimm dann einen Esslöffel Teig aus der Schüssel und streiche ihn auf eine Backoblate. So gehst du auch mit allen anderen Oblaten vor. Achte darauf, dass der Teig auf den Oblaten eher flach als hoch ist – sonst brennen die Lebkuchen im Ofen schneller an.
  6. Ist der Lebkuchenteig auf den Oblaten, können sie in den Ofen: Bei 180° C mit Ober- und Unterhitze brauchen sie etwa 30 Minuten. Tipp: Prüfe nach einer halben Stunde, ob die Lebkuchen schon fertig sind: Piekse mit einem Holzstäbchen in einen der Lebkuchen. Wenn beim Herausziehen noch Teig am Holz kleben bleibt, braucht er noch mehr Zeit.
  7. Schmilz währenddessen die Kuvertüre im Wasserbad und bepinsele dann die noch heißen Lebkuchen damit.
  8. Ein leckeres Topping für die Lebkuchen sind gehackte Walnüsse oder Haselnüsse. Diese Nusssorten kannst du sogar aus regionalem Bio-Anbau kaufen, wie zum Beispiel demeter-Haselnüsse und Bio-Walnusskerne bei vekoop**.

Schnelle Lebuchen: Tipps für die Aufbewahrung

Lebkuchen selber machen: Unser Ergebnis.
Lebkuchen selber machen: Unser Ergebnis.
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)

Die fertigen Lebkuchen halten sich etwa sechs Wochen. Am besten schmecken sie, wenn du sie in einer Blechdose zunächst zwei bis drei Tage liegen lässt. Dann werden sie außen etwas fester, bleiben aber innen saftig und das Aroma kann sich entfalten.

Tipp: Auch hart gewordene Lebkuchen kannst du noch weiterverwerten, beispielsweise in Desserts oder Soßen.

Falls es bei dir nicht schnell gehen soll, hier noch mehr Lebkuchen-Rezepte: 

    Pinterest
    Pinterest
    (Foto: Foto: Dapa Images)

    Weiterlesen bei Utopia.de:

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    Gefällt dir dieser Beitrag?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Schlagwörter: