von Julia Pfliegl |
Vom Feld oder vom Teller direkt in die Tonne: Foodwaste ist ein großes Problem. Um die Verschwendung endlich einzudämmen, müssen auch wir selbst unser Verhalten ändern. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Die Anzahl von Fake-Shops wächst – und sie werden immer professioneller, sodass du sie nicht auf den ersten Blick erkennen kannst. Der Fakeshop-Finder soll dir helfen, dich vor dem Betrug durch gefälschte Shops zu schützen. Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Plastik ist allgegenwärtig – auch in der Schule. Tausende Schulkinder stecken ihre Hefte jedes Jahr in Heftumschläge aus Plastik. Dabei gibt es nachhaltige und schöne Alternativen. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Da Pommes aus Kartoffeln bestehen, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um ein klimafreundliches Lebensmittel handelt. Tatsächlich sind Pommes aber schlecht fürs Klima. Warum das so ist, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Sonnenblumenöl, Senf, Weizen: In den letzten Monaten wurden Lebensmittel knapp und vor allem teurer. Gleichzeitig landet jedes Jahr unglaublich viel Essen im Müll. In dieser Podcastfolge verraten wir, wie du möglichst wenig Lebensmittel verschwendest. Plus: einfache Rezeptideen für deine Resteküche. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Im Zuge der „Shrinkflation“ verkleinern Hersteller:innen den Inhalt eines Produkts, behalten aber dessen ursprünglichen Preis bei. Was es mit dieser Taktik im Detail auf sich hat, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Seit einem Jahr gibt es in München FoodHub, einen solidarischen Mitglieder-Supermarkt. Wir klären, was hinter dem Konzept steckt und wer mitmachen kann. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Joghurt im Pfandglas ist ein alter Hut, auch Nüsse hat man darin schon oft gesehen. Doch es gibt so viele weitere interessante Produkte, die darin abgefüllt werden – und das nicht nur in Unverpacktläden. Weiterlesen