Utopia Image

Wie der Wahl-O-Mat, aber fürs Klima: Online-Tool hilft bei der Europawahl

klimawahlcheck
Foto: Sharepic (Adobe Stock / PheelingsMedia)

Mit dem Klimawahlcheck kannst du etablierte Parteien auf ihre Klimaposition testen. So findest du heraus, welche Partei sich auf welche Weise für den Klimaschutz engagiert.

Am 09. Juni 2024 findet die Europawahl statt. Bei all den Wahlprogrammen ist es schwierig den Überblick zu behalten, wer sich wofür einsetzt. Wenn du dich für Klimapolitik interessierst und wissen willst, welche Partei deine Interessen am besten vertritt, hilft dir das Online-Tool Klimawahlcheck.

Das ist der Klimawahlcheck

Klimawahlcheck ist ähnlich wie der Wahl-O-Mat aufgebaut. Es informiert dich über die Klimapositionen der einzelnen Parteien und deren Strategien und Pläne für die folgenden fünf Jahre. Gründer:innen des Online-Tools sind die Klimaschutzorganisationen NABU, die Klima-Allianz Deutschland und Protect the Planet. Ebenfalls daran beteiligt sind Europeans for Climate und der DNR (Deutscher Naturschutzring). Diese Organisationen haben die Wahlprogramme gesichtet und bezüglich Klimapolitik ausgewertet. Im Folgenden stellen wir dir die Organisationen kurz vor:

  • NABU“ steht für Naturschutzbund Deutschland e.V. – es ist der älteste Umweltverband in Deutschland. Er setzt sich hauptsächlich für Arten- und Umweltschutz ein.
  • Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz. Es besteht aus unterschiedlichen Organisationen aus Bereichen wie der Umwelt, Bildung oder Jugend. Die Klima-Allianz setzt sich für eine ehrgeizige Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende ein.
  • Protect the Planet – Gesellschaft für den ökologischen Aufbruch wurde 2015 gegründet und engagiert sich für den Schutz des Planeten. 
  • Deutscher Naturschutzring ist der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen und besteht aus knapp 100 Mitgliederorganisationen aus dem Arten- und Tierschutz, dem Klima-, Natur- und Umweltschutz, aus dem Ökolandbau, dem Natursport und aus der Wissenschaft. 
  • Europeans for Climate Association e.V. gehört zur Klima-Allianz Deutschland und die ehrenamtliche und gemeinnützige Gemeinschaft setzt sich für eine klimaneutrale Wirtschaft in Europa ein.  

Warum Klimawahlcheck?

Der Klimaschutz wird immer wichtiger, um unter anderem in Zukunft extreme Wettereignisse zu vermeiden, die Artenvielfalt und letztlich auch die Menschheit selbst zu schützen. Deshalb braucht es eine konsequente Klimapolitik, ehrgeizigere Ziele und ein realistisches Maßnahmenpaket, um diese zu erreichen. Der Klimawahlcheck macht es dir einfacher, dich vor der Wahl umfassend über die Standpunkte der einzelnen Parteien zu informieren.

Achtung: Wen du am Ende wählst, ist allein dir überlassen. Der Klimawahlcheck ist eine Hilfestellung, aber keine Wahlempfehlung. 

So funktioniert Klimawahlcheck

Beim Klimawahlcheck wählst du zu Beginn aus, welches Thema dir besonders wichtig ist.
Beim Klimawahlcheck wählst du zu Beginn aus, welches Thema dir besonders wichtig ist.
(Foto: Screenshot / Klimawahlcheck)

Bevor du Klimawahlcheck verwendest, solltest du dir über deine eigene Position zum Klimaschutz klar sein. Informative Artikel, die dir bei der Recherche helfen können, findest du zum Beispiel hier:

Der Klimawahlcheck vergleicht deine Einstellung mit denen der Parteien. Das funktioniert folgendermaßen:

  • Du kannst verschiedene Themen wie Energie, Verkehr und Gebäude, Wirtschaft und Soziales, Landwirtschaft und Ernährung oder Naturschutz und Artenvielfalt auswählen. Danach hast du die Möglichkeit, deine Meinung mit den Einstellungen der verschiedenen Parteien zu vergleichen.
  • Hast du ein Thema ausgewählt, werden dir bis zu fünf verschiedene Fragen gestellt. Denen kannst du auf einer fünfstelligen Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ antworten.
  • Ein Beispiel für eine Frage beim Thema Energie wäre, ob Strom in der EU bis 2040 vollständig aus erneuerbaren Energien kommen soll.
  • Zusätzlich erhältst du Hintergrundinformationen, Fakten oder Begriffserklärungen zu den einzelnen Fragen und Themen.
  • Wenn du dir bei einer Frage unsicher bist, kannst du diese überspringen.
  • Gehst du alle Fragen durch, erhältst du am Ende eine Skala zu jeder Frage. Auf dieser Skala ist deine Position zum Klimaschutz und die der Parteien eingezeichnet. Sie geht von links „stimme vollkommen zu“ bis rechts „stimme gar nicht zu“. So siehst du mit einem Blick, welcher Partei du bei welchem Sachverhalt zustimmst beziehungsweise widersprichst.
  • Klimawahlcheck ist kostenlos. Alles, was du brauchst, ist lediglich Internet, Zeit und Interesse für Klimaschutz.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Lena Kirchner

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: