Wenn du Weißkohl zubereiten möchtest, kannst du mit verschiedenen Rezepten immer wieder für Abwechslung auf dem Teller sorgen. Wir zeigen dir fünf verschiedene Zubereitungsvarianten für das traditionelle Kohlgemüse.
In der deutschen Küche hat die Zubereitung von Weißkohl eine lange Tradition. Besonders als Sauerkraut und als Beilage zu deftigen Speisen ist er bekannt. Weißkohl enthält viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Vitamin A, Folsäure, Mineralstoffe oder Vitamin C.
Du kannst Weißkohl vielfältig zubereiten. Er hat von Mai bis Oktober Saison, gewisse Sorten aber auch bis in den November hinein. Anbau- und Erntezeiten in deiner Region kannst du dem Utopia-Saisonkalender entnehmen.
Weißkohl zubereiten: Waschen und schneiden
Bevor du Weißkohl zubereitest, musst du ihn in der Regel schneiden. Weißkohlköpfe sind oft ziemlich groß und unhandlich. So schneidest du die Kohlköpfe ganz einfach in mundgerechte Stücke:
- Entferne die äußere Blattschicht des Weißkohls. Sofern der Kohl darunter sauber ist, musst du ihn nicht waschen.
- Zerteile den Kohlkopf in vier Teile.
- Entferne den Strunk, indem du ihn keilförmig aus den Vierteln herausschneidest.
- Schneide den Kohl je nach Rezept in feine Streifen oder rasple ihn mit einem Küchenhobel. Noch einfacher geht es mit einer Küchenmaschine.
Frische-Tipp: Frischen, hochwertigen Weißkohl erkennst du daran, dass die Köpfe fest und geschlossen sind. Außerdem weisen sie keine dunklen Stellen auf. Die frischen Blätter sollten quietschen, wenn du sie aneinander reibst. Noch besser: Du kannst Weißkohl selber anbauen.
1. Weißkohl zubereiten: Kochen
Eine einfache Art, Weißkohl zuzubereiten, ist es, ihn zu kochen. Weißkohl muss nur kurz kochen: Je kleiner du den Weißkohl vor dem Zubereiten geschnitten hast, desto weniger Zeit benötigt er, um weich zu werden. Bei dünnen Streifen oder gehobeltem Gemüse genügt es schon, wenn du den Kohl etwa fünf Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochst.
Gekocht kannst du Weißkohl zum Beispiel als Weißkohlsuppe oder Weißkohleintopf servieren.
Hinweis: Bei der Zubereitung von Weißkohl entsteht aufgrund der enthaltenen Schwefelstoffe oft ein unangenehmer Geruch. Lies dazu unseren Beitrag: Kohlgeruch nach dem Kochen: So wirst du ihn wieder los.
2. Weißkohl blanchieren
Alternativ kannst du Weißkohl blanchiert zubereiten. Im Grunde ist dies Zubereitungsart dem Kochen sehr ähnlich. Das Besondere am Blanchieren ist, dass du den Kohl nur kurz garst, sodass er bissfest bleibt.
Weißkohl blanchieren:
- Beim Blanchieren bereitest du den Kohl für die spätere Verarbeitung vor, indem du ihn kurzzeitig kochst. Beispielsweise musst du Kohlblätter für Kohlrouladen zunächst blanchieren.
- Um den Weißkohl zu blanchieren, gib ihn für zwei Minuten in kochendes Salzwasser. Lass ihn anschließend gut abtropfen.
Tipp: Klassische Kohlrouladen sind mit Hackfleisch gefüllt. Du kannst jedoch auch vegane oder vegetarische Kohlrouladen mit Reis und Gemüsefüllung zubereiten. Befülle die Kohlrouladen mit der Füllung und brate oder schmore sie anschließend, bis sie rundum leicht gebräunt sind.
3. Weißkohl in der Pfanne zubereiten
Wenn du Weißkohl nicht einfach kochen möchtest, kannst du ihn auch als Beilagengemüse in der Pfanne anbraten. Dadurch bekommt der Kohl feine Röstaromen.
Weißkohl zubereiten und braten:
- Schneide den Weißkohl in feine Streifen.
- Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate den Kohl darin an. Achte dabei darauf, dass die Pfanne nicht zu heiß wird. Wende den Weißkohl regelmäßig, sodass er von allen Seiten gleichmäßig braun wird.
Je nach Geschmack kannst du den Kohl zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch und herzhaften Gewürzen wie Chili, Paprika und Pfeffer anbraten.
Tipp: Wenn du Weißkohl zubereitest, dann verwende verdauungsfördernde Gewürze wie Kümmel, Fenchelsamen oder Anis. So wird der Kohl bekömmlicher.
4. Weißkohl roh zubereiten: Frischer Salat
Roh zubereitet ist Weißkohl besonders gesund – denn hitzeempfindiche Inhaltsstoffe wie Vitamin C gehen beim Kochen verloren. So kannst du Weißkohl roh essen:
Weißkohl roh als Salat zubereiten
- Schneide den Kohl in feine Streifen oder rasple ihn mit einem Hobel.
- Mische die Streifen mit anderen Salatzutaten. Besonders gut lässt sich Weißkohl mit Äpfeln, Möhren, Paprika oder Sellerie kombinieren.
- Serviere den Salat mit einem Salat-Dressing deiner Wahl. Besonders gut passt Apfelessig zu Kohl.
Probiere zum Beispiel Rezepte für Coleslaw oder Weißkrautsalat. Auch roh in einem Wintersalat schmeckt Weißkohl gut.
Tipp: Besonders zart werden die Streifen, wenn du sie mit Salz bestreust und in einer großen Schüssel kräftig durchknetest. Presse den Kohl danach gut aus.
5. Probiotisch: Weißkohl zubereiten und fermentieren
Weißkohl roh zuzubereiten gelingt dir außerdem, indem du ihn fermentierst:
Weißkohl fermentieren
In Form von Sauerkraut ist Weißkohl besonders beliebt. Sauerkraut entsteht durch Fermentation. Wie die Zubereitung im Einzelnen funktioniert, erfährst du in diesem Artikel: Sauerkraut selber machen: Rezept in wenigen Schritten.
Rohes Sauerkraut zählt zu den probiotischen Lebensmitteln und ist insbesondere für den Darm sehr gesund. Reiche Sauerkraut beispielsweise als Beilage zu Nudeln, Reis oder Kartoffelgerichten.
Überarbeitet von Lina Brammertz
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?