-
Foto: Utopia, Dr. Hauschka
-
Foto: Utopia.de
-
Foto: Utopia, just-organic
-
Foto: Utopia, finigrana
-
Foto: Utopia
-
Foto: Utopia.de
-
Foto: Utopia, Hopery
-
Ethletics, GEPA, Speick, Soulbottles, Weleda; Colourbox.de
-
Foto: Utopia.de
-
Foto: Utopia
-
Foto: Utopia, Dr. Hauschka
-
Fotos: Alnatura; Utopia.de
-
Foto: Utopia, Landkrone
-
Foto: Utopia, Amazon/ Alnatura
-
Foto: © Utopia/aw
-
Bild: oekom, Utopia
-
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay
-
Foto: knallgrün photocase.de
-
Beliebte Produkte mit Palmöl – und gute Alternativen
Palmöl steckt heute in zahlreichen Supermarktprodukten. Zugleich gerät es zunehmend in Verruf. Für den Anbau werden riesige Flächen Regenwald zerstört, in bestimmten Herstellungsformen kann es krebserregend sein.
Utopia zeigt dir in dieser Bildstrecke bekannte Marken-Produkte mit Palmöl – und nennt dir palmölfreie Alternativen.
Mehr zum Thema: Bio-Palmöl als Alternative und Palmöl: die tägliche Regenwald-Zerstörung beim Einkauf
-
Schokoaufstrich
Die beliebtesten Schokoaufstriche enthalten fast ausnahmslos Palmöl. Doch es gibt Alternativen – sogar in Bio-Qualität: Der Schokoaufstrich von Vego (bei Vantastic**, Rewe**) ist beispielsweise fair und bio. Außerdem enthält er keine tierischen Produkte, kann laut Hersteller aber Spuren von Milch aufweisen. Statt Palmöl stecken Sheafett und Sonnenblumenöl in der Nougat-Creme. In unserer Bestenliste Schokoaufstrich ohne Palmöl findest du weitere Alternativen
Auch gut: Samba (Rapunzel, bei Rewe**), Bionella (auch Rapunzel, bei Rewe**) und Cocoba (bei Gepa**) verwenden faires Bio-Palmöl.
Apropos: Auch Ferrero, der Konzern hinter Nutella, bemüht sich ernsthaft darum, nachhaltigeres Palmöl zu beziehen. 2020 schnitt Ferrero in einem Palmöl-Käufer-Wertungsbogen des WWF mit am besten ab.
-
Chips
Lust auf Chips? Dann greif zu Knusperzeug ohne Palmöl. Davon gibt’s inzwischen mehr als genug – und das nicht nur im Bio-Laden.
Alternative? Lisas Bio-Kesselchips mit „Sauerrahm und Frühlingszwiebel“-Geschmack beispielsweise kommen nicht nur ohne Palmöl aus, auch die Kartoffeln stammen vor allem von Bioland-Bauern aus Deutschland.
Oder du machst Chips einfach selber – dafür brauchst du eigentlich nur Kartoffeln und etwas Zeit. Ebenso leicht gelingen auch Gemüsechips.
-
Seife ohne Palmöl
In Drogerie- und Supermärkten sind Seifen ohne Palmöl schwer zu finden. Der Konzern Colgate-Palmolive veröffentlicht laut Greenpeace nur einen Teil seiner Palmöl-Produzenten und kann nicht garantieren, dass für seine Produkte keine Regenwälder zerstört werden.
Alternative: Die Aleppo-Seife von Finigrana (bei** Avocadostore oder PureNature) basiert beispielsweise auf Olivenöl und ist mit dem BDIH-Siegel für Naturkosmetik ausgezeichnet. Auch viele kleinere Manufakturen verkaufen palmölfreie Seife – unsere Liste Die besten Seifen ohne Palmöl hilft weiter.
-
Tomatensuppe mit Palmöl
Es gibt gute Gründe, keine Fertiggerichte zu kaufen, z.B. ungesunde Zusatzstoffe und hohe Preise. Viele Tütensuppen und Nudelgerichte sind außerdem Palmölprodukte.
Knorr-Hersteller Unilever beispielsweise machte immer wieder Negativschlagzeilen – wie 2018 im Zusammenhang mit der Zerstörung von Regenwald für eine Palmölplantage. Der Konzern wollte eigentlich schon bis 2020 sicherstellen, dass unter anderem für das bezogene Palmöl keine Wälder mehr abgeholzt werden. Dieses Ziel hat der Konzern verfehlt, wie WWF und Greenpeace bestätigen.
Alternative: Wenn es trotzdem mal schnell gehen muss, ist z.B. die Tomatensuppe von Alnatura palmölfrei. Auch sonst verwendet Alnatura ausschließlich Bio-Palmöl.
-
Palmöl im Schokoriegel
In fast allen Schokoriegeln steckt Palmöl – auch in Mars und Snickers. Der Mars-Konzern verwendet für seine Produkte immerhin RSPO-zertifiziertes Öl. Doch es geht noch besser: nämlich mit palmölfreier, veganer Bio-Schokolade wie der von Ichoc (u.a. bei dm, Vantastic** oder Purenature**).
Auch Bio-Marken wie Veganz nutzen Sonnenblumenöl für ihre Produkte. Im Biohandel findest du beispielsweise Schokoriegel von Alnatura, Allos, Barnhouse, Gepa, Rapunzel oder Rosengarten. Viele von ihnen sind palmölfrei, andere enthalten nur Bio-Palmfett.
-
Palmöl in Bodylotion
Auch viele Pflegeprodukte, wie z.B. die Bodylotion von Bebe, enthalten Palmöl. Der Konzern hinter der Marke, Johnson & Johnson, ist zwar Mitglied des RSPO, doch der WWF und Greenpeace sehen Verbesserungsbedarf. Der Konzern muss unter anderem seine Lieferketten klarer offenlegen und seine Bestrebungen für besseres Palmöl auf die ganze Unternehmensgruppe ausweiten, so die Forderungen.
Alternativen: Die sind rar. Das Label Hopery stellt zum Beispiel eine vegane Bodylotion ohne Palmöl her (im Avocadostore**). Bei Tagescremes ist die Auswahl ähnlich übersichtlich, positiv fällt zum Beispiel die Rosencreme von Dr. Hauschka (direkt bei** Hauschka oder Flaconi) auf.
-
Die Utopia-Bestenlisten
In den Utopia-Bestenlisten findest du viele Alternativen zu konventionellen Produkten. Einige Beispiele:
-
Palmöl in Schokolade
Viele Schokoladen enthalten immer noch Palmöl – das betrifft Markenprodukte wie Milka genauso wie Discounterprodukte. Milka-Mutterkonzern Mondelez ist zwar RSPO-Mitglied, könnte aber noch transparenter arbeiten: Laut Greenpeace veröffentlicht er nur teilweise, woher er Palmöl bezieht.
Alternativen: Die Milchmichl-Schoki von Rapunzel (bei Rewe**) ist palmölfrei, bio und fair. Rapunzel verwendet ausschließlich Bio-Zutaten, hat einen eigenen Fairhandels-Standard und verarbeitet, wo nötig, nur faires Bio-Palmöl. Palmölfreie, vegane Bio-Schokolade gibt’s außerdem von Ichoc (Vantastic**, Purenature**).
-
Müsli mit Palmöl
Vor allem Knuspermüslis enthalten oft viel Fett – nicht selten von der Ölpalme. So ist es auch beim Hafermüsli Schoko & Keks von Koelln. Hier steht Palmöl als Zutat sogar an dritter Stelle – nach Haferflocken und Zucker.
Alternativen: Das Alnatura Knusper-Bär-Müsli verwendet Bio-Sonnenblumenöl; es enthält außerdem nur wenig Fett und Zucker. In anderen Produkten verarbeitet Alnatura nur bio-zertifiziertes Palmöl. Alternative mit Bio-Palmöl: Die Krunchy-Müslis von Barnhouse (u.a. bei** Amazon oder Vantastic).
Mehr zum Thema: Wie gesund ist Müsli wirklich? – Tipps, Produkte, Rezepte
-
Mascara
Auch dekorative Kosmetik wie Lippenstifte, Mascaras und Eyeliner enthalten oft Palmöl – so auch die abgebildete Wimperntusche von Maybelline (links im Bild).
Alternativen: Dr. Hauschka verzichtet in vielen seiner dekorativen Kosmetikprodukte (zu finden im eigenen Onlineshop**) auf Palmfett. Alternativen mit bio-zertifierten Palmöl-Bestandteilen gibt es zum Beispiel von Logona (bei** Ecco Verde oder PureNature).
Mehr zum Thema: Diese Naturkosmetik-Marken bieten bessere Schminke
-
Schokokekse ohne Palmöl
In schokoladigen Süßigkeiten kommt Palmöl besonders häufig vor. Auch in der beliebten Prinzenrolle (links im Bild). Eine palmölfreie Doppelkeks-Alternative in Bio-Qualität haben wir nicht gefunden – dafür aber die Schoko-Butterkekse von Alnatura.
Auch alle Kekse und Schokoladen von Sonnentor (in eigenen Geschäften oder im Bioladen) kommen ohne Palmöl aus. Die Doppelkekse von Alnatura und Allos (bei** Amazon) enthalten zertifiziertes Bio-Palmöl.
-
Margarine
Becel ist nur eine von vielen Margarinen, die Palmfett enthalten. Die Entscheidung zwischen dem Tierprodukt Butter und pflanzlicher Margarine mit Palmöl fällt darum oft nicht leicht.
Eine der wenigen Alternativen, wenn man auf tierische Produkte und Palmöl verzichten, dabei aber bio kaufen will: die Bio Vegane Margarine von Landkrone (bei** Amorebio). Sie setzt als Ersatz auf Sheabutter.
Die Alsan Bio-Margarine (bei** Rewe oder Vantastic) enthält hingegen Bio-Palmöl aus Südamerika. Mehr Alternativen findest du in unserer Bestenliste Margarine ohne Palmöl.
-
Tiefkühlpizza
Tiefkühlpizza ist ein Fertigprodukt und muss gekühlt werden – damit ist sie weder besonders gesund noch umweltfreundlich. Zudem steckt häufig Palmöl darin, so auch im gezeigten Produkt von Dr. Oetker.
Es gibt auch Tiefkühlprodukte in Bio-Qualität und ohne Palmöl, zum Beispiel die Alnatura Pizza Vegetale. Noch besser ist nur selbst gemachter Pizzateig mit frischem Belag – oder das Original vom Italiener.
Lies auch: Tiefkühlpizza – gibt’s die auch in nachhaltig und klimaneutral?
-
"Nutella" palmölfrei selber machen
Nutella ist einer der beliebtesten Schokoaufstriche, enthält allerdings Palmöl – genauso wie die meisten alternativen Produkte.
Eine etwas andere Alternative: den leckeren Aufstrich einfach selber machen. Hier erfährst du, wie’s geht:
-
Noch mehr nachhaltige Alternativen im Utopia-Buch
Du suchst nicht nur für Palmöl eine nachhaltige Alternative? Dann wirf einen Blick in unser Utopia-Buch „Meine Reise nach Utopia“, das in 52 Themenwochen nachhaltige Infos und Tipps gibt – vom minimalistischen Kleiderschrank bis hin zum plastikarmen Badezimmer. Und die ganz besonderen Impulsseiten zeigen wöchentlich auf, wie man Kraft für Veränderungen tankt – und gestärkt die Komfortzone hinter sich läßt.
- Hier mehr zum Utopia-Buch „Meine Reise nach Utopia“.
- Kaufen beim Buchhändler ums Eck oder online bei** Buch7.de, Amazon, Avocadostore.de oder direkt beim oekom-Verlag.
-
Weiterlesen auf Utopia.de:
-
Komm mit uns nach Utopia!
Du willst mehr wissen?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Schlagwörter: Beauty Einkaufen Kaufberatung Lebensmittel Palmölproblematik Unternehmen
Ich find4e es gut das hier alternativen für Palmöl angegeben werden:^)
Jeder Einzelne der sich entscheidet ein besseres Gleichgewicht auf der Erde zu schaffen, bildet in iregendeiner Weise eine Gemeinschaft! Wir sind nicht allein! Jeder bewirkt ein besseres und sinnvoll erbrachtes Lebensgefühl im Alltag, indem er sich entscheidet etwas zu ändern. Utopia gibt uns die Richtung und somit können wir den Weg des zukünftigen Erfolgs einschlagen.
Ich liebe die Natur! Go for it! 😀
Danke Caro! Für den Kommentar…und ich liebe dich .
Ich bin fasziniert von Ihrer arbeit.Ich würde mich sehr gerne mehr für die welt einsetzen als halb brasilianer und Deutscher schäme ich mich für meine deutschen landsleute dass sie sich nicht mehr einsetzen es tut so sehr im herz weh, am besten sollten alle einen smoken 😉 und dann chillt sich jeder. #420
Hallo,Maximilian ich und viele meiner bekannten und verwanden unterstützen diese Kampagne,kein palmöl in Lebensmittel.und es werden immer mehr.wir müßen nur weiter die Leute sensibilisieren.:-)
Palmöl muss wenn möglich gemieden werden – insbesondere, wenn es Alternativen gibt! Dieser kurze Animationsfilm zeigt auf eindrückliche Weise die Auswirkungen auf die Lebewesen im Regenwald: https://www.youtube.com/watch?v=V4PwQlGAH3U
Schade das eure Alternativen nicht auch vegan sind
Dann verzichte halt darauf! Wer sich entscheidet vegan zu leben, sollte nicht di ganze Zeit „Ersatze“ suchen.
Ich vertrage keine Duchgels und Seifen. Mein Arzt hat gesagt: “ Dann dusch Dich eben ohne, nur mit Wasser“. Ich stinke nicht (sagen meine Frau und meine Arbeitskollegen), also bleibe ich dabei. Also alle Duschgels fürn Arsch.
Ich finde es gut das es alternativen gibt, denn wenn man so sieht wie mit der Natur umgegangen wird.
Ich habe erst kürzlich heir bei Utopia einen tollen Online Shop entdeckt der nur Palmölfreie Produkte anbietet. Ist echt gut.
Die App “ Codecheck “ erleichtert Eure Entscheidung 🙂 (y)
Habe versucht Palmölfreie Seife ( Naturkosmetik und nicht flüssig)die man auch zum Duschen nehmen kann zu kaufen, leider ohne Erfolg. Also hab ich sie selbst gemacht. Geht leicht, hat nicht allzulang gedauerd und reicht für locker ein jahr. Kosten für Seife ohne Duft etwa 8,00 Euro bei verwendung von Bioöl. Und Plastik spart man auch gleich ein.
Tolle Idee, das Rezept hättest du gleich mal hier posten können. Wäre nett und man erspart sich die Suche danach.
Hallo, habe das Buch Naturseife von Claudia Kasper . Da steht genau drin was zu beachten ist und viele Rezepte. Einige mit Palmöl, jedoch wird auch erklärt wie man einzele Öle gegen andere ersetzt und eigene Kreationen macht. Ihre Internetseite mit vielen Tipps ist: http://www.naturseife.com.
Ausschließlich palmölfreie Produkte gibt es bei uns seit über einem Jahr. Wir backen unsere Kekse und Cracker in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Es geht also, allerdings ist es schwer, in die Regale zu kommen und damit überhaupt für Verbraucher verfügbar zu sein.
http://www.kvegks.de