-
Foto: Utopia, Dr. Hauschka
-
Foto: Utopia.de
-
Foto: Utopia, just-organic
-
Foto: Utopia, finigrana
-
Foto: Utopia
-
Foto: Utopia.de
-
Foto: Utopia, Hopery
-
Ethletics, GEPA, Speick, Soulbottles, Weleda; Colourbox.de
-
Foto: Utopia.de
-
Foto: Utopia
-
Foto: Utopia, Dr. Hauschka
-
Fotos: Alnatura; Utopia.de
-
Foto: Utopia, Landkrone
-
Foto: Utopia, Amazon/ Alnatura
-
Foto: © Utopia/aw
-
Bild: oekom, Utopia
-
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay
-
Foto: knallgrün photocase.de
-
Beliebte Produkte mit Palmöl – und gute Alternativen
Palmöl steckt heute in zahlreichen Supermarktprodukten. Zugleich gerät es zunehmend in Verruf. Für den Anbau werden riesige Flächen Regenwald zerstört, in bestimmten Herstellungsformen kann es krebserregend sein.
Utopia zeigt dir in dieser Bildstrecke bekannte Marken-Produkte mit Palmöl – und nennt dir palmölfreie Alternativen.
Mehr zum Thema: Bio-Palmöl als Alternative und Palmöl: die tägliche Regenwald-Zerstörung beim Einkauf
-
Schokoaufstrich
Die beliebtesten Schokoaufstriche enthalten fast ausnahmslos Palmöl. Doch es gibt Alternativen – sogar in Bio-Qualität: Der Schokoaufstrich von Vego (bei Vantastic**, Rewe**) ist beispielsweise fair und bio. Außerdem enthält er keine tierischen Produkte, kann laut Hersteller aber Spuren von Milch aufweisen. Statt Palmöl stecken Sheafett und Sonnenblumenöl in der Nougat-Creme. In unserer Bestenliste Schokoaufstrich ohne Palmöl findest du weitere Alternativen
Auch gut: Samba (Rapunzel, bei Rewe**), Bionella (auch Rapunzel, bei Rewe**) und Cocoba (bei Gepa**) verwenden faires Bio-Palmöl.
Apropos: Auch Ferrero, der Konzern hinter Nutella, bemüht sich ernsthaft darum, nachhaltigeres Palmöl zu beziehen. 2020 schnitt Ferrero in einem Palmöl-Käufer-Wertungsbogen des WWF mit am besten ab.
-
Chips
Lust auf Chips? Dann greif zu Knusperzeug ohne Palmöl. Davon gibt’s inzwischen mehr als genug – und das nicht nur im Bio-Laden.
Alternative? Lisas Bio-Kesselchips mit „Sauerrahm und Frühlingszwiebel“-Geschmack beispielsweise kommen nicht nur ohne Palmöl aus, auch die Kartoffeln stammen vor allem von Bioland-Bauern aus Deutschland.
Oder du machst Chips einfach selber – dafür brauchst du eigentlich nur Kartoffeln und etwas Zeit. Ebenso leicht gelingen auch Gemüsechips.
-
Seife ohne Palmöl
In Drogerie- und Supermärkten sind Seifen ohne Palmöl schwer zu finden. Der Konzern Colgate-Palmolive veröffentlicht laut Greenpeace nur einen Teil seiner Palmöl-Produzenten und kann nicht garantieren, dass für seine Produkte keine Regenwälder zerstört werden.
Alternative: Die Aleppo-Seife von Finigrana (bei** Avocadostore oder PureNature) basiert beispielsweise auf Olivenöl und ist mit dem BDIH-Siegel für Naturkosmetik ausgezeichnet. Auch viele kleinere Manufakturen verkaufen palmölfreie Seife – unsere Liste Die besten Seifen ohne Palmöl hilft weiter.
-
Tomatensuppe mit Palmöl
Es gibt gute Gründe, keine Fertiggerichte zu kaufen, z.B. ungesunde Zusatzstoffe und hohe Preise. Viele Tütensuppen und Nudelgerichte sind außerdem Palmölprodukte.
Knorr-Hersteller Unilever beispielsweise machte immer wieder Negativschlagzeilen – wie 2018 im Zusammenhang mit der Zerstörung von Regenwald für eine Palmölplantage. Der Konzern wollte eigentlich schon bis 2020 sicherstellen, dass unter anderem für das bezogene Palmöl keine Wälder mehr abgeholzt werden. Dieses Ziel hat der Konzern verfehlt, wie WWF und Greenpeace bestätigen.
Alternative: Wenn es trotzdem mal schnell gehen muss, ist z.B. die Tomatensuppe von Alnatura palmölfrei. Auch sonst verwendet Alnatura ausschließlich Bio-Palmöl.
-
Palmöl im Schokoriegel
In fast allen Schokoriegeln steckt Palmöl – auch in Mars und Snickers. Der Mars-Konzern verwendet für seine Produkte immerhin RSPO-zertifiziertes Öl. Doch es geht noch besser: nämlich mit palmölfreier, veganer Bio-Schokolade wie der von Ichoc (u.a. bei dm, Vantastic** oder Purenature**).
Auch Bio-Marken wie Veganz nutzen Sonnenblumenöl für ihre Produkte. Im Biohandel findest du beispielsweise Schokoriegel von Alnatura, Allos, Barnhouse, Gepa, Rapunzel oder Rosengarten. Viele von ihnen sind palmölfrei, andere enthalten nur Bio-Palmfett.
-
Palmöl in Bodylotion
Auch viele Pflegeprodukte, wie z.B. die Bodylotion von Bebe, enthalten Palmöl. Der Konzern hinter der Marke, Johnson & Johnson, ist zwar Mitglied des RSPO, doch der WWF und Greenpeace sehen Verbesserungsbedarf. Der Konzern muss unter anderem seine Lieferketten klarer offenlegen und seine Bestrebungen für besseres Palmöl auf die ganze Unternehmensgruppe ausweiten, so die Forderungen.
Alternativen: Die sind rar. Das Label Hopery stellt zum Beispiel eine vegane Bodylotion ohne Palmöl her (im Avocadostore**). Bei Tagescremes ist die Auswahl ähnlich übersichtlich, positiv fällt zum Beispiel die Rosencreme von Dr. Hauschka (direkt bei** Hauschka oder Flaconi) auf.
-
Die Utopia-Bestenlisten
In den Utopia-Bestenlisten findest du viele Alternativen zu konventionellen Produkten. Einige Beispiele:
-
Palmöl in Schokolade
Viele Schokoladen enthalten immer noch Palmöl – das betrifft Markenprodukte wie Milka genauso wie Discounterprodukte. Milka-Mutterkonzern Mondelez ist zwar RSPO-Mitglied, könnte aber noch transparenter arbeiten: Laut Greenpeace veröffentlicht er nur teilweise, woher er Palmöl bezieht.
Alternativen: Die Milchmichl-Schoki von Rapunzel (bei Rewe**) ist palmölfrei, bio und fair. Rapunzel verwendet ausschließlich Bio-Zutaten, hat einen eigenen Fairhandels-Standard und verarbeitet, wo nötig, nur faires Bio-Palmöl. Palmölfreie, vegane Bio-Schokolade gibt’s außerdem von Ichoc (Vantastic**, Purenature**).
-
Müsli mit Palmöl
Vor allem Knuspermüslis enthalten oft viel Fett – nicht selten von der Ölpalme. So ist es auch beim Hafermüsli Schoko & Keks von Koelln. Hier steht Palmöl als Zutat sogar an dritter Stelle – nach Haferflocken und Zucker.
Alternativen: Das Alnatura Knusper-Bär-Müsli verwendet Bio-Sonnenblumenöl; es enthält außerdem nur wenig Fett und Zucker. In anderen Produkten verarbeitet Alnatura nur bio-zertifiziertes Palmöl. Alternative mit Bio-Palmöl: Die Krunchy-Müslis von Barnhouse (u.a. bei** Amazon oder Vantastic).
Mehr zum Thema: Wie gesund ist Müsli wirklich? – Tipps, Produkte, Rezepte
-
Mascara
Auch dekorative Kosmetik wie Lippenstifte, Mascaras und Eyeliner enthalten oft Palmöl – so auch die abgebildete Wimperntusche von Maybelline (links im Bild).
Alternativen: Dr. Hauschka verzichtet in vielen seiner dekorativen Kosmetikprodukte (zu finden im eigenen Onlineshop**) auf Palmfett. Alternativen mit bio-zertifierten Palmöl-Bestandteilen gibt es zum Beispiel von Logona (bei** Ecco Verde oder PureNature).
Mehr zum Thema: Diese Naturkosmetik-Marken bieten bessere Schminke
-
Schokokekse ohne Palmöl
In schokoladigen Süßigkeiten kommt Palmöl besonders häufig vor. Auch in der beliebten Prinzenrolle (links im Bild). Eine palmölfreie Doppelkeks-Alternative in Bio-Qualität haben wir nicht gefunden – dafür aber die Schoko-Butterkekse von Alnatura.
Auch alle Kekse und Schokoladen von Sonnentor (in eigenen Geschäften oder im Bioladen) kommen ohne Palmöl aus. Die Doppelkekse von Alnatura und Allos (bei** Amazon) enthalten zertifiziertes Bio-Palmöl.
-
Margarine
Becel ist nur eine von vielen Margarinen, die Palmfett enthalten. Die Entscheidung zwischen dem Tierprodukt Butter und pflanzlicher Margarine mit Palmöl fällt darum oft nicht leicht.
Eine der wenigen Alternativen, wenn man auf tierische Produkte und Palmöl verzichten, dabei aber bio kaufen will: die Bio Vegane Margarine von Landkrone (bei** Amorebio). Sie setzt als Ersatz auf Sheabutter.
Die Alsan Bio-Margarine (bei** Rewe oder Vantastic) enthält hingegen Bio-Palmöl aus Südamerika. Mehr Alternativen findest du in unserer Bestenliste Margarine ohne Palmöl.
-
Tiefkühlpizza
Tiefkühlpizza ist ein Fertigprodukt und muss gekühlt werden – damit ist sie weder besonders gesund noch umweltfreundlich. Zudem steckt häufig Palmöl darin, so auch im gezeigten Produkt von Dr. Oetker.
Es gibt auch Tiefkühlprodukte in Bio-Qualität und ohne Palmöl, zum Beispiel die Alnatura Pizza Vegetale. Noch besser ist nur selbst gemachter Pizzateig mit frischem Belag – oder das Original vom Italiener.
Lies auch: Tiefkühlpizza – gibt’s die auch in nachhaltig und klimaneutral?
-
"Nutella" palmölfrei selber machen
Nutella ist einer der beliebtesten Schokoaufstriche, enthält allerdings Palmöl – genauso wie die meisten alternativen Produkte.
Eine etwas andere Alternative: den leckeren Aufstrich einfach selber machen. Hier erfährst du, wie’s geht:
-
Noch mehr nachhaltige Alternativen im Utopia-Buch
Du suchst nicht nur für Palmöl eine nachhaltige Alternative? Dann wirf einen Blick in unser Utopia-Buch „Meine Reise nach Utopia“, das in 52 Themenwochen nachhaltige Infos und Tipps gibt – vom minimalistischen Kleiderschrank bis hin zum plastikarmen Badezimmer. Und die ganz besonderen Impulsseiten zeigen wöchentlich auf, wie man Kraft für Veränderungen tankt – und gestärkt die Komfortzone hinter sich läßt.
- Hier mehr zum Utopia-Buch „Meine Reise nach Utopia“.
- Kaufen beim Buchhändler ums Eck oder online bei** Buch7.de, Amazon, Avocadostore.de oder direkt beim oekom-Verlag.
-
Weiterlesen auf Utopia.de:
-
Komm mit uns nach Utopia!
Du willst mehr wissen?
Gefällt dir dieser Beitrag?
Schlagwörter: Beauty Einkaufen Kaufberatung Lebensmittel Palmölproblematik Unternehmen
Palmölfreie Haut- und Körperpflegeprodukte gibt es auch im Regenwaldladen. Sie stammen aus nachhaltiger Regenwaldnutzung, Teil einer Projektarbeit zum Schutz der Regenwälder und werden komplett vor Ort hergestellt.
http://www.regenwaldladen.de
wer Palmöl aus Gründen des Erhalts des Planeten, der Pflanzen- und Tierwelt boykottiert, für den ist Rinder-Talg die übelste, beziehungsweise keine Alternative
Ich kann nicht glauben, dass Sie immer noch Nocciolata als gute Alternative empfehlen. Die Creme mag zwar ohne Palmöl sein, wenn sie aber verschiedene krebserregenden Substanzen enthält, darf sie meiner Meinung nach nicht empfohlen werden.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/stiftung-warentest-schimmelpilzgifte-in-vielen-nuss-nougat-cremes-1.2920071 bzw. https://www.test.de/Nuss-Nougat-Cremes-Schmeckt-Nutella-wirklich-am-besten-4993834-0/?mc=kurzurl.nussnougatcreme
Hallo Merle, der Hersteller von Nocciolata hat sein Produktionsverfahren längst umgestellt, so dass die Testergebnisse nicht mehr aktuell sind. Wir halten die Creme deshalb für empfehlenswert. Hier die Stellungnahme zum Test: http://bio-markt.info/files/images/PDFs/Stellungnahme_Rigoni_Nocciolata_Warentest_Maerz_2016.pdf
Duschgel ist im Prinzip überflüssig, lieber auf palmölfreie Seifen umsteigen, die funktionieren für Haut und Haar erstklassig. Und ersparen Unmengen an Plastikflaschenverpackung. Ganz tolle Seifen ohne Palmöl findet ihr bei der „Eulenhofer Seifenmanufaktur“.
hier etwas Information zu Schokocremes: http://bio-markt.info/kurzmeldungen/bio-im-test-von-nutella-geschlagen.html
18 Euro für 30 ml Creme find ich einfach indiskutabel. Ich verwende stattdessen Öl zur Gesichts- & Körperpflege – Jojobaöl in meinem Fall, aber es gibt so viele verschiedene (und erschwingliche), je nach Beschaffenheit der Haut…
>>Die „Milchmichl“-Schoki von Rapunzel (bei Amazon) <<…. Dasi ist ja nun ein kompletter Fehlgriff, oder? Wie kann man nur "Amazon" als Einkaufsadresse empfehlen?
Ich finde, das geht gar nicht.
VG
Lilo
Sehe ich genauso. Amazon als Bezugsquelle geht gar nicht.
Da kann ich auch nur staunen, ich finde auch dass das nicht geht. Die Arbeitsbedingungen bei Amazon haben mit Nachhaltigkeit gar nichts zu tun. Die armen Menschen!
Hallo Lilo,
vielen Dank für dein Feedback. Wir können deine Kritik gut nachvollziehen. Zur Erklärung: Unser Ziel ist es, viele verschiedene Möglichkeiten zu nachhaltigerem Konsum aufzeigen und damit ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Wir wissen natürlich, dass es dafür bessere Bezugsquellen gibt als Amazon (und haben auch schon mehrmals kritisch über Amazon berichtet). Wir wissen aber auch, dass viele Leute ausschließlich Amazon nutzen und diesen möchten wir zeigen, dass sie auch dort nachhaltige Produkte kaufen können.
Gibt es auch eine Alternative zu Zwiebelschmalz (Hausmarken diverser Biovertriebe) bzw Zwiebelschmelz (von Rapunzel)?
Luxusfett: bio kokosfett mit reichlich bio zwiebeln u.bio knoblauch, sehr fein gehackt, so lange köcheln, bis dies anfängt goldgelbe spitzen zu kriegen, dazu eisgekühltes bio leindotteröl.
schmeckt hervorragend als zugabe für gemüse, suppen und zum aufstrich für`s brot, unpasteurisiertes sauerkraut obendrauf, der tag ist gerettet.
Produkte erhaltet ihr auch bei: marienoelmuehle.de
Natürliche Seife aus Castilla 100% Olivenöl
eine umweltfreundliche, wirtschaftliche und gesunde Art zu waschen
…und das alles ohne PlastikMüll
Wer eine frische, wirkungsvolle, nachhaltige, ethische und vegane Alternative ohne Mineralöle und Konservierungsstoffe sucht schaut einfach mal hier rein: http://www.ringana.com/1371358 – ich freue ich auf Euren Response.