Utopia Image

Kichererbsen-Pfannkuchen: Ein veganes, eiweißhaltiges Rezept

kichererbsen pfannkuchen
Foto: CC0 / Pixabay / Nadya_Grunau

Kichererbsen-Pfannkuchen sind nicht nur glutenfrei, sondern auch besonders eiweißhaltig. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept für vegane Kichererbsen-Pfannkuchen.

Kichererbsenmehl enthält etwa 20 Prozent pflanzliches Eiweiß und ist damit eine hervorragende Proteinquelle. Außerdem ist das Mehl aus den Hülsenfrüchten glutenfrei und damit auch bei Zöliakie geeignet. Mit dem folgenden Basisrezept backst du leckere Kichererbsen-Pfannkuchen, die du sowohl süß als auch herzhaft genießen kannst.

Verwende beim Kochen und Backen möglichst regionale Zutaten in Bio-Qualität. Indem du regional einkaufst, nimmst du weniger lange Transportwege in Kauf und schonst das Klima. Produkte aus ökologischer Landwirtschaft sind ebenfalls besser für die Umwelt, aber auch gesünder, denn sie werden nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt. Empfehlenswert sind die aussagekräftigen Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland.

Kichererbsen-Pfannkuchen: Einfaches Grundrezept

Für Kichererbsen-Pfannkuchen brauchst du nur wenige Zutaten.
Für Kichererbsen-Pfannkuchen brauchst du nur wenige Zutaten. (Foto: CC0 / Pixabay / Skitterphoto)
  • Zubereitung: ca. 30 Minuten
  • Menge: 6
Zutaten:
  • 300 g Kichererbsenmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise(n) Zucker
  • 500 ml Wasser
  • 5 EL Olivenöl
  •   Öl zum Anbraten
Zubereitung
  1. Gib das Kicherbsenmehl, das Salz und den Zucker in eine Schüssel und vermenge die Zutaten grob miteinander.

  2. Füge das Wasser und das Olivenöl hinzu und verrühre alle Zutaten zu einer homogenen Masse.

  3. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und verteile eine große Kelle Pfannkuchenteig in der Pfanne.

  4. Brate den Kichererbsen-Pfannkuchen von beiden Seiten je etwa vier bis fünf Minuten goldbraun an.

Kichererbsen-Pfannkuchen: Zutatentipps und Variationen

Das Grundrezept für unsere veganen Kichererbsen-Pfannkuchen kannst du mit ein paar Änderungen deinem persönlichen Geschmack anpassen:

  • Anstelle des Wassers kannst du auch Pflanzenmilch verwenden.
  • Den Zucker kannst du optional auch durch einen Zuckerersatz wie Agavendicksaft ersetzen oder ganz weglassen.
  • Als Öl eignet sich prinzipiell jedes Speiseöl. Wenn du die Pfannkuchen später süß belegen willst, passt ein mildes Sonnenblumenöl oder Rapsöl gut ins Rezept. Bei einem herzhaften Topping kannst du auch gut Olivenöl im Teig verwenden.
  • Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Kichererbsen-Pfannkuchen individuell abschmecken. So kannst du für eine herzhafte Variante zum Beispiel noch etwas Kala Namak, Kurkuma, gemahlenen Kreuzkümmel oder kleine Olivenstückchen hinzufügen. Für süße Pfannkuchen kannst du noch einen Teelöffel Zimt oder etwas Kokosraspeln ergänzen.
  • Zum Anbraten solltest du ein Öl mit möglichst hohem Rauchpunkt wählen, zum Beispiel natives Bio-Kokosöl. In unserer Übersicht findest du geeignete Speiseöle und ihre Rauchpunkte.

Topping-Ideen für Kichererbsen-Pfannkuchen

Die veganen Kichererbsen-Pfannkuchen schmecken süß wie herzhaft.
Die veganen Kichererbsen-Pfannkuchen schmecken süß wie herzhaft. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Die veganen Kichererbsen-Pfannkuchen schmecken sowohl süß als auch herzhaft. Wenn du den Teig geschmacklich neutral hältst, kannst du später beim Servieren frei entscheiden.

Für ein süßes Topping eignen sich zum Beispiel:

Ein leckeres herzhaftes Topping für die Kichererbsen-Pfannkuchen wäre zum Beispiel:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: