Wir wollen atmungsaktive Shirts zum Joggen, bequeme Leggings fürs Yoga und wasserdichte Jacken beim Wandern. Wir wollen nicht, dass dafür die Umwelt oder unsere Gesundheit leiden muss. Hier findest du eine Auswahl von Mode-Marken, die Sportkleidung nachhaltig(er) herstellen.
Moderne Sportkleidung ist zwar stylisch, vielfältig und erfüllt alle nur erdenklichen Funktionen, ist aber meist überhaupt nicht nachhaltig. Schließlich sollen Shirts und Hosen für Joggen, Fitness oder Yoga atmungsaktiv, schweißabsorbierend, dehnbar, schnell trocknend, leicht und so weiter sein. Reine Baumwolle kann all diese Anforderungen nicht erfüllen, deshalb setzt die Branche auf immer neue, immer leistungsfähigere und leichtere Synthetik-Materialien.
Die Nachteile von synthetischen Fasern
Doch synthetische Fasern bringen neben den funktionellen Vorteilen auch ernste Nachteile mit sich: Sie basieren in der Regel auf Erdöl – einem endlichen Rohstoff, dessen Förderung weltweit massive Umweltschäden verursacht. Diese erdölbasierten Kunstfasern sind nicht biologisch abbaubar und daher auch in der Entsorgung problematisch.
Zudem bergen die Kunstfasern häufig Schadstoffe, die unserer Gesundheit schaden können, aber auch in die Umwelt freigesetzt werden. Und was für die Modebranche im Allgemeinen gilt, trifft leider auch auf Sportkleidung zu: Arbeiterinnen in Billiglohnländern arbeiten in ausbeuterischen Verhältnissen.
Suchst du generell nach nachhaltiger Outdoor-Mode? Dann wirf auch einen Blick auf unsere Bestenliste:
Die Anzahl echter Alternativen sind bis zu heute zwar überschaubar – doch es gibt sie: Unternehmen, die zunehmend Wert auf nachhaltig(er) produzierte Materialien legen, faire Sportkleidung aus recycelten oder schadstofffreien Synthetikfasern oder aus Naturfasern fertigen und auf umwelt- und sozialverträgliche Produktionsbedingungen achten.
Das optimale Sport-Outfit – weniger ist oft mehr
Zum Joggen trägt man gerne Kleidung, die Schweiß aufnimmt und schnell trocknet. Aber brauchst du wirklich für jeden Tag ein modisches Sport-Top in allen Farben und Formen? Brauchst du für einmal Yoga pro Woche spezielle Shirts, Jacken und Leggings? Muss es für gelegentliche Wochenendwanderungen wirklich die Regenjacke mit der höchsten Wasserdichte und Atmungsaktivität sein?
Deshalb: Lass dich bei jedem Kauf beraten, welche Produkte und Funktionen du wirklich benötigst – damit du nicht unnötig viel Geld ausgibst und mit Hightech-Chemie die Umwelt belastest.
Nachhaltige Sportbekleidung made in Germany
Auch, wenn die Kleidung aus problematischer Kunstfaser besteht: Die Produktion in Deutschland und/oder Europa löst andere Probleme. Man unterstützt mit seinem Geld nicht die ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse, die in asiatischen Billiglohnländern an der Tagesordnung sind.
Und es gelangen im Normalfall bei der Produktion keine giftigen Chemikalien in die Umwelt, weil das Abwasser ordentlich gereinigt werden muss. Insofern ist die Produktion in Deutschland oder Europa zumindest ein mögliches Kriterium für nachhaltige(re) Sportbekleidung.
[Update] Sport-Shirts aus Holz von Wijld
Das Besondere an den Sport-Shirts von Wijld: Das Gewebe besteht zu 62 % aus Holzfasern (Lyocell) aus nachhaltiger Forstwirtschaft und zu 38 % aus Polyester aus recycelten Plastikflaschen. Das entspricht etwa 211 g Holz und zwei alten Plastikflaschen pro Shirt. Die Sport-Shirts sind damit auch vegan. Durch den hohen Holzanteil sollen sie außerdem auch bei schweißtreibenden Tätigkeiten lange frisch bleiben. Die Funktionsshirts werden fair in Portugal hergestellt.
Wer im Onlineshop von Wijld bestellt, bekommt reichlich Grünzeug dazu: Denn für jede Bestellung wird ein Baum gepflanzt. Die Sport-Shirts für Damen & Herren kosten dort ca. 49,- Euro.
Laufbekleidung von Kossmann

Speziell für Laufbekleidung wird man beim kleinen Hersteller Kossmann** fündig: Hier gibt es Laufhosen, -shirts und-jacken für Damen und Herren. Die verwendeten Stoffe stammen aus Italien und Österreich, alle weiteren Bestandteile wie zum Beispiel Reißverschlüsse oder Gummibänder kommen aus Deutschland.
Genäht wird ebenfalls in Europa, und zwar in Deutschland, Ungarn und Portugal. Die nachhaltige Sportkleidung ist Oeko-Tex-zertifiziert und damit schadstoffarm, besteht allerdings zu 100 Prozent aus Chemiefasern wie Polyester, Polyamid und Elasthan.
Kaufen**: Nachhaltige Sportbekleidung von Kossmann gibt es u.a. bei Laufbar.de oder bei Amazon.
Sportbekleidung von Löffler & Trigema
Auch das österreichische Label Löffler** lässt fast ausschließlich in Europa produzieren, ein Großteil der Textilien stammen nach Angaben des Unternehmens aus der eigenen Strickerei in Österreich. Alle zugekauften Garne, Stoffe, Reißverschlüsse sowie die Stoffveredelung entsprechen dem Oeko-Tex Standard 100 und sind entsprechend schadstoffarm. Hier gibt es eine recht große Auswahl an Kleidung für Fahrrad, Laufen, Outdoor und Wintersport sowie Funktionswäsche.
Kaufen**: Nachhaltige Sportbekleidung von Löffler gibt es u.a. bei Bergfreunde und Sport Schuster
Kaufen**: Nachhaltige Sportbekleidung von Trigema gibt es u.a. bei Otto oder Amazon; Wäsche von Trigema Change gibt es bei Grundstoff
Sportkleidung aus Recycling-Kunstfaser
Chemiefasern wie Polyester, Polyamid oder Elastan können Schadstoffe enthalten, die potenziell gesundheits- und umweltschädlich sind. Wenn schon Kunstfaser, dann sollte man darauf achten, dass diese möglichst schadstoffarm ist – sowohl in der Produktion als auch im fertigen Produkt. Während der Oeko-Tex Standard 100 garantiert, dass im Produkt kein Gifte stecken, zertifiziert das strengere Label Bluesign zudem die gesamte Lieferkette.
Recycling-Kunstfaser, die oft aus PET-Flaschen oder Altkleidung gewonnen wird, spart zumindest im Vergleich zur Neugewinnung von erdölbasierten Fasern Energie und Rohstoffe ein.
Patagonia aus den USA, Vaude aus Deutschland …

Es lohnt sich, vor dem Kauf (z.B. im Onlineshop) zu überprüfen, ob das jeweilige Produkt tatsächlich das Bluesign-Siegel trägt bzw. aus welchen Materialien es zusammengesetzt ist.
Kaufen**: Eine Auswahl an Patagonia-Produkten gibt’s im Avocadostore, bei Bergfreunde, Sport Schuster oder Amazon

Auch Vaude ist ein Hersteller von Sport- und Outdoor-Artikeln, der schon einiges richtig macht: Rund 80 Prozent der Bekleidung ist bluesign-zertifiziert, viele Teile bestehen aus Recycling-Kunststoff – aus PET-Flaschen, aus Altkleidern und teils sogar aus alten Fischernetzen.
Darüber hinaus folgt Vaude für seine Green Shape-Linie einem eigenen Standard, der im Chemikalienmanagement noch strenger ist als Bluesign und zudem Sozialstandards berücksichtigt. Vaude ist außerdem Mitglied der Fair Wear Foundation und legt besonderen Wert auf faire Produktionsbedingungen.
Kaufen**: Nachhaltige Sportbekleidung von Vaude gibt es im Avocadostore, bei Bergfreunde, Otto, Sport Schuster oder Amazon
… und andere nachhaltige Outdoor-Marken
Auch das Snowboard- und Streetwear-Label Zimtstern** fertigt überwiegend aus Bluesign-zertifizierten Materialien, Recycling-Polyester und Bio-Baumwolle.
Weitere Outdoor- und Sport-Marken, zum Beispiel Jack Wolfskin sowie Mammut**, Schöffel** oder Haglöfs** verarbeiten ebenfalls Bluesign-zertifizierte Materialien und sind zudem Mitglied der Fair Wear Foundation. Wir empfehlen, sich jeweils speziell zu dem gewünschten Produkt zu informieren: Woraus es besteht, und ob es zertifiziert ist.
Nachhaltige Sportbekleidung von Nice to meet me

Das österreichische Label Nice to meet me produziert schöne Lauf-, Fitness- und Yogakleidung für Damen und Herren aus Recycling-Polyester sowie aus Naturfasern wie Bio-Baumwolle und Tencel (aus Holzfasern).
Produziert wird in einer Werkstatt in Tschechien, natürlich unter fairen Arbeitsbedingungen. Bei der großen Auswahl an Leggings und Hosen dürfte für jede Sportart die richtige dabei sein.
Kaufen**: Kleidung von Nice to meet me gibt’s u.a. im Avocadostore.
Andere nachhaltige Yoga-Marken findest du in dieser Bildergalerie:
Umwelt- & hautverträglich: Sportkleidung aus Naturfaser
Auch Kleidung aus zertifizierten oder recycelten Synthetikfasern ist nicht harmlos. Es bleibt das Problem, dass Kunststoffe nicht biologisch abbaubar sind. Das größte Problem aber entsteht beim Waschen: Sportbekleidung aus Synthetikmaterialien wie z.B. Polyester verliert bei jedem Waschgang winzige Fasern – so klein, dass sie kaum aus dem Abwasser gefiltert werden können und somit ungehindert in offene Gewässer gelangen können.
Dort gefährden sie als Mikroplastik das Leben von Fischen und anderen Wasserlebewesen. Hier liest du mehr darüber:
Wer das vermeiden möchte und lieber gar keine Kunstfaser auf der Haut trägt, findet inzwischen eine vernünftige Auswahl an Sportkleidung aus Naturfasern wie Wolle, Seide und Bio-Baumwolle. Insbesondere Merinowolle ist ein zunehmend beliebtes Material für Sportklamotten. Wer es kauft, sollte unbedingt darauf achten, dass die Wolle von Schafen aus artgerechter Haltung stammt und der Hersteller das umstrittene Mulesing ausschließt: Dabei wird den Tieren in einem schmerzhaften Verfahren Haut entfernt, um Parasitenbefall vorzubeugen.
Die Vorteile von Merinowolle: Sie ist leicht, atmungsaktiv, schweißabsorbierend, temperatur- und feuchtigkeitsregulierend, stinkt weniger und ist dabei gleichzeitig gut hautverträglich und biologisch abbaubar. Zudem müssen Wollprodukte weniger oft gewaschen werden als Synthetikkleidung: Sie regenerieren sich und werden meist durch bloßes Auslüften wieder relativ frisch.
Funktionswäsche und Sportkleidung von Engel Sports

Die Funktionswäsche und Sportkleidung von Engel Sports besteht überwiegend aus einem Mix aus feiner Merinowolle und Seide. Die Wolle stammt aus kontrolliert biologischer Tierhaltung, produziert werden die Textilien in Deutschland; der gesamte Herstellungsprozess ist GOTS-zertifiziert.
Bei der Veredelung der Textilien wird auf Chemikalien verzichtet, es werden nur unbedenkliche Farbstoffe eingesetzt. Der Wolle-Seide-Mix von Engel-Sport wirkt nach eigenen Angaben antibakteriell, was dafür sorgt, dass man trotz Schwitzen weniger müffelt als in Kunstfaserkleidung.
Unser Tipp: Die Langarmshirts eignen sich wunderbar für drunter oder drüber – zum Beispiel zum Joggen oder Wandern bei kälteren Temperaturen, für Yoga und Pilates oder zum Drunterziehen unter Outdoor- und Skijacken.
Kaufen**: Funktionswäsche und Kleidung von Engel Sports gibt’s u.a. im Avocadostore, bei Bergfreunde, endlos-gesund.de, Glore, Pure Nature oder Amazon

Bikemode von triple2
Das kleine bayerische Label triple2 bietet Kleidung speziell für Outdoor- und Bike-Sport. Dafür kommt ebenfalls Merinowolle zum Einsatz (selbstverständlich aus Mulesing-freier Tierhaltung), teils in Kombination mit Recycling- oder Bluesign-zeritfizierten Polyesterfasern.
Produziert wird in Kroatien, die meisten Materialien stammen aus Europa. Das Label nimmt gebrauchte Produkte aus ihrer Kollektion zurück und verwertet sie weiter.
Kaufen**: Kleidung von triple2 gibt’s ebenfalls bei Avocadostore oder Amazon.
Weitere Tipps für nachhaltige Sportbekleidung
- Auch die größeren Hersteller Icebreaker (z.B. bei** Bergfreunde, Globetrotter) und Smartwool (z.B. bei** Bergfreunde) verwenden Mulesing-freie Merinowolle von zertifizierten Betrieben.
- Der Bio-Mode-Pionier Grüne Erde hat eine gute Auswahl an Basic-Leggings, Sporthosen und Tops aus Bio-Baumwolle.
- Hessnatur** bietet eine (kleine) Auswahl an Sportbekleidung bzw. an Yoga-Bekleidung für Damen
Unsere Bestenliste Outdoor-Mode liefert dir Community-Bewertungen zu Vaude, Jack Wolfskin, Patagonia und Engel Sports:
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Nachhaltige Laufschuhe: Diese Marken machen es besser als Nike, Asics & Co.
- Nachhaltige Outdoor-Bekleidung finden: 7 Tipps
- Yogamatte und Yogakleidung: Darauf solltest du achten
Bestenlisten auf Utopia.de:
- Bestenliste: Die besten Modelabels für faire Mode
- Bestenliste: Die besten nachhaltigen Mode-Shops
- Bestenliste: Die besten nachhaltigen Schuh-Labels
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Nachhaltige Wolle: Das musst du wissen
- Winteraccessoires: Die schönsten Schals, Mützen und Handschuhe der Fair-Fashion-Labels
- Alles fit? Hier gibt es bessere & nachhaltigere Sportbekleidung
- Acetat: Ein Stoff für Kleidung und Brillen
- Oeko-Tex Standard 100 – das Textil-Siegel
- GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard)
- Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Textilien – und wie du sie meidest
- Die Kleidung der Zukunft: Algen, Milch und Plastikschrott
- Nachhaltige Sonnenbrillen aus Holz, Bambus & anderen Stoffen
Ziemlich nachhaltig scheint mir auch die Firma Odlo unterwegs zu sein. Mein letztes Shirt wurde aus PET-Material in Israel hergestellt. Die Socken wurden in aus Portugal produziert.
Neben Sportkleidung sind auch nachhaltige Sportgeräte ein großes Thema. Neu auf dem Markt ist die Marke „Edelkraft“, da findet ihr plastikfreie Sportgeräte: http://www.edel-kraft.de
Ist es nicht am Nachhaltigsten alles gebraucht zu kaufen? Über Ebay Kleinanzeigen, Ebay und vor allem Kleiderkreisel finde ich ALLES!
Ich mag besonders die von http://www.smmash.de . Die sind echt weich und angenehm bei Anfassen. Man kann die gar nicht merken – sind wie zweite Haut.
Ist zwar Plastik, aber ich Sachen sitzen super, sehen gut aus und sind in Deutschland hergestellt.
https://www.thonimara.de
Liebe Redaktion, es gibt noch mehr schöne Marken, die direkt in Deutschland produzieren – auch mit ökologischen Stoffen und sogar mit tollen Designs!!!!!! https://www.lanakilasports.de