Auf manchen Verpackungen sind kleine Dreiecke mit Zahlen und Buchstaben aufgedruckt – das ist der Recyclingcode. An ihm erkennst du, aus welchem Material eine Verpackung besteht. Wir verraten dir, was hinter den Codes steckt.
Was ist der Recyclingcode?
Der Recyclingcode besteht in der Regel aus dem dreieckigen Recyclingsymbol, einer Zahl in der Mitte und einem Buchstabenkürzel unter den Pfeilen:
- das Recyclingsymbol zeigt, dass der Wertstoff recycelbar ist
- die Nummer gibt ab, um welches Material es sich handelt
- das Buchstabenkürzel gibt die Werkstoffgruppe an.
Die Nummern und Abkürzungen sind im Verpackungsgesetz festgelegt. Am Recyclingcode erkennst du also, aus welchen Material eine Verpackung besteht und wie du den Abfall richtig entsorgst.
Du kannst dich außerdem über die Materialien informieren: Wie gut können sie recycelt werden? Stellen sie eine Gefahr für die Umwelt dar? Unsere Liste der einzelnen Codes hilft dir dabei.
Recyclingcodes von Kunststoffen
Die erste Materialgruppe sind Kunststoffe. Für sie sind die Nummern eins bis 19 vorgesehen. Bisher sind für sechs Kunststoffe Codes festgelegt:
- 01 – PET: Polyethylenterephtalat
- 02 – HDPE: Polyethylen hoher Dichte
- 03 – PVC: Polyvinylchlorid
- 04 – LDPE: Polyethylen niedriger Dichte
- 05 – PP: Polypropylen
- 06 – PS: Polystyrol
Kunststoffe sind schwer zu recyceln, da dafür eine Menge Energie nötig ist. Wenn sie nicht recycelt oder verbrannt werden, können sie ins Grundwasser oder die Umwelt gelangen und sich dort zu Mikroplastik zersetzen.
Recyclingcodes von Papier und Pappe
Für Papier und Pappe sind die Nummern 20 bis 39 reserviert. Derzeit sind drei Codes festgelegt:
- 20 – PAP: Wellpappe
- 21 – PAP: Sonstige Pappe
- 22 – PAP: Papier
Papier und Pappe lassen sich gut recyceln. Nachhaltig sind die Materialien trotzdem nur bedingt: Um den Zellstoff zu gewinnen, werden Holzfasern mit Chemikalien behandelt. Produktion und Recycling kosten außerdem eine Menge Energie. Um das zu vermeiden, kannst du deinen Papierverbrauch nachhaltiger gestalten oder Papier im Alltag sparen.
Recyclingcodes von Metallen

(Foto: Utopia / Melanie Hagenau)
Für Metalle sind derzeit zwei Recyclingcodes festgelegt:
- 40 – FE: Stahl
- 41 – ALU: Aluminium
Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen werden Metalle häufig nicht nachhaltig gewonnen und genutzt. Die Rohstoffe für viele Metalle sind begrenzt und finden sich vor allem im globalen Süden. Dort bauen Arbeiter:innen sie unter schlechten Arbeitsbedingungen ab. Dabei wird häufig die Umwelt zerstört und eine Menge Wasser verbraucht. Schadstoffe, die dabei eingesetzt oder frei werden, belasten Menschen und Umwelt. Vor allem der globale Norden nutzt schlussendlich die Metalle – dies verschärft die globale Ungleichheit.
Zu den besonders problematischen Metallen zählt Aluminium. In vielen Bereichen gibt es jedoch nachhaltige Alternativen zu Aluminiumprodukten.
Recyclingcodes von Holzmaterialien
An den Recyclingcodes 50 bis 59 erkennst du Holzmaterialien. Bisher sind zwei Codes belegt:
- 50 – FOR: Holz
- 51 – FOR: Kork
Holz ist grundsätzlich ein nachhaltiger Rohstoff und kann gut recycelt werden. Es macht aber einen großen Unterschied, woher das Holz kommt und unter welchen Bedingungen es abgebaut wird. Tropenholz solltest du vermeiden, da es ein wichtiger Teil des Ökosystems Regenwald ist und der Abbau von Tropenholz selten nachhaltig ist. Eine bessere Wahl sind Produkte aus heimischen Hölzern, die das FSC-Siegel oder das Siegel Blauer Engel tragen.
Recyclingcodes von Textilien
Für Textilmaterialien sind die Nummern 60 bis 69 reserviert. Belegt sind bisher zwei Codes:
Textilien aus Naturfasern sind langlebig und lassen sich gut recyceln, wenn du sie korrekt entsorgst. Wie nachhaltig die Textilien sind, hängt stark vom Abbau und der Produktion ab. Die nachhaltigere Wahl sind Textilien aus Bio-Anbau. Dabei wird weniger Wasser verbraucht und keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt. So schützt der Bio-Anbau die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter:innen.
Recyclingcodes von Glas

(Foto: CC0 / Pixabay / geralt)
Verpackungen aus reinem Glas kannst du an drei Recyclingcodes erkennen:
- 70 – GL: Farbloses Glas
- 71 – GL: Grünes Glas
- 72 – GL: Braunes Glas
Für ein erfolgreiches Glas-Recycling muss das Glas sortenrein sein. Glasverpackungen von Lebensmitteln und Kosmetika kannst du im Altglascontainer entsorgen – trenne hier korrekt nach Glasfarbe. Anderes Glas wie Trinkgläser oder Glühbirnen gehören nicht in den Container. Sie haben einen anderen Schmelzpunk und gehören in die Restmülltonne.
Recyclingcodes von Verbundstoffen
Einige Verpackungen bestehen aus mehreren Materialien, die miteinander verbunden sind. Beim Recycling können manche Verbundstoffe wieder getrennt und wiederverwertet werden. Du erkennst sie an folgenden Recyclingcodes:
- 80 – Papier oder Pappe mit verschiedenen Metallen
- 81 – Papier oder Pappe mit Kunststoff
- 82 – Papier oder Pappe mit Aluminium
- 83 – Papier oder Pappe mit Weißblech
- 84 – Papier oder Pappe mit Kunststoff und Aluminium
- 85 – Papier oder Pappe mit Kunststoff mit Aluminium mit Weißblech
- 90 – Kunststoff mit Aluminium
- 91 – Kunststoff mit Weißblech
- 92 – Kunststoff mit verschiedenen Metallen
- 95 – Glas mit Kunststoff
- 96 – Glas mit Aluminium
- 97 – Glas mit Weißblech
- 98 – Glas mit verschiedenen Metallen
Tipps für nachhaltige Verpackungen
Viele Kunststoffe lassen sich recyceln. Meist sind sie aber trotzdem nicht nachhaltig, da sie nicht sortenrein gesammelt und dann nur downgecycled werden können. Landen sie in der Natur, bedrohen sie diese, da sie sich in kleine Plastikpartikel zersetzen und nicht biologisch abbaubar sind.
Wähle stattdessen lieber Verpackungen aus nachhaltigeren Materialien oder verzichte auf Verpackungen:
- wähle Glasflaschen oder Einmachgläser statt Plastikflaschen oder Plastikbecher
- ersetze Plastikbeutel durch wiederverwendbare Baumwoll- oder Jutebeutel
- mache Naturkosmetik selber oder kaufe sie im Unverpacktladen
- frisches Obst und Gemüse kannst du oft komplett ohne Verpackung kaufen, insbesondere auf Wochenmärkten
Weiterlesen auf Utopia:
- Plastik, nein danke – Alternativen für den Alltag
- Müllverbrennung: Das solltest du zur energetischen Verwertung wissen
- Grüner Punkt: Recycling mit dem dualen System
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Utopia-Podcast: 15 Tipps für ein Leben ohne Plastik
- Was ist nachhaltiger: Bio oder unverpackt?
- Unverpackt-Läden: Einkaufen ohne Verpackung
- Suppe einfrieren: 4 Methoden und welche Fehler du vermeiden solltest
- Rezyklat – der Weg in die Kreislaufwirtschaft
- Wie Bio ist Bioplastik?
- 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest
- 17 Plastikverpackungen, die an der Menschheit zweifeln lassen
- Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig?