Mikroplastik-Schleuder: Warum du nicht im Schonwaschgang waschen solltest Von Brigitte Rohm Kategorien: Umweltschutz Stand: 2. Oktober 2020, 12:26 Uhr Foto: CC0 Public Domain / Pixabay - moerschy Utopia Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Man sollte meinen, der Schonwaschgang schont nicht nur die Wäsche, sondern auch die Umwelt. Eine Studie von 2019 zeigt jedoch, dass das Gegenteil der Fall ist: In diesem Wäscheprogramm löst sich deutlich mehr Mikroplastik – das am Ende in Gewässern landen kann. Fleecejacken, Sportkleidung, T-Shirts, Pullover, Socken und Schals – Polyester ist überall. Das Problem: Kleidung aus Kunstfaser gehört zu den Hauptverursachern für Mikroplastik in Gewässern, wie 2016 eine Studie der britischen Plymouth University zeigte. Aus den synthetischen Fasern gelangen beim Waschen winzige Kunststoffpartikel ins Abwasser. Jede Wäsche von Kunstfaser-Kleidung trägt somit dazu bei, dass Mikroplastik Flüsse, Seen und Meere vergiftet. (Lies hier dazu auch unseren Artikel: So macht die Kleidung unsere Meere kaputt) Dabei gibt es Faktoren, die den schädlichen Effekt noch verstärken: Laut der Plymouth-Studie können sich „tendenziell“ mehr Fasern lösen, wenn man Weichspüler hinzugibt. Jetzt haben Wissenschaftler:innen gezeigt, dass sich auch durch den Schonwaschgang zusätzlicher Kunststoff löst – und zwar ziemlich viel. 800.000 zusätzliche Mikrofasern pro Wäsche Im Schnitt 800.000 zusätzliche Mikrofasern setzt dieses Wäscheprogramm frei, so die Studie von 2019 der Universität in Newcastle, die im Fachmagazin „Enviromental Science and Technology“ veröffentlicht wurde. Die Forscher:innen setzten dafür zunächst ein sogenanntes Tergometer ein, das aus acht kleinen Waschmaschinen besteht, dann folgten Tests mit normalen Waschmaschinen. Sie wuschen Probestücke aus schwarzen Polyester-Shirts mit stets der gleichen Menge Waschmittel, aber mit verschiedenen Waschprogrammen. Anschließend filtrierten die Wissenschaftler:innen das Abwasser und untersuchten, wie viel Plastik-Mikrofasern freigesetzt worden waren. „Das Ergebnis hat uns überrascht“, sagte Gant Burgess, Studienleiter und Meeresmikrobiologe, dem britischen Guardian. Man würde erwarten, dass der Schonwaschgang die Kleidung schütze und dazu führe, dass sich weniger Mikroplastik löst. „Aber unsere sorgfältigen Studien haben gezeigt, dass tatsächlich das Gegenteil der Fall ist.“ Der Grund: die wesentlich größere Wassermenge Weder die Dauer des Waschgangs, noch die Temperatur oder die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel – also die mechanische Belastung der Kleidung – hatten einen so spürbaren Effekt wie die Wahl des Schonwaschgangs. Die Wissenschaftler:innen erklären sich diese Wirkung mit der wesentlich größeren Wassermenge, die dabei zum Einsatz kommt. „In den Schonwaschgängen wird mehr Wasser verwendet, um sensible Kleidung vor Schäden zu schützen“, sagt Max Kelly, einer der Studienleiter, in einer Mitteilung der Universität. „Dafür spült dieses Wasser aber mehr Fasern aus dem Material heraus.“ Bisher forschten die Wissenschaftler:innen nur an Polyester Der nächste Schritt ist nun, die Auswirkung des Schonwaschgangs auf andere synthetische Materialen zu untersuchen – bisher wurde nur mit Polyester geforscht. Sollten sich die Ergebnisse auch auf andere Kunststoff-Textilien übertragen lassen, dann ist dieses Wäscheprogramm absolut nicht geeignet, um die Mikroplastik-Freisetzung zu verringern. Die Forscher:inen hoffen, Einfluss auf die Hersteller nehmen zu können, damit der Wasserverbrauch der Waschmaschinen in Zukunft reduziert wird. Was man bedenken sollte: Schon das große Wasservolumen allein macht den Schonwaschgang zu einem Programm, das die Umwelt unnötig belastet – und das du auch aus diesem Grund meiden solltest. Lies auch: Bestenliste: Die energieeffizientesten Waschmaschinen Besser zu Textilien aus Naturfasern greifen Zudem gilt sowieso: Statt Kleidung aus Kunstfasern zu kaufen, sollten wir genau aufs Etikett schauen – und besser zu Textilien aus Naturfasern greifen. Denn Stoffe wie Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, pflanzliche Viskose oder Holzfasern (Lyocell, Tencel, Modal) sind biologisch abbaubar und setzen kein Mikroplastik frei. Kleidung aus Synthetikfasern, die du bereits besitzt, solltest du möglichst selten waschen. Und wenn, dann lade die Waschmaschine möglichst voll, meide Weichspüler – und wasche möglichst nicht im Schonwaschgang, sondern besser mit dem Eco-Programm. 12 Tipps, was du gegen Mikroplastik tun kannst Plastik im Meer – was kann ich dafür? Nachhaltiger waschen: 5 empfehlenswerte Öko-Waschmittel Die 10 größten Waschmaschinen-Fehler ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. War dieser Artikel interessant? 222 9 Vielen Dank für deine Stimme! Verwandte Themen: Nachhaltige Kleidung Plastik Utopia auf Instagram HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: