Utopia Image

Backmischung im Glas: 2 Rezepte für das selbstgemachte Mitbringsel

Backmischung im Glas
Foto: Charlotte Gneupel / Utopia

Backmischungen im Glas sind tolle Geschenke. Du kannst sie ganz einfach selbst machen und nach deinen Vorlieben variieren und dekorieren. Wir zeigen dir zwei Rezepte dafür.

Backmischungen im Glas sind leicht herzustellen und machen Backen besonders einfach.
Backmischungen im Glas sind leicht herzustellen und machen Backen besonders einfach.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Backmischungen im Glas sehen hübsch aus und machen es auch Anfänger*innen leicht, Kuchen, Kekse oder Muffins zu backen. Nur ein paar wenige frische Zutaten kommen später beim Backen noch hinzu.

Du findest fertige Backmischungen im Glas auch in Supermärkten. Jedoch sind sie dort meist teurer und enthalten Zusatzstoffe. Dabei ist es ganz einfach, dieses Geschenk selbst zu machen. Der Vorteil: Du kannst die Inhaltsstoffe selbst bestimmen und so auf Unverträglichkeiten und Vorlieben eingehen. Außerdem ist es so möglich, über die Qualität der Zutaten selbst zu entscheiden. Wir empfehlen dir, Zutaten in Bio-Qualität aus der Region zu verwenden und bei Schokolade auch auf das Fairtrade-Siegel zu achten, um gerecht Arbeitsbedingungen zu unterstützen.

Backmischung im Glas selbst machen – worauf achten?

Für die Backmischugen im Glas schichtest du die Zutaten.
Für die Backmischugen im Glas schichtest du die Zutaten.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Alle Rezepte, die einen hohen Anteil trockener Zutaten enthalten, eignen sich als Backmischung im Glas. Besonders schön sehen die Backmischungen aus, wenn die Zutaten sich farblich deutlich unterscheiden, wenn sich also helle und dunkle Schichten abwechseln. Um das zu erreichen, kannst du dunkle Zuckerarten verwenden, die sich vom hellen Mehl abheben. Rohrohrzucker oder Vollrohrzucker sind dafür eine gute Wahl.

Beachte beim Befüllen der Gläser, dass du die Zutaten immer von fein nach grob einfüllen solltest. So entstehen die klar abgegrenzten Schichten, die man von außen sehen kann. Damit die Schichten auch gerade werden, kannst du die Flasche nach jeder Füllung leicht schütteln. So sinken die Zutaten nach unten ins Glas und es bilden sich keine Luftpolster.

Außerdem solltest du für mehr Streifen nicht die ganze Menge einer Zutat auf einmal in das Glas füllen, sondern die Mengen aufteilen. Wenn du beispielsweise 200g Mehl  und 200g Zucker einfüllen möchtest, gibst du zuerst 100g Mehl und 100g Zucker im Wechsel ins Glas. So entstehen mehr Schichten.

Küchengeräte für die Backmischung im Glas

Um die Backmischung im Glas selbst zu machen, brauchst du etwas Equipment.
Um die Backmischung im Glas selbst zu machen, brauchst du etwas Equipment.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Um eine eigene Backmischung im Glas herzustellen, benötigst du dieses Equipment:

  • Glasflasche: Du musst nicht extra Flaschen kaufen, sondern kannst einfach gebrauchte Flaschen oder Gläser wiederverwenden. Besonders gut eignen sich ausgespülte Passataflaschen oder Saftflaschen mit einer großen Öffnung. Benutze für die untenstehenden Rezepte am besten eine Flasche mit mindestens 0,75 Litern Fassungsvermögen. Auch große Einweckgläser eignen sich und lassen sich später wiederverwenden.
  • Küchenwaage
  • Trichter (z. B. über** Avocadostore)
  • Löffel zum Befüllen

Rezept: Backmischung im Glas für saftigen Schokokuchen

Zutaten für eine Backmischung für leckeren Schoko-Nuss-Kuchen.
Zutaten für eine Backmischung für leckeren Schoko-Nuss-Kuchen.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Für den leckeren Schoko-Haselnuss-Kuchen brauchst du diese Zutaten:

So stellst du die Backmischung im Glas her

Durch den Trichter kannst du die Backmischung gut ins Glas füllen.
Durch den Trichter kannst du die Backmischung gut ins Glas füllen.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Bereite zuerst die Zutaten vor:

  1. Vermische das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz.
  2. Mische die Vanille mit dem Zucker.
  3. Hacke die Schokolade in kleine Stücke.

Jetzt befüllst du die Flasche. Nimm dafür den Trichter und einen Löffel zur Hilfe. Stelle die Flasche auf eine Waage und fülle die Zutaten in folgender Reihenfolge in das Glas:

  1. Gib zuerst die Hälfte der Mehlmischung ins Glas.
  2. Anschließend füllst du den Kakao hinzu.
  3. Darauf kommt nun der Rest der Mehlmischung.
  4. Als dritte Schicht füllst du die Zuckermischung ein.
  5. Jetzt füllst du die Hälfte der gehackten Haselnüsse ins Glas.
  6. Gib die gehackte Schokolade hinzu.
  7. Zu guter Letzt füllst du nun das Glas mit dem Rest der gehackten Nüsse bis oben hin auf.

Schokokuchen backen mit der Backmischung im Glas

Mit der Backmischung erhältst du einen leckeren Schokokuchen.
Mit der Backmischung erhältst du einen leckeren Schokokuchen.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Diese Zutaten müssen beim Backen des Schokokuchens noch frisch hinzugegeben werden:

  • 2 Eier
  • 100ml Sahne
  • 100g Butter

Für eine vegane Kuchenvariante verwendest du stattdessen folgende Zutaten:

So backst du den Kuchen:

  1. Heize den Backofen auf 180° C Umluft vor.
  2. Fülle die trockenen Zutaten aus dem Glas in eine große Schüssel.
  3. Schmilz die Butter und gib sie mit der Sahne und dem Ei zu den trockenen Zutaten in die Schüssel.
  4. Verrühre alles zu einem glatten, cremigen Teig und fülle die Masse in eine eingefettete Form von 26 Zentimetern Durchmesser.
  5. Backe den Kuchen für circa 40 Minuten im Ofen.

Backmischung im Glas für Haferflocken Chocolate Chip Cookies

Mit der Backmischung im Glas Cookies backen.
Mit der Backmischung im Glas Cookies backen.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Dieses Rezept ergibt zwei Bleche mit jeweils neun Cookies. Für die Backmischung benötigst du:

  • 150 g Mehl
  • 1 1/2 TL Weinstein-Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 125 g Zucker
  • 75 g Haferflocken
  • 125 g Chocolate Chips oder gehackte Zartbitterschokolade

So erstellst du die Backmischung im Glas für Cookies

Durch den Trichter füllst du die Zutaten nach und nach in das Glas.
Durch den Trichter füllst du die Zutaten nach und nach in das Glas.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Bereite folgende Zutaten vor:

  1. Mische das Mehl mit dem Weinstein-Backpulver und dem Salz.
  2. Gib den Zucker dazu.
  3. Wenn du dunkle Schokolade anstatt fertiger Chocolate Chips verwendest, hacke die Schokolade grob.

So befüllst du das Glas:

  1. Gib die Hälfte der Mehlmischung in die Flasche.
  2. Danach schüttest du die Hälfte des Rohrzuckers hinzu.
  3. Jetzt füllst du den Rest der Mehlmischung ins Glas.
  4. Darauf kommt der übrige Zucker.
  5. Nun gibst du die Haferflocken dazu.
  6. Am Schluss füllst du das Glas mit der Schokolade auf.

Cookies mit der Backmischung backen

Leckere Schokocookies bäckst du ganz einfach mit der Backmischung im Glas.
Leckere Schokocookies bäckst du ganz einfach mit der Backmischung im Glas.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Folgende Zutaten musst du beim Backen dazugeben:

  • 125 g weiche Pflanzenmargarine oder Butter
  • 100 g Apfelmus oder eine zerdrückte reife Banane

So backst du die Cookies:

  1. Heize den Ofen auf 160ºC Umluft vor und lege ein Backblech mit Backpapier oder Backpapier-Ersatz aus.
  2. Mische die trockenen Zutaten aus dem Glas mit den frischen Zutaten in einer Schüssel, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  3. Gib nun jeweils einen gehäuften Esslöffel des Teiges auf das Backblech. Achte darauf, dass du dazwischen genug Platz lässt. Du musst die Teighäufchen nicht formen, da die Cookieform sich beim Backen selbst entwickelt.
  4. Backe die Kekse jetzt für acht bis zehn Minuten im Ofen fertig. Sie müssen am Rand leicht goldbraun und in der Mitte noch etwas weicher sein.
  5. Nach dem Abkühlen kannst du die Kekse verpacken oder gleich essen.

Backmischung im Glas: Beschriftung und Dekoration

Beschrifte die Gläser mit der Backanleitung und verziere sie nach Belieben.
Beschrifte die Gläser mit der Backanleitung und verziere sie nach Belieben.
(Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Wenn du die Backmischung verschenken möchtest, musst du die zusätzlichen Zutaten und die Backanleitung auf einem Etikett vermerken. Klebe die Anleitung auf das Glas oder befestige sie mit einem Faden am Flaschenhals. Je nach Anlass kannst du das Glas zusätzlich mit Bändern, Schleifen, Aufklebern oder Schriftzügen verzieren.

Backmischungen im Glas sind ein tolles selbst gemachtes Mitbringsel und machen sich auch gut als Geschenk unterm Weihnachtsbaum.

Pin it!
Pin it!
(Foto: Getty Images Pro: Happy_Lark)

Weiterlesen bei Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: