Du möchtest übriggebliebenes Kürbisfleisch weiterverarbeiten? Hier findest du hilfreiche Tipps, wie du die Reste deines Halloween-Kürbisses in der Küche verwenden kannst. So musst du sie nicht wegwerfen.
Beim Schnitzen von Kürbissen bleibt immer das Kürbisfleisch übrig. Statt es in den Müll zu werfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du es sinnvoll verwerten kannst. Schließlich lassen sich Kürbisse vielfältig in der Küche einsetzen – auch die großen Halloweenkürbisse, die ausgehöhlt und geschnitzt als Deko dienen.
Mit dem restlichen Kürbisfleisch kannst du nicht nur leckere Gerichte von herzhaft bis süß kochen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun, indem du unnötige Lebensmittelverschwendung vermeidest.
Mit Kürbisfleisch kochen und backen

Für das ausgekratzte Kürbisfleisch gibt es in der herbstlichen Küche zahlreiche Anwendungsbereiche. Folgendermaßen kannst du es beim Kochen und Backen verarbeiten:
- Kürbisfleisch kochen: Aus Kürbisfleisch lassen sich verschiedene herzhafte Gerichte zubereiten. Als Vorspeise bietet sich zum Beispiel eine Kürbissuppe oder ein frischer Kürbissalat an. Kürbis-Gnocchi, Kürbis-Lasagne und Kürbis-Pizza sind warme herbstliche Hauptspeisen. Ein ausgefallenes Abendbrot kannst du im Handumdrehen mit Kürbis-Brot und Kürbis-Aufstrich auftischen.
- Mit Kürbisfleisch backen: Leckere Desserts wie Kürbispfannkuchen oder Kürbis-Pasteten versüßen dir den Tag. Weitere Ideen sind Kürbiskuchen, Kürbis-Kekse oder ein traditioneller amerikanischer Pumpkin Pie.
Tipp: Du kannst nicht nur das Kürbisfleisch in der Küche verwenden, sondern auch die übriggebliebenen Kürbiskerne rösten. Dadurch machst du sie haltbar und musst sie nicht entsorgen.
Welches Kürbisfleisch ist essbar?
Man unterscheidet bei Kürbissen zwischen essbaren Sorten und Zierkürbissen. Letztere erkennst du oft schon an ihren außergewöhnlichen Farben und Formen. Meist sind sie klein, mehrfarbig und weisen ein krummes Äußeres auf. Sie enthalten giftige Bitterstoffe, sodass sie zum Verzehr ungeeignet sind.
Möchtest du das Kürbisfleisch verwerten, solltest du also auf jeden Fall einen essbaren Kürbis kaufen. Im Handel sind Zierkürbisse in der Regel als nicht essbar ausgewiesen. Falls du dir unsicher sein solltest, kannst du eine kleine Kauprobe vom Kürbisfleisch nehmen. Schmeckt es bitter, solltest du den Kürbis nicht essen.
Tipp: Besonders beliebt sind unter den essbaren Sorten zum Beispiel der Hokkaido-Kürbis, der Butternu—Kürbis und der Spaghetti-Kürbis. Nicht nur essbar, sondern auch sehr gut geeignet als Halloween-Kürbis ist die Sorte Ghost Rider.
Tipp: Eine Übersicht zu den Sorten findest du in unserem Ratgeber Kürbissorten: Überblick über die beliebtesten Arten
Tipps zum Kauf deines Kürbisses

In Deutschland ist von August bis November Kürbiszeit. Dann bekommst du sie aus regionalem Anbau. Die Saisonzeiten unserer heimischen Obst- und Gemüsesorten kannst du auch dem Utopia-Saisonkalender entnehmen.
Möchtest du nach dem Schnitzen und Aushöhlen eines Halloweenkürbisses das Kürbisfleisch verwerten, zahlt sich Qualität aus. Entscheidest du dich für einen Kürbis in Bio-Qualität aus ökologischer Landwirtschaft, kannst du dir sicher sein, dass er nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt ist. Durch den Kauf bei regionalen Anbietern vermeidest du zudem lange und klimaschädliche Transportwege.
Frische Kürbisse erkennst du an ihrer leuchtenden Farbe. Außerdem sollte der Stiel nicht vertrocknet sein oder gar komplett fehlen, sonst könnte der Kürbis Fäulnisbakterien enthalten. Prüfe den Kürbis mit einem Klopftest, bevor du ihn aufschneidest: Nimmst du ein hohles Geräusch wahr, ist das Kürbisfleisch reif.
Noch besser: Du kannst deinen Kürbis selber anpflanzen.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. 
    


















