Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Analyse von Volks- und Raiffeisenbanken zeigt: Prüfe unbedingt dein Sparkonto!

Sparkonto-Analyse von Volks- und Raiffeisenbanken
Foto: CC0 / Unsplash - Josh Appel

Ob Tagesgeld oder Sparbuch: Noch immer gibt es Volks- und Raiffeisenbanken, die keine oder nur sehr niedrige Zinsen für ihre Sparprodukte anbieten. Ein Vergleich von über 650 VR-Banken zeigt: Der Wechsel zu einem nachhaltigen Tagesgeldkonto kann sich auch finanziell auszahlen.

Sparkonten sind eine praktische Sache. Man kann sein Geld dort sicher verwahren und bekommt dafür auch noch Zinsen, die es bei einem Girokonto in der Regel nicht oder nur in sehr geringem Maße gibt. Das Geld vermehrt sich also wie von alleine – sollte es zumindest. Doch eine Analyse von Tagesgeldvergleich.net zeigt: Etliche Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken) bieten noch immer keine Zinsen auf ihr Tagesgeld.

Volks- und Raiffeisenbanken sind genossenschaftlich organisiert und gehören somit ihren Mitgliedern, die gemeinsam über die Ziele der Bank entscheiden. Diese können von der reinen Gewinnmaximierung, wie sie konventionelle Banken betreiben, abweichen. Eine Genossenschaftsbank ist aber nicht automatisch nachhaltiger oder ethischer als andere Banken. Im aktuellen Fair Finance Guide wird sowohl der erste als auch der letzte Platz von Genossenschaftsbanken belegt.

Die schlechten Zinsen vieler VR-Banken sind bemerkenswert, da der Leitzins – trotz kürzlicher Senkung um 0,25 Prozent – noch immer stattliche 4,25 Prozent beträgt. Vor dem August 2023 hatte der Leitzins 22 Jahre lang nicht mehr diese Höhen erreicht. Die Banken befinden sich also immer noch im Ausnahmezustand und bekommen Kredite bei der EZB sehr günstig. Verbraucher:innen sollten daher ein Sparkonto bei einer Bank abschließen, die diesen Vorteil auch an ihre Kund:innen weitergibt. Die Analyse der VR-Banken zeigt jedoch, dass viele Sparende überhaupt nicht vom hohen Leitzins profitieren.

So lief der Sparkonten-Vergleich ab

Tagesgeldvergleich.net hat insgesamt 655 VR-Banken untersucht. 116 davon haben allerdings weder ein Sparbuch noch ein Tagesgeldkonto im Angebot und wurden deshalb herausgefiltert. 181 der Banken haben ein Sparbuch, 479 ein Tagesgeldkonto. Allerdings wurden nur die Zinsen analysiert, wenn diese auch auf der jeweiligen Website der Bank zu sehen waren. Somit blieben nur noch 119 Sparbücher und 346 Tagesgeldkonten übrig, deren Zinsen verglichen wurden.

Hinweis: Die Daten wurden am 20. Juni 2024 ausgewertet und können sich in der Zwischenzeit geändert haben.

Erkenntnis 1: Weg mit dem Sparbuch!

Das ist eigentlich keine neue Erkenntnis: Wer ein Sparbuch hat, sollte es loswerden und durch ein Tagesgeldkonto ersetzen. Der einzige Vorteil eines Sparbuchs besteht darin, dass man Bargeld direkt ein- und auszahlen kann, ohne den Umweg über ein Girokonto zu nehmen. In Zeiten, in denen Smartphone-Apps es jedoch ermöglichen, jederzeit unterwegs Geld zwischen Girokonto und Tagesgeld hin- und herzuschieben, lässt sich auf eine solche Funktion jedoch bequem verzichten.

Die Zinsen beim Sparbuch sind in der Regel allerdings deutlich niedriger als beim Tagesgeld – und wer über 2.000 Euro abheben will, muss üblicherweise eine dreimonatige Kündigungsfrist beachten oder Vorschusszins zahlen. Tagesgeld ist also flexibler und lukrativer als ein Sparbuch. Letzteres zeigt sich auch an den Zinsen der VR-Banken:

44 davon bieten Zinsen von 0,1 Prozent oder weniger, manche davon werfen sogar überhaupt keine Zinsen ab. Durchschnittlich beträgt der Zinssatz gerade mal 0,34 Prozent. Zwar gibt es auch Ausreißer nach oben, wie die Grafschafter Volksbank in Niedersachsen mit herausragenden 2,00 Prozent, doch insgesamt schneiden Tagesgeldkonten deutlich besser ab.

Erkenntnis 2: Auch beim Tagesgeld gibt es Nullnummern

Bei den Tagesgeldkonten der VR-Banken gibt es im Schnitt immerhin 0,93 Prozent Zinsen. Doch auch hier gibt es 49 Anbieter, die das Tagesgeld überhaupt nicht verzinsen. Die hessische Raiffeisenbank im Hochtaunus bietet mit 3,40 Prozent zwar das beste Angebot unter den untersuchten Kredithäusern. Aber sie stellt eine Ausnahme dar. Die nächstbeste VR-Bank im Vergleich bietet nur 2,60 Prozent an.

Utopia vergleicht ebenfalls regelmäßig die Zinsen von Banken, fokussiert sich dabei aber ausschließlich auf die nachhaltigsten Banken Deutschlands. Hier schneidet die Umweltbank mit 3,00 Prozent aktuell noch am besten ab. Zwar sinkt der Zinssatz der grünen Spar- und Anlagebank aus Nürnberg ab Juli auf 2,77 Prozent. Doch damit liegt er immer noch höher als fast alle Zinssätze der analysierten VR-Banken.

Zum Tagesgeldkonto der Umweltbank

Utopia meint: Gleich zu einer nachhaltigen Bank wechseln

Wer ein Sparkonto hat, das keine oder kaum Zinsen abwirft, sollte diesen Missstand schnell korrigieren und ein Tagesgeldkonto bei einer anderen Bank eröffnen. Utopia empfiehlt den Wechsel zu einer nachhaltigen und ethischen Bank. Zwar gibt es neben VR-Banken und grünen Banken auch konventionelle Finanzinstitute und Online-Dienstleister, die Tagesgeldkonten mit Zinsen jenseits der 3 Prozent anbieten. Doch diese finanzieren in der Regel auch umwelt- und klimaschädliche Unternehmen und legen bei Investitionen auch nicht ausreichend Wert auf soziale Mindeststandards.

Legst du dein Geld auf ein nachhaltiges Sparkonto, wird es in aller Regel für positive Zwecke, wie die Energiewende oder den Bau sozialer Einrichtungen verwendet. Das ab Juli beste grüne Angebot mit Zinsen in Höhe von 2,77 Prozent liegt zudem deutlich über dem Durchschnitt, den Volks- und Raiffeisenbanken laut der obigen Analyse anbieten. Einen Vergleich nachhaltiger Tagesgeldkonten gibt es hier:

Verwendete Quellen: Tagesgeldvergleich.net, Fair Finance Guide

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!