Auf welcher Matratze schlafen Kinder eigentlich am besten? Welche Sitzgruppe für Kinder ist ohne Schadstoffe? Und welche Möbel brauchen die Kleinen überhaupt? Für den Nachwuchs könnte man leicht ein ganzes Haus neu einrichten. Wir zeigen, welche Kindermöbel tatsächlich sinnvoll sind und worauf du beim Kauf achten kannst.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Ob Spielküche, Kleiderschrank oder ein Bett: Zimmer für den Nachwuchs werden gerne mit vielen neuen Kindermöbeln eingerichtet. Allerdings sind in solchen Möbeln teils viel Kunststoff und machmal auch Schadstoffe verarbeitet:
- Schadstoffe wie Formaldehyd können sich bei Holzwerkstoffen (MDF, Spanplatten etc.) in Holzleim, Lacken und Beschichtungen befinden.
- Bei Polstern können sich Schadstoffe in Flammschutzmitteln oder anderen Beschichtungen befinden, die den Stoff zum Beispiel abwaschbar oder knitterfrei machen.
- In Kunststoffen können sich Phthalate wie DEHP, BBP oder DBP verbergen, die oft oft als Weichmacher dienen. In den meisten Verbraucher:innen-Produkten sind sie bereits verboten.
Das heißt: Bei Holzwerkstoffen, Polstern und Kunststoff ist das Risiko von Schadstoffen höher. Am sichersten bist du bei Massivholzmöbeln mit umweltfreundlicher Behandlung.
Ein neues Möbelstück, das den Kleinen nach wenigen Jahren nicht mehr gefällt oder das sie nach kurzer Zeit nicht mehr benötigen, ist alles andere als nachhaltig. Bei unseren Kaufempfehlungen für Kindermöbel beschränken wir uns deshalb auf eine kleine, langlebige Auswahl.
Gerne kannst du das auch in diesem Artikel nochmal nachlesen: Kinderzimmer einrichten: Das braucht dein Kind wirklich
Nachhaltige Kindermöbel: Was du beim Kauf beachten solltest
Vorweg: Die nachhaltigsten Kindermöbel sind gebrauchte Möbel. Das spart Rohstoffe, Transportwege (wenn du in deinem Umkreis einkaufst) und Geld. Gerade bei Kindermöbeln gibt es einen riesigen (Online-)Gebrauchtmarkt. Fündig wirst du zum Beispiel bei Ebay Kleinanzeigen, Fairmondo, Troc oder Moebelkeller.
Wenn du gebraucht nicht fündig wirst, kannst du beim Kauf auf folgende Punkte achten:
- Materialien: Wie beschrieben ist Massivholz eine hervorragende Wahl für Kindermöbel. Im Gegensatz zu Holzwerkstoffen benötigt es keine Oberflächenbehandlung mit Lack und Folien, sondern es reicht eine Behandlung mit Öl oder Wachs. Eine Alternative zu Massivholz sind Multiplex-Platten. Dies ist ein Sperrholz (meist Birkenholz), bei dem verschiedene Furnierlagen quer verleimt werden, was es besonders stabil macht.
- Recycelter Kunststoff, wie ihn zum Beispiel das belgische Unternehmen ecoBirdy für seine Kindermöbel verwendet, ist eine nachhaltigere Alternative zu neuem Kunststoff. Allerdings hat auch Recycling-Kunststoff nicht den gleichen positiven Einfluss auf das Raumklima wie Holz.
- Siegel: Gerade bei Holz empfehlen wir dir, auf das Siegel des FSC (Forest Stewardship Council) zu achten, welches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zertifiziert. Es gibt zwar auch Kritik an diesem Siegel, doch laut Umweltorganisationen wie Greenpeace oder NABU ist es dennoch das einzige verlässliche Holz-Zertifikat. Bei Holzlasuren gibt es das Siegel Blauer Engel und bei Polsterauflagen garantiert Oeko-Tex Standard 100 ein schadstofffreies Material – was allerdings nicht bedeuten muss, dass es nachhaltig hergestellt wurde. Damit auch Letzteres garantiert ist, sollten die Textilien ein Siegel wie GOTS tragen, das hochwertigere Bio-Qualität ausweist.
- Produktionsreste: Oft fallen in der holzverarbeitenden Produktion Reste an, die sich noch gut wiederverwerten lassen. Besonders ressourcenschonend ist es also, wenn Hersteller auf neue Rohstoffe verzichten und stattdessen Übriggebliebenes wie diese Reste nutzen. Einige Hersteller fertigen zum Beispiel neue Möbel aus Multiplex an, das aus solchen Produktionsresten besteht.
- Produktion: Die Herstellung des Möbelstücks sollte möglichst lokal sein. Dadurch vermeidest du lange (CO2-intensive) Transportwege, welche den ökologischen Fußabdruck eines Produkts verschlechtern. Zudem kannst du in Deutschland und unseren Nachbarländern eher von fairen Arbeitsbedingungen ausgehen.
Um dich bei der Kindermöbel-Suche zu unterstützen, möchten wir dir einige schöne Klassiker empfehlen. Vielleicht kennst du sie sogar selbst noch aus deiner Kindheit.
Tripp Trapp – der beste Hochstuhl und seine Nachahmer
1972 entwickelte der norwegische Industriedesigner Peter Opsvik für Stokke den Tripp-Trapp-Stuhl. Das ist ein Kinderstuhl, der an jeden Esstisch passt und durch seine zwei Einlegeböden für alle Körpergrößen geeignet ist. Es gibt einen Aufsatz für Babys und für Kleinkinder (auch mit Tablett) – und wenn du nicht schwerer als 136 Kilogramm bist, kannst du den Stuhl sogar noch als Erwachsene:r nutzen.
- Material: Europäisches Eichen- und Buchenholz. Stokke beachtet dabei zwei nachhaltige Grundsätze: Das Holz muss sich bis zum Forst zurückverfolgen lassen und das Produkt wird in der Nähe der Rohmaterialien hergestellt, um Transportwege kurz zu halten.
- Siegel: keine. Stokke fordert von seinen Lieferanten selbst Angaben zum jeweiligen Wald und Belege für eine nachhaltige Forstwirtschaft.
- Produktion: Europa
- Preis: ca. 220 Euro
Kaufen: bei Babywalz, Babymarkt, Amazon oder (gebraucht) bei Ebay
Tipp: Durch seine große Popularität wurde und wird der Tripp Trapp immer wieder kopiert. Du kannst also nicht nur den Tripp Trapp selbst sehr häufig gebraucht finden, sondern auch seine vielen Nachahmer-Modelle. Diese unterscheiden sich nur unwesentlich im Design (zum Beispiel durch weitere Stützbalken), haben aber die gleiche Funktionsweise. Solche Imitationen gibt es gebraucht schon für unter 50 Euro. Allerdings ist es dann nicht immer möglich herauszufinden, wie der Stuhl produziert wurde und ob er eventuell Schadstoffe enthält.
Öko-Test hat konnte in seinem letzten Hochstuhl-Test neben Stokke zwei weitere Hersteller empfehlen: Öko-Test: Nur ein Kinderhochstuhl ist „sehr gut“
Paidi Bett – Gitterbett mit dem Blauen Engel
Die Paidi Möbel GmbH aus Unterfranken produzierte in Deutschland das erste Baby-Gitterbett in Serie. Schon 1920 wurde das Patent dafür angemeldet und noch 100 Jahre später gibt es die typischen Gitterbetten aus weiß lackiertem Massivholz. Das Besondere ist auch hier, dass das Gitterbett mitwachsen kann und sich zum Junior-Bett oder einem Kindersofa umbauen lässt. Zudem kannst du zum Paidi-Bett neben den Umbauseiten auch eine Leiter oder ein Spielzelt als Zusatz kaufen.
- Material: Birke-, Buche- und Eichenholz aus Deutschland und Europa
- Siegel: Umweltsiegel Blauer Engel. Mit giftfreien Lacken bearbeitet. Holz größtenteils PEFC– oder FSC-zertifiziert.
- Produktion: Deutschland und Polen
- Preis: neu ab ca. 200 Euro
Kaufen: Gitterbetten bei Babymarkt, Höffner, in vielen Möbelhäusern oder (gebraucht) bei Ebay
Baby-Matratzen bitte nicht zu weich
Ein Kinderbett kaufst du am besten gebraucht, die Matratze sollte aber neu sein. Auf gebrauchten Matratzen könnten sich Keime oder Pilzsporen befinden. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Matratze für Babys nicht zu weich sein darf. Wie die Stiftung Warentest feststellte, kann sonst bei vielen Baby-Matratzen der Kopf in der Bauchlage gefährlich tief einsinken (Stichwort: Plötzlicher Kindstod).
Kaufempfehlungen für Matratzen: Diese sieben Kindermatratzen erhielten bei Öko-Test 2020 jeweils ein „sehr gut“ (in alphabetischer Reihenfolge):
- Allnatura Kokosfaser Kindermatratze Coco mit abwaschbarem Bezug und Baumwoll-Polsterung, ca. 190 Euro, online erhältlich direkt bei Allnatura
- Ikea Himlavalv 3-D-Matratze Babybett, ca. 140 Euro, online erhältlich direkt bei Ikea
- Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium, ca. 120 Euro, erhältlich u.a. bei Babymarkt, MyToys oder Amazon.
- Lonsberg Kindermatratze Kokos-Latex mit Baumwoll-Auflage, ca. 200 Euro, online erhältlich u.a. bei Hans Natur
- Träumeland Regenbogen Basic Babymatratze, ca. 80 Euro, online erhältlich u.a. bei Babywalz, Otto oder Amazon
- Waschbär Kindermatratze Kokos, ca. 170 Euro, online erhältlich** direkt bei Waschbär
Weitere Testergebnisse und Infos findest du in diesem Artikel:
Spielbetten – am besten natürlich
Ein Kinderbett ist nicht nur zum Schlafen da. Um den natürlichen Spieltrieb zu fördern, sehen Kinderbetten heute gerne aus wie Piratenschiffe, Ritterburgen, Urwaldnester oder Holzhäuser. Leiter, Rutsche, Höhle: Ein Spielbett besteht in der Regel aus einem Hochbett mit verschiedenen Anbauten.
Wenn du ein nachhaltiges Spielbett suchst, können wir dir die Modelle von Allnatura empfehlen. Sie sind zwar etwas teurer, doch du kannst das Bett später sicher gut weiterverkaufen – oder zum Jugendbett umbauen.
- Material: Kiefer-Massivholz, Oberflächenbehandlung mit Wachsen und Ölen. In den Farblacken sind synthetische Pigmente enthalten. Nach eigenen Angaben sind alle Produkte zur Bearbeitung des Holzes „frei von giftigen, chemischen Lösungsmitteln und schonen die wertvollen Holz-Oberflächen“.
- Siegel: FSC
- Produktion: Europa
- Preis: ab ca. 1050 Euro
Kaufen: direkt bei Allnatura
Nachhaltige Kindermöbel: Sitzgruppe aus Wende-Möbeln
Die Schreiner Christoph Siegel haben mit ihren Wende-Möbeln zwar noch keinen Design-Klassiker geschafften, aber das könnte ja noch werden. Denn die Idee ist schon mal ziemlich gut: Es gibt einen Wende-Tisch mit zwei Wende-Hockern. Je nachdem, wie die Möbelstücke gewendet werden, ergeben sich mehrere Sitzhöhen. Beim Tisch sind es 17,5 cm, 22,5 cm, 38 cm und 78 cm und beim Hocker 15 cm, 20 cm, 25 cm und 35 cm.
Somit können Kinder schon ab etwa eineinhalb Jahren an ihrem eigenen Tisch sitzen (wobei sich der Wende-Tisch auch noch zur Sitzbank umfunktionieren lässt). Nach oben hin gibt es zumindest keine Gewichtsgrenze, denn die kleinen Hocker können ganze 500 Kilogramm tragen. Das verwendete Mutiplex macht die Sitzgruppe besonders stabil.
- Material: Multiplex
- Siegel: FSC oder PEFC
- Produktion: in Rheinland-Pfalz
- Preis: ab 222 Euro (ein Wende-Tisch plus zwei Wende-Hocker)
Kaufen: u.a. bei Avocadostore, Etsy oder Amazon
Tipp: Eltern lieben Kindermöbel naturbelassen oder in weiß – doch Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder bunte Farben am liebsten mögen. Gegen Aufpreis gibt es die Wende-Möbel farbig lackiert oder du kannst selbst kreativ werden. Achte dabei auf umweltfreundliche und schadstofffreie Lacke. Bedenke aber auch: Der Geschmack von Kindern kann sich schnell ändern. Die nachhaltigere, da langlebigere Farbwahl treffen deshalb oft doch die Eltern.
Runde Sitzgruppe aus Produktionsresten
Am Tavi von Timkid können vier Kinder ab zwei Jahren zusammen sitzen und malen. Egal ob Freund:innen kommen oder Geschwister miteinander spielen: Es können größere und kleinere Kinder zusammensitzen, denn die Sitze sind direkt am Holzgestell befestigt, höhenverstellbar und mit Kippel-Sicherung.
- Material: Tisch- und Sitzplatten aus Multiplex-Platten (aus Produktionsresten), Schale oder Halterung mit Stifte-Bechern aus Polypropylen
- Siegel: keine
- Produktion: Die Kinder-Sitzgruppe wird in Deutschland (in Mecklenburg-Vorpommern) in Kleinstproduktion handgefertigt.
- Preis: 590 Euro
Kaufen: direkt bei Timkid
Zeitlose Sitzgruppe aus Kiefernholz
Wenn du auf der Suche nach einer ganz klassischen Sitzgruppe für Kinder bist, findest du eine solche bei Allnatura. Die Peppino Sitzgruppe besteht aus einem Stuhl, einer Bank und einem Tisch. Das Design ist zeitlos und so stabil, dass auch die Eltern bei ihren Kindern an der „Kuchentafel“ Platz nehmen können.
- Material: massives Kiefernholz aus Europa; Oberfläche gelaugt bzw. geölt oder weiß lasiert.
- Siegel: FSC
- Produktion: hergestellt in Europa
- Preis: ab ca. 350 Euro
Kaufen: direkt bei Allnatura
Mitwachsender Kinderschreibtisch „Leon“
Spätestens wenn die Kinder in die Schule kommen, sollte ein Kinderschreibtisch ins Zimmer einziehen. Empfehlenswert ist ein mitwachsender Schreibtisch, den die Kinder die gesamte Schulzeit lang benutzen können.
Der Kinderschreibtisch von Bio-Kinder ist sowohl in der Höhe (50 bis 75 cm) als auch in der Neigung (bis 40 Grad) verstellbar und kann somit sogar noch als Erwachsenschreibtisch dienen. Weiterhin kannst du „Leon“ mit verschiedenem Zubehör an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen. Zur Auswahl stehen eine Schublade, ein Rollcontainer, eine Hakenleiste und ein Halter für den Schulranzen.
- Material: Erlenholz, behandelt mit einem lösemittelfreien Leinölfirnis (Marke: bioola® Nature) oder einer weißen Lasur auf Wasserbasis (Marke: bioola® Colour)
- Siegel: FSC
- Produktion: Europa (wo genau ist dem Unternehmen unbekannt)
- Preis: 367,96 Euro
Kaufen: Online bei Bio-Kinder
Langlebige Wickelkommode „Enno” von Pinolino
Durch den abnehmbaren Wickelaufsatz wird aus der Wickelkommode eine normale Kommode (bis zum nächsten Kind). Pinolino ist ein deutsches Familienunternehmen und ein Ausbildungsbetrieb. Die Kindermöbel von Pinolino bestehen aus Massivholz und Baumwolle, wobei das Holz nicht immer ein FSC-Siegel trägt. FSC-Möbel sind allerdings besonders gekennzeichnet, sodass du sie im Shop leicht finden kannst.
- Material: Buche, geölt mit einem Öl auf Leinsamenöl-Basis
- Siegel: FSC
- Produktion: Ukraine
- Preis: 699 Euro
Kaufen: Online bei Pinolino
Update im Mai 2025 von Laura Faraq
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?