Zitronen aufbewahren: So lagerst du sie richtig

Zitronen aufbewahren
Foto: CC0 / Pixabay / Pexels

Möchtest du Zitronen aufbewahren, musst du ein paar Dinge beachten. Unter den richtigen Lagerbedingungen bleiben die Früchte mehrere Wochen frisch – wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Um Zitronen richtig aufzubewahren, solltest du ihre Eigenschaften kennen und sie entsprechend lagern. Zitronen sind die Früchte des Zitronenbaums und gehören zu den Zitrusfrüchten. Sie benötigen ein gleichmäßig warmes und feuchtes Klima und sind gegen Trockenheit und Kälte empfindlich. Das schließt zum Beispiel die Lagerung im Kühlschrank aus.

In diesem Artikel erfährst du mehr zu den Eigenschaften und Bedürfnissen von Zitronen und bekommst hilfreiche Tipps zur richtigen Lagerung.

Zitronen kaufen: Warum das Herkunftsland wichtig ist

Aufgrund der kalten Winter gedeihen Zitronenbäume in Mitteleuropa nicht und sind folglich in Deutschland nicht heimisch. Um lange Transportwege zu vermeiden, kannst du beim Einkauf zu europäischen Zitronen greifen. Bio-Zitronen aus Norditalien haben zwischen November und Juli Saison. Spanische Bio-Zitronen bekommst du das ganze Jahr über. Mehr Informationen zu den Saisonzeiten verschiedener Obst- und Gemüsesorten findest du im Utopia-Saisonkalender.

Zitronen aus konventionellem Anbau sind meist mit Konservierungsmitteln und Wachs behandelt, damit sie möglichst lange haltbar sind. Verwende daher lieber Zitronen in Bio-Qualität. Chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger sind im biologischen Anbau verboten. Bio-Zitronen sind nur oberflächlich gereinigt und die natürliche Wachsschicht der Früchte bleibt dadurch erhalten.

Tipp: Wenn du Zitronen aus Bio-Anbau kaufst, kannst du auch die Zitronenschale verwenden. Außerdem unterstützt du damit eine nachhaltige Landwirtschaft.

Zitronen aufbewahren: Das solltest du beachten

Im Kühlschrank solltest du nur angeschnittene Zitronen aufbewahren.
Im Kühlschrank solltest du nur angeschnittene Zitronen aufbewahren. (Foto: CC0 / Pixabay / stevepb)

Mit diesen Tipps kannst du Zitronen richtig aufbewahren:

  • Zitronen solltest du kühl und dunkel lagern.
  • Die beste Temperatur, um Zitronen aufzubewahren, liegt zwischen zehn und fünfzehn Grad Celsius.
  • Am besten eignet sich dazu ein kühler, fensterloser Vorratsraum oder der dunkle Keller.
  • Vermeide es, Zitronen im Kühlschrank aufzubewahren, da die Kühlschranktemperatur zu niedrig ist.
  • Um Schimmel zu vermeiden, solltest du zwischen den einzelnen Zitronen Abstand halten. Entferne daher unbedingt das Einkaufsnetz, wenn du Zitronen länger aufbewahren möchtest. So kann sich Schimmel schlechter verbreiten.
  • Breite eine alte Zeitung unter den Zitronen aus. Das Zeitungspapier nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf, was die Schimmelbildung reduziert.
  • Vermeide es, Zitronen in der Nähe von Äpfeln oder Tomaten zu lagern. Das ausströmende Ethylen beschleunigt den Reifeprozess der Zitronen stark. 

Übrigens: Bio-Zitronen schimmeln schneller, da keine chemisch-synthetischen Pestizide beim Anbau eingesetzt werden. Achte beim Kauf darauf, dass die Zitronen keine Druckstellen haben.

Angeschnittene Zitronen aufbewahren

Bei angeschnittenen Zitronen gibt es auch einige Punkte zu beachten. Wenn du beim Kochen oder Backen nur eine halbe Zitrone benötigst, kannst du die zweite Hälfte für ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren:

  1. Lege die Zitronen mit der Schnittfläche nach unten auf einen kleinen Teller.
  2. Stelle den Teller mit der Zitronenhälfte in das oberste Fach oder in die Tür des Kühlschranks. Hier herrschen die höchsten Temperaturen.
  3. Verbrauche die Zitrone innerhalb von ein bis zwei Tagen.

Zitronensaft aufbewahren

Friere den Zitronensaft in kleinen Gläsern ein.
Friere den Zitronensaft in kleinen Gläsern ein. (Foto: Maria Hohenthal/Utopia)

Frischen Zitronensaft solltest du in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. Der frisch gepresste Zitronensaft ist ein bis zwei Tage haltbar.

Möchtest du die Haltbarkeit von Zitronensaft verlängern, kannst du ihn einfrieren. Auch wenn du nur sehr selten und in kleinen Mengen Zitronensaft benötigst, ist Einfrieren eine gute Lösung. Verwende kleine Gläser, um Zitronensaft einzufrieren. Alternativ kannst du ihn auch in Eiswürfelbehältern einfrieren. So hast du immer eine kleine Menge Zitronensaft zur Verfügung.

Besonders im Sommer sind Zitroneneiswürfel eine gute Möglichkeit, um schnell ein kühles, erfrischendes Getränk wie Limonade zuzubereiten. Tiefgekühlter Zitronensaft ist mindestens sechs Monate haltbar.

Rezeptideen für Zitronen: Getränke, Gebäck und mehr

Ingwer-Zitronen-Wasser ist ein einfaches Getränk mit gesunder Wirkung.
Ingwer-Zitronen-Wasser ist ein einfaches Getränk mit gesunder Wirkung. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Zitronen sind gesund und Teil verschiedener Kuren. Bekannt sind unter anderem die Zitronen-Knoblauch-Kur oder die Zitronensaftkur. Aber auch vielen anderen Getränken mit Zitrone werden positive Auswirkungen auf den Körper nachgesagt. Dabei kommt es manchmal auch auf die richtige Zubereitung an. Hier findest du eine Übersicht zitronenhaltiger Heiß- und Kaltgetränke:

Vielen Kuchen verleiht ein Spritzer Zitronensaft mehr Aroma. Wenn du lieber Natron statt Backpulver verwendest, benötigst du die Säure der Zitrone für die chemische Wirkung. Hier findest du ein paar Kuchen-Rezepte, bei denen die Zitrone im Vordergrund steht:

Es gibt auch spezielle Rezepte, um Zitronen länger haltbar zu machen:

Auch die Schale von Bio-Zitronen kannst du vielfältig in der Küche verwenden. Geraspelte Zitronenschalen bereichern ebenfalls viele Kuchen-Rezepte. Hier findest du zusätzlich ein paar Möglichkeiten, wie du Zitronenschalen abseits von Kuchen und Gebäck verarbeiten kannst.

Tipp: Friere die geriebene Zitronenschale ein, wenn du nur den Saft der Zitrone benötigst.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?