Gurkensaft gilt als gesund und ist besonders im Sommer eine wohltuende Erfrischung. Erfahre hier, wie du Gurkensaft selber machen kannst und wie er wirkt.
Gurken lassen sich bestens entsaften, da sie zu rund 95 Prozent aus Wasser bestehen. Aus einer mittelgroßen Gurke kannst du bereits ein Glas Gurkensaft herstellen.
Möchtest du Gurkensaft selber machen, solltest du herkömmliche Salat- beziehungsweise Schlangengurken verwenden. Gewürzgurken oder eingelegte Gurken sind nicht geeignet.
Die meisten Nährstoffe stecken direkt unter der Schale. Deshalb solltest du die Gurken vor dem Entsaften nicht schälen. Auf Gurken aus konventioneller Landwirtschaft können sich jedoch Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide befinden. Deshalb empfehlen wir dir, Gurken in Bio-Qualität zu kaufen und sie ungeschält zu entsaften.
Gurkensaft selber machen: Ein einfaches Rezept
- Zubereitung: ca. 10 Minuten
- Menge: 1
- 1 Gurke
-
Wasche die Gurken und schneide das obere und untere Ende ab. Wenn du keine Bio-Gurke verwendest, solltest du sie zudem schälen.
-
Wenn du einen elektrischen Entsafter hast, kannst du die Gurke jetzt in das Gerät geben. Eventuell musst du sie noch in Stücke schneiden, wenn sie nicht im Ganzen hineinpasst. Fange dann den Gurkensaft mit einem Gefäß auf.
-
Ohne Entsafter solltest du die Gurke in etwa drei Zentimeter große Stücke schneiden. Gib sie dann in einen Standmixer oder ein hohes Gefäß und mixe die Gurkenstücke mit deinem Stab- oder Standmixer klein.
-
Fülle das Gurkenmus in ein mit Baumwolltuch ausgelegtes Sieb. Alternativ kannst du auch einen Nussmilchbeutel oder ein sehr feinmaschiges Sieb ohne Tuch verwenden.
-
Streiche das Gurkenmus mit einem Löffel durch das Sieb oder drücke das Baumwolltuch aus, um möglichst viel Gurkensaft zu gewinnen. Fange den Saft in einem Gefäß auf.
Gurkensaft variieren: Leckere Rezept-Ideen
Du kannst den selbstgemachten Gurkensaft einfach pur ohne weitere Zutaten trinken. Ist dir der pure Geschmack etwas zu fad, kannst du den Gurkensaft lecker variieren:
- Eine Prise Salz nimmt dem Gurkensaft die bittere Note und macht ihn so appetitlicher.
- Besonders schmackhaft wird Gurkensaft, wenn du neben Salz auch etwas Pfeffer und frischen Dill hinzugibst.
- Vor allem als spritziges Erfrischungsgetränk macht sich Gurkensaft gut, wenn du etwas Zitronensaft und frische Minze hinzugibst.
- Wenn du es etwas süßer magst, kannst du den Gurkensaft auch mit Zucker oder einem Zuckerersatz wie Stevia oder Honig süßen. Wir empfehlen dir aber, mit Süßungsmitteln eher sparsam umzugehen.
- Natürlich kannst du den Gurkensaft auch mit anderen Säften kombinieren beziehungsweise weitere Zutaten mitentsaften. Besonders gut schmeckt Gurkensaft unter anderem mit Apfelsaft, Orangensaft, Wassermelonensaft oder etwas frischem Ingwer.
Tipp: Wirf den Gurken-Trester (das Fruchtfleisch) nicht weg. Du kannst ihn beispielsweise in einem Salat, in einer Gurkensuppe, in Tzatziki oder in einem herzhaften Porridge verwerten.
Gurkensaft: So gesund ist der Saft
Da Gurken bis zu 95 Prozent aus Wasser bestehen, enthalten sie auch nur sehr wenige Kalorien: Mit etwa 12 Kilokalorien pro 100 Gramm zählen sie zu den kalorienärmsten Lebensmitteln überhaupt. Aus diesem Grund sind Gurkensalat und Gurkensaft leichte Zwischenmahlzeiten. Gerade im Sommer ist frisch gepresster Gurkensaft ein erfrischender Durstlöscher.
Zwar stecken in der Gurke einige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Eisen, Zink und Magnesium sowie Vitamin C und einige B-Vitamine. Allerdings sind diese in relativ geringen Mengen enthalten. Du müsstest also schon mehrere Gläser Gurkensaft am Tag trinken, um damit deinen Nährstoffbedarf zu decken. Trotzdem kann auch schon ein Glas Gurkensaft zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
Mehrere gesundheitliche Wirkungen werden Gurkensaft nachgesagt, zu denen wir aber nur wenige wissenschaftliche Studien finden konnten:
- So soll Gurkensaft unter anderem eine abschwellende Wirkung haben und zum Beispiel geschwollenen Füßen entgegenwirken.
- Außerdem soll Gurkensaft dank der enthaltenen Kieselsäure gesunde Haut, Haare und Nägel begünstigen.
- Aufgrund des enthaltenen Kaliums soll Gurkensaft auch harntreibend wirken.
- Gurkensaft kann bei regelmäßigem Konsum den Blutdruck senken. Zu diesem Schluss kamen verschiedene Studien.
- Äußerlich angewandt soll Gurkensaft Feuchtigkeit spenden und so etwa bei leichtem Sonnenbrand lindernd wirken.
Überarbeitet von Laura Hintereder
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.