Zwetschgen- und Pflaumenzeit: Jetzt ist es soweit Von Annika Reketat Kategorien: Ernährung 18. September 2022, 08:49 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / Daria-Yakovleva Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Die Pflaumenzeit erstreckt sich von Juli bis Oktober. Dann kannst du Pflaumen und Zwetschgen aus der Region bekommen. Welche Unterschiede es zwischen den Steinfrüchten gibt und zu welchen Leckereien du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier. Zwetschgen erkennst du an einer weißlichen Schicht, die die Schale überzieht. (Foto: CC0 / Pixabay / pixel2013) Ab Ende Juli beginnt die Saison für Pflaumen und Zwetschgen in Deutschland. Während die Pflaumenzeit bis in den September hinein anhält, bekommst du erntefrische Zwetschgen aus der Region auch noch im Oktober. Ob du in der Obstauslage nun Pflaumen oder Zwetschgen vor dir hast, ist nicht immer so leicht zu erkennen. Schließlich haben beide Früchte eine violette bis tiefblaue Färbung und sind wie alle Rosengewächse mit einem Stein ausgestattet. Doch tatsächlich gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Steinobstsorten. So kannst du Zwetschgen und Pflaumen unterscheiden: Die Pflaume (Prunus domestica) ist groß und rundlich. Außerdem besitzt sie eine ausgeprägte Furche. Ihre Schale ist meist rot, hellviolett oder orange. Die Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica) ist eine Unterart der Pflaume. Sie ist oval und kleiner als andere Pflaumenarten. Ihre Furche ist oft nur wenig bis gar nicht ausgeprägt. Du erkennst sie an ihrer dunkelvioletten bis bläulichen Schale, die mit einer weißlichen Schicht überzogen ist. Es wäre daher also nicht verkehrt, eine Zwetschge auch als Pflaume zu bezeichnen. Rezepte für die Pflaumenzeit Mit den Früchten der Pflaumenzeit kannst du viele Speisen zubereiten. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE) Egal, welche Sorte du in der Pflaumenzeit bevorzugst: Sowohl Pflaumen als auch Zwetschgen lassen sich vielseitig zu saisonalen Köstlichkeiten verarbeiten. Viele davon eignen sich auch dazu, die Früchte über ihre Saison hinaus haltbar zu machen. Ein Zwetschgenmus oder eingekochte Pflaumen kannst du beispielsweise auch noch im restlichen Jahr genießen. Backen mit Zwetschgen Zwetschgendatschi: Ein klassisches Rezept für den saftigen Hefekuchen Zwetschgen-Crumble: Rezept für den süßen Auflauf Zwetschgenknödel: Einfaches Rezept für die Süßspeise Zwetschgenröster-Rezept: So gelingt dir die Beilage zu Kaiserschmarrn Zwetschgenkuchen mit Streuseln: Ein Rezept für einen Blechkuchen Veganer Zwetschgenkuchen: Rezept und Variante für Pflaumenkuchen Zwetschgen haltbar machen Zwetschgenkompott selber machen: Ein leckeres Rezept Zwetschgenmus: Ein Rezept für den leckeren Fruchtaufstrich Zwetschgenmarmelade selber machen: Ein einfaches Rezept Zwetschgenlikör selber machen: Ein einfaches Rezept Zwetschgen einkochen: Anleitung und Rezept Zwetschgen einfrieren: So einfach geht´s Backen mit Pflaumen Pflaumenkuchen mit Streuseln: Ein einfaches Rezept Veganer Pflaumenkuchen: Ein Rezept ohne tierische Produkte Pflaumen-Crumble: Ein herbstliches Rezept Pflaumentarte: Ein französisches Rezept Pflaumen haltbar machen Pflaumenmus kochen: Ein Rezept für den fruchtigen Brotaufstrich Pflaumenkompott: Ein schnelles Grundrezept Pflaumen-Chutney: Ein einfaches Rezept mit Chili oder Ingwer Pflaumensaft: Wirkung und Anwendung bei Verstopfung Pflaumen einkochen: So machst du die Früchte haltbar Pflaumen einfrieren: Darauf musst du achten Wissenswertes zu Pflaumen und Zwetschgen Pflaumen und Zwetschgen sind gesund. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign) Bei beiden Sorten solltest du darauf achten, sie bereits reif zu kaufen, denn sie reifen daheim nicht nach. Du erkennst reife Früchte daran, dass die Schale etwas nachgibt, wenn du leicht darauf drückst. Wähle am besten Zwetschgen und Pflaumen in Bio-Qualität, um Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide zu vermeiden. Vor allem an den Bio-Siegeln von Demeter, Naturland und Bioland kannst du dich beim Einkauf orientieren, da sie strengere Richtlinien als das EU-Bio-Siegel vorgeben. Du kannst Zwetschgen und Pflaumen direkt aus deiner Region auf Wochenmärkten oder in Hofläden finden. Die Pflaumenzeit geht mit dem Wechsel von Sommer zu Herbst einher. In dieser Übergangszeit können kältere Temperaturen, nasses Wetter und weniger Sonnenlicht unserem Immunsystem und unserer Stimmung zusetzen. Gerade dann sind Pflaumen und Zwetschgen eine gute Wahl, denn sie stecken voller wichtiger Nährstoffe: Zwetschgen enthalten beispielsweise den Botenstoff Serotonin, der auch als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Serotonin hebt die Stimmung und sorgt für Wohlbefinden. Mehr zu den Nährstoffen von Pflaumen findest du hier: Gesunde Zwetschge: Kalorien, Nährwerte und mehr In Pflaumen stecken Zink, Kupfer, Vitamin K, Provitamin A, viele B-Vitamine, Vitamin C, und E, Flavonoide und Karotinoide. Sie können die Nerven und das Immunsystem stärken. Weiterlesen auf Utopia.de: Saisonkalender für Gemüse und Obst: Think Global, Eat Local! Regionalfenster: Was der Herkunftsnachweis auf Obst und Gemüse bringt Vegan in den Herbst: Diese Rezepte solltest du probieren ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 4 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie herbst Sommer HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: