Zero Waste: Besser leben ohne Müll – Tipps für Einsteiger:innen & Profis Von Stefanie Jakob Kategorien: Konsum, Umweltschutz 26. Januar 2021, 10:00 Uhr Foto: © Fotos: wastelandrebel.com Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Die Zero-Waste-Bewegung boykottiert Müll. Was sich für viele unmöglich und radikal anhört, ist eigentlich ganz leicht. Wir zeigen dir, was Zero Waste bedeutet, geben Tipps, wie du ohne Müll besser leben kannst und nennen Blogs, die helfen. Es lohnt sich: (D)ein müllfreies Leben spart Geld, Zeit und macht Spaß. Plastik, Elektroschrott und weggeworfene Lebensmittel – unser Abfall schadet uns und unserer Umwelt. Täglich produzieren wir so viel Müll, dass wir uns ein Leben ohne Mülleimer nicht einmal mehr vorstellen können. Die Zero-Waste-Bewegung aber beweist, dass ein Leben ohne Müll auch heute machbar ist – wenn man bereit ist, sich ein wenig umzustellen. Zero Waste: Was bedeutet das? Ganz weit gefasst bedeutet Zero Waste schlichtweg Null Müll, also völlige Müllvermeidung. Das fängt damit an, dass man beim Smoothie im Café auf den Strohhalm verzichtet, sich an der Supermarktkasse keinen Kassenzettel ausdrucken lässt (Tipp: Dürfen Kassenbons ins Altpapier?) oder für Coffee-to-go einen eigenen Kaffeebecher bereithält. All der Müll, der nicht vermieden werden kann, wird reduziert und wiederverwertet, zur Not recycelt oder kompostiert. Zero Waste ist machbar: Bloggerin Shia kommt übers Jahr fast ohne Müll aus. (Foto: © wastelandrebel.com) Den unvermeidbaren Müll – beispielsweise Verpackungen von Medikamenten – halten geschickte Zero Waster so gering wie möglich. Bei der Zero-Waste-Bloggerin Shia passt der Müll eines ganzen Jahres in ein einziges Einmachglas. Warum Zero Waste? Der:die Durchschnitts-Deutsche warf 2019 457 kg Haushaltsmüll weg. Das ist mehr als ein Kilo Müll am Tag! Selbst wenn man seinen Müll trennt, kann nur ein geringer Anteil davon recycelt werden – und das unter hohem Energieaufwand. Der andere Teil wird verbrannt, die Umwelt leidet. Selbst wenn man Müll besser „entsorgen“ könnte: Die besste Alternative bleibt, erst gar keinen Müll entstehen zu lassen. Das spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Durch die Vermeidung giftiger Stoffe wie BPA, das in Plastik(-verpackungen) enthalten ist, schützt man zudem die eigene Gesundheit. Foto: © Utopia Zero Waste: 16 Tipps für den Alltag Ein Leben ohne Plastik scheint unmöglich? Nicht mit unseren praktischen Alltagstipps, die jeder umsetzen kann. Weiterlesen Der Zero-Waste-Haushalt Zero Waste im Haushalt bedeutet natürlich, dass der Haushalt plastikfrei ist und im besten Fall keine Artikel beherbergt, die nicht recycelt oder kompostiert werden können. Das klingt schwer, aber für fast alles gibt es müllfreie Alternativen: Papiertaschentücher werden durch Stofftaschentücher ersetzt, Plastikzahnbürsten durch hölzerne und Spülschwämme durch Baumwoll-Lappen. In diesen Artikeln zeigen wir dir plastik- und müllfreie Produkte: Nachhaltig Zähneputzen: Zahnpflege ohne Plastik und Schadstoffe Duschseifen: Alepposeife, Schwarze Seife, Salzseife – plastikfrei duschen Mit Rasiermesser oder Rasierhobel: So gelingt die Zero-Waste-Rasur In der Regel besser: Alternativen zu o.b., Always & Co. Zero-Waste-Küche: In 8 Schritten zu weniger Müll Ökologisch putzen mit Hausmitteln – Tipps & Tricks Zero Waste im Haushalt: die Spülecke fast ohne Müll von Bloggerin Shia (Foto: © wastelandrebel.com) Bei Elektrogeräten wie Computer, Handy oder Kühlschrank gilt: so lange wie möglich benutzen, wenn möglich reparieren. Sind die Geräte nicht mehr zu retten, dann fachgerecht entsorgen. Ein Smartphone wie das Fairphone 3 ist durch seine Reparierbarkeit für Müllvermeider:innen besser geeignet als andere. Pixabay Zero-Waste-Badezimmer: 17 praktische Tipps für weniger Plastik im Bad Im Bad verwenden wir oft gedankenlos Wegwerfprodukte und jede Menge Plastik. Dabei könnten wir eigentlich ohne viel Aufwand auf müllfreie… Weiterlesen Zero Waste einkaufen Müll fällt vor allem beim Einkaufen an. Ein Drittel von dem, was man vom Supermarkt nach Hause schleppt, ist eigentlich bloß Verpackungsmüll: Tüten, Becher oder Kartons, die einmal benutzt – und dann weggeworfen werden. Aus Zero-Waste-Sicht natürlich ein Unding. Foto „Melkflessen“ von FaceMePLS unter CC BY 2.0 9 Beispiele, die zeigen, dass Zero Waste machbar ist Müllvermeidung – dafür steht die Zero Waste-Bewegung. Auf Instagram finden sich tausende Praxisbeispiele, die verdeutlichen, dass ein wenig Umdenken viel… Weiterlesen Denkt man an den Lebensmitteleinkauf, klingt Müllvermeidung noch einigermaßen machbar: Auf dem Wochenmarkt oder beim Gemüse kann man lose Waren einkaufen oder mitgebrachte Stoffbeutel verwenden. Bei Lebensmitteln wie Nudeln oder Reis gestaltet sich der verpackungsfreie Einkauf schon schwieriger. Hygieneartikel, Wasch- und Putzmittel sind auch nicht ohne weiteres ohne Verpackungsmüll zu haben. Zero Waste im Supermarkt Und doch ist Zero Waste auch beim Shoppen möglich. Wer beim Einkaufen Müll vermeiden will, für den gilt: Mehrweg statt Einweg und hier Glas statt Plastik. Milch, Joghurt und Sahne bekommt man beispielsweise in fast allen größeren Supermärkten oder in Bio-Läden in Mehrwegglasflaschen. An manchen Frischetheken im Supermarkt kann man sich Käse, Antipasti oder Aufstrich in die mitgebrachte Dose packen lassen – ohne dass Verpackungsmüll entsteht. Zero-Waste-Shopping in kleinen Läden, Märkten und Mühlen Einkaufen ohne Müll und Verpackung: Stoffbeutel, leere Einmachgläser und Mehrwegflaschen machen Zero Waste möglich. (Foto: © wastelandrebel.com) Es lohnt sich zudem, kleinere (Bio-)Läden aufzusuchen, weil diese oft flexibler sind als die großen Supermärkte. Auch auf Wochenmärkten bekommst du viele Lebensmittel unverpackt. In ländlichen Regionen gibt es Hofläden und Mühlen, die Mehl, Reis und Getreide in mitgebrachte Behälter abfüllen. Das gleiche gilt für Kaffeeröstereien. Einkaufen im verpackungsfreien Supermarkt In sehr vielen Städten gibt es bereits Unverpackt-Läden fürs Einkaufen ohne Verpackung. In unserer Liste mit Karte: verpackungsfreie Läden kannst du nachschauen, ob es auch einen in deiner Nähe gibt. Auf Crowdfunding-Plattformen wird fleißig gesammelt, damit weitere eröffnen können. Das Prinzip der verpackungsfreien Läden und Unverpackt-Läden ist einfach: Mitgebrachte Behälter werden abgewogen, man füllt Reis, Getreide, Nüsse aber auch Essig und Öl aus Spendern einfach ab und an der Kasse wird das Gewicht abgezogen. Mehr Zero Waste geht kaum. Nachhaltiger Nebeneffekt: Man kauft nur so viel ein, wie man auch wirklich braucht. Bei Original Unverpackt in Berlin gibt es Waren zum Selbst-Abfüllen. (© Unverpackt Kiel / Berit Ladewig) Drei unverzichtbare Helfer für ein Leben ohne Müll unterwegs: Plastikfrei leben: Die besten Brotdosen aus Edelstahl, Glas & Holz Trinkflaschen – Diese 5 sind BPA-frei und empfehlenswert Die 12 besten Kaffeebecher to go – Nur Mehrweg & BPA-frei Zero Waste Onlineshops Doch auch online kannst du mit weniger oder gar keinem Müll einkaufen: Original Unverpackt Berlin hat auch einen Online-Shop, zudem bist es spezielle Zero-Waste-Onlineshops. Beispiele dafür sind zerowasteladen.de, greenhall.de, laguna-onlineshop.de und Monomeer.de. Hier liest du alle Details und die neun besten Zero-Waste-Onlineshops im Vergleich: Fotos: V.R.Murralinath, Natalia Merzlyakova / stock.adobe.com; Screenshots von monomeer, laguna, naturlieferant, green hall Plastikfrei einkaufen online: Die 11 besten Onlineshops ohne Plastik Nach den plastikfreien Läden sind nun auch die ersten plastikfreien Onlineshops entstanden. Wir stellen die wichtigsten vor und sagen euch,… Weiterlesen Trödel, Second Hand und Sozialkaufhaus Unverpackte Möbel wie Schränke, Tische und unverpackte Gebrauchsgegenstände wie Geschirr oder Kochutensilien bekommst du auf dem Flohmarkt, bei Kleinanzeigen, im Trödelmarkt oder im Sozialkaufhaus. Das sind alles Sachen, die man sich nicht zwangsläufig neu kaufen muss. Im Gegenteil, meist sehen gebrauchte Möbel antik und vintage aus und machen deine Einrichtung einzigartig. Ohne Müll leben durch Selbermachen Bei Hygiene- und Haushaltsartikeln wird der verpackungsfreie Einkauf schon schwieriger: Shampoo, Seife, Wasch- und Putzmittel sind im Supermarkt so gut wie immer in Plastik oder Papier verpackt. Hier kannst du entweder in einen Unverpackt-Laden gehen oder als ersten Schritt zumindest auf Großpackungen und Nachfüllbeutel umsteigen. Für Zero Waste gilt: Alles was du nicht ohne Verpackung kaufen kannst, aber notwendigerweise brauchst, stellst du selbst her. Zahnpasta kann man beispielsweise aus Natron und Stevia oder Heilerde anrühren (wird in manchen Apotheken auf Anfrage abgefüllt). Ein Rezept für selbstgemachtes Deo haben wir ebenfalls für dich. Fotos: akf, Asier / stock.adobe.com; CC0 Public Domain / Pixabay – PhotoEnduro 16 Dinge, die du nicht kaufen musst: So machst du sie selbst Waschmittel, Deo, Gemüsebrühe, Zahnpasta oder Wattepads: Wir sind gewohnt, die meisten unserer Alltagsprodukte im Laden zu kaufen. Dabei kannst du… Weiterlesen Auch für selbstgemachtes Waschmittel, Spülmittel und Putzmittel haben wir zahlreiche Rezepte für dich. So ersetzen diese 5 Hausmittel fast jedes Putzmittel. Aus Kerzenresten kannst du auch Kerzen selber machen. Zero Waste Blogs Die Zero-Waste-Bewegung lebt von ihrer Community und von fleißigen Blogger:innen, die über ihren müllfreien Alltag berichten. Auf Zero Waste Blogs findest du Tipps und Tricks, Inspiration und Anregungen, falls auch du lieber ohne Müll leben willst. Wasteland RebelShia Su lebt mit ihrem Mann seit fast 2015 so gut wie müllfrei. Der Plastik- und Restmüll eines Jahres passt bei ihr in ein 750 ml Glas. Auf ihrem Blog Wasteland Rebel gibt sie praktische Tipps zur Müllvermeidung, berichtet von ihren Besuchen bei Unverpackt-Läden und liefert Hintergrundinformationen – beispielsweise von ihrer Tour durch eine Abfallaufbereitungsanlage. Einsteiger:innen rät sie: weniger shoppen gehen, kleinere Läden aufsuchen und immer einen Stoffbeutel dabei haben. Simply ZeroVerena bloggt auf Simply Zero über den Zero Waste Alltag mit ihrer Familie. Seit 2012 lebt sie müllfrei. Ihr Blog ist daher auch hilfreich, wenn es darum geht Zero Waste mit Kleinkindern zu leben, sie stellt zudem Rezepte für Make-Up und Lippenstift oder Bastelanleitungen für schicke Deko bereit. Zero Waste LifestyleZero Waste Lifestyle startete als Blog und ist mittlerweile eine Plattform mit Tipps, Anleitungen, Links, Terminen und Angeboten rund um das Thema Zero Waste. Im Online-Shop „Tante Olga“ gibt es allerlei Produkte, die man für einen müllfreien Alltag braucht. Fotos: © Syda Productions – Fotolia.com; Savion, 24bottles, Utopia So verschenkst du weniger Müll: Die besten Weihnachtsgeschenke mit „Zero Waste“ Du suchst nützliche Geschenke – am besten zero waste? Hier findest du zahlreiche Inspirationen zum selber machen oder kaufen. Bei… Weiterlesen Die Zero-Waste-Pionierin Seit 2008 lebt die Französin Beá Johnson mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Kalifornien müllfrei. Sie gilt als Erfinderin und Vorreiterin des Zero Waste Lifestyles und hat die Bewegung mit Hilfe ihres Blogs Zero Waste Home und ihres Buches „Glücklich leben ohne Müll. Zero Waste Home“ (erhältlich z.B. bei Buch7**, Ecobookstore** oder Amazon**) in der ganzen Welt bekannt gemacht. Dabei ist sie so normal wie faszinierend. Der jährlich anfallende Müll ihrer vierköpfigen Familie passt in ein ein Liter Einmachglas. Um das zu erreichen, befolgt sie die einfachen Grundsätzen vermeiden, reduzieren, wiederverwerten, recyceln, kompostieren in genau dieser Reihenfolge. Beá Johnson gilt als Erfinderin von Zero Waste. Sie sagt, auf Instagram hätten viele das Thema falsch verstanden. (Foto: Instagram/ zerowastehome, Pixabay.de/ CC0/ RitaE) Die Klamotten eines jeden Familienmitglieds passen in einen Handgepäck-Koffer, dabei wird nur Second-Hand gekauft und auch wirklich nur dann, wenn etwas ersetzt werden muss. Auch alle anderen Gegenstände in ihrem Haushalt werden nur dann gekauft. Kakaopulver benutzt sie als Rouge, Olivenöl zur Hautpflege, ein Gemisch aus gebrannten Mandeln als Wimperntusche. Beá Johnson beweist, dass Zero Waste möglich ist – dafür benötigt sie weder mehr Geld (im Gegenteil) noch betreibt sie großen Aufwand. Ihr Credo: Etwas zu produzieren, dass von Anfang an für die Müllkippe bestimmt ist, ist in Wahrheit ein viel größerer Aufwand. Und dieses Produkt dann auch noch zu kaufen, ist schlicht (Geld)Verschwendung. Weiterlesen bei Utopia.de: Zero-Waste-Familie: 6 einfache Tipps fürs Baby 7 einfache und effektive Zero-Waste-Ideen Plastikfrei leben: 12 erstaunliche Ideen für leere Schraubgläser Verpackung vermeiden im Supermarkt: 15 Tipps Stoppt den Wegwerfwahn! – 15 Wege zu weniger Müll English version available: Zero Waste Lifestyle Guide: Simple Tips Towards Sustainable Living Foto © chris_tina / Shutterstock Zero Waste: Diese 5 Dokus zeigen dir, wie du weniger Müll produzierst Deutschland ist Europameister im Verpackungsmüll. Gleichzeitig verbannen immer mehr Supermärkte Plastiktüten. Wie aber kann man wirklich nachhaltig Müll vermeiden? Weiterlesen ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 141 12 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Kaufberatung Müll Müllfrei Plastikfrei Verpackung Zero waste HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: