Food Upcycling: So viel kann noch genutzt werden

Food Upcycling
Foto: CC0 / Pixabay / ulleo

Food Upcycling bewahrt Lebensmittel vor der Tonne. Reste sowie vermeintlich wenig genießbare Teile von Obst und Gemüse lassen sich in Küche, Haushalt und Kosmetik verwerten. Wie genau das geht, erfährst du hier.

In der Küche fallen allerhand vermeintliche „Abfälle“ an: Die Schalen von Kartoffeln und Wassermelonen, die Strünke von Brokkoli, altes Brot und das Grün von Möhren landen tagtäglich zuhauf in der Tonne. Dabei steckt in diesen Gemüse- und Obstresten noch viel Potenzial. Das Prinzip des Food Upcycling macht sich das zunutze.

Upcycling dürfte inzwischen vielen Menschen ein Begriff sein. Damit gemeint ist, dass man aus (vermeintlichem) Abfall neue Produkte entstehen lässt. Die Materialien werden dabei aber nicht wie beim Recycling nur umgewandelt und wiederverwertet, sondern aufgewertet. Eine alte Strumpfhose kannst du beispielsweise zu einem geflochtenem Haarband upcyceln. 

Food Upcycling beruht auf der gleichen Grundidee: Aus Schalen, Strünken und Grün kannst du Neues herstellen – von Snacks über ganze Gerichte bis hin zu Reinigungsmitteln und Kosmetika. So bewahrst du diese Lebensmittelreste vor der Tonne und kannst dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Food Upcycling mit Schalen

Praktisches Food Upcycling: Die Schale von Wassermelonen kannst du in Smoothies verwerten.
Praktisches Food Upcycling: Die Schale von Wassermelonen kannst du in Smoothies verwerten. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Das, was wir normalerweise von Obst und Gemüse abschälen, kann in upgecycelter Variante noch sehr schmackhaft, nützlich im Haushalt und praktisch in der Kosmetikpflege sein. Food Upcycling geht beispielsweise mit diesen Schalen:

Bananenschalen

  • Küche: Bio-Bananenschalen kannst du zum Beispiel backen oder als Ballaststoff-Booster mit in einen Smoothie geben. Eine herzhafte Möglichkeit ist „Pulled Bananenschale“. Hier gibt es die Rezepte: Bananenschale essen? So kannst du sie zubereiten
  • Tipp: Bananen enthalten das Reifegas Ethylen. Deshalb kannst du sie auch zu unreifen Avocados legen, um den Reifeprozess zu beschleunigen.
  • Haushalt: Mit Bananenschalen kannst du beispielsweise staubige Pflanzenblätter abreiben.
  • Kosmetik: Verwende Bananenschalen zum Beispiel für die Gesichtspflege. Mehr dazu hier: Bananenschalen nicht wegwerfen: Dafür kannst du sie noch verwenden

Apfelschalen

Orangenschalen

Zitronenschalen

  • Küche: Zitronenschale lässt sich zu aromatischem Zitronenzucker weiterverarbeiten. Außerdem kannst du abgeriebene Zitronenschale trocknen lassen und später verwenden, um Porridge, Kuchen und Pudding eine feine Zitronennote zu verleihen. Auch ein spritziges Zitronenöl und Zitronengelee kannst du aus der Zitronenschale herstellen.
  • Haushalt: Verwende Zitronenschale beispielsweise, um einen Klarspüler selbst zu machen. 
  • Alle Ideen gibt es hier:

Wassermelonenschale

Kartoffelschalen

Gurkenschalen

Eierschalen

  • Küche: Auch mit Eierschalen kannst du Food Upcycling betreiben. Beispielsweise kannst du daraus ein calciumhaltiges Pulver zubereiten, das Knochen und Zähne stärkt.
  • Haushalt: Eierschalen eignen sich als natürlicher Dünger und Abwehrmittel gegen Schnecken.
  • Kosmetik: Verwende Eierschalen für ein selbstgemachtes Peeling. 
  • Alle Anleitungen zum Food Upcycling von Eierschalen: 5 Ideen für Eierschalen: Warum sie zu schade für den Müll sind.

Food Upcycling mit Kernen und Strünken

Papaya-Kerne sind sehr gesund.
Papaya-Kerne sind sehr gesund. (Foto: CC0 / Pixabay / rogeriomda)

Auch die kleinsten Teile eines Lebensmittels sind oft viel zu schade für die Tonne. Du kannst sie nämlich bedenkenlos verzehren. 

So geht Food Upcycling mit Kernen:

So geht Food Upcycling mit Strünken:

Food Upcycling mit Blättern und Grün

Food Upcycling mit Kohlrabi: Die Kohlrabiblätter können in Rezepten Spinat ersetzen.
Food Upcycling mit Kohlrabi: Die Kohlrabiblätter können in Rezepten Spinat ersetzen. (Foto: CC0 / Pixabay / utroja0)

Das Grün von Karotten und die Blätter von Radieschen und Blumenkohl sind alles andere als Müll. Du kannst sie dank Food Upcycling schmackhaft weiterverarbeiten.

Food Upcycling mit Kochwasser

Auch Kichererbsenwasser kannst du Aquafaba machen, das sich für vegane Mousses eignet.
Auch Kichererbsenwasser kannst du Aquafaba machen, das sich für vegane Mousses eignet. (Foto: CC0 / Pixabay / ElodiV)

Beim Kochen gehen viele der Nährstoffe aus dem Gemüse in das Garwasser über. Das kannst du dir im Sinne von Food Upcycling zunutze machen:

Food Upcycling mit Resten

Besonders vielseitiges Food Upcycling ist mit altem Brot möglich.
Besonders vielseitiges Food Upcycling ist mit altem Brot möglich. (Foto: CC0 / Pixabay / TiBine)

Altes Brot und auch Reste von Reis und anderen Gerichten landen oft im Müll. Dabei eignen sie sich ideal für Food Upcycling.

Altes Brot verwerten:

Es geht nichts über frisches Brot aus der Bäckerei. Trotzdem gehört altbackenes Brot nicht in die Tonne. Es gibt viele Rezepte, mit denen du altes Brot aufwerten kannst:

Food Upcycling mit weiteren Resten:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?